Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/stadterneuerung/foerderprogramme-eu/efre/stadtteilgestaltung-altgruna.php 25.06.2024 15:04:18 Uhr 30.06.2024 12:45:43 Uhr

Stadtteilgestaltung Altgruna

Altgruna soll mithilfe baulicher Maßnahmen sozial, wirtschaftlich und ökologisch noch attraktiver werden.

11. Juli 2024: Info-Veranstaltung Altgruna

Wie soll der Stadtraum in Altgruna zukünftig aussehen?

Die Landeshauptstadt Dresden möchte das Areal zwischen Zwinglistraße, Rosenbergstraße und Liebstädter Straße zu einem attraktiven Stadtraum gestalten und weiter aufwerten. Geplant ist die Neugestaltung eines zusammenhängenden Freiraumes und die Entwicklung zu einem lebendigen Quartierszentrum in Altgruna mit Aufenthalts- und Begegnungsflächen. Ziele der Planung sind die Verbesserung von Fuß- und Radwegeverbindungen, ein barrierefreies Viertel für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, weitere Sitzmöglichkeiten und schattige Bereiche für eine höhere Aufenthaltsqualität in der warmen Jahreszeit. 

Das Amt für Stadtplanung und Mobilität lädt gemeinsam mit dem Planungsbüro alle Anwohnenden und Interessierten zu einer Informationsveranstaltung zum aktuellen Planungsstand ein. 

  • Wo: Seniorenbegegnungsstätte „fidelio“, Papstdorfer Straße 25
  • Wann: Donnerstag, 11. Juli 2024, 17.30 bis 19.30 Uhr
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stärkung des Stadtquartiers

Nach Antrag durch die Landeshauptstadt Dresden erfolgt die Aufnahme von Altgruna in das Förderprogramm „Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung“. Das Förderprogramm läuft von 2021 bis 2027 und ist Teil des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Die Europäische Union und der Freistaat Sachsen finanzieren darüber Projekte zur Verbesserung der ökologischen Lebensqualität sowie zur wirtschaftlichen und sozialen Belebung benachteiligter Stadtgebiete.

Für den Antrag und die Auswahl geeigneter Projekte definierte die Landeshauptstadt Dresden in einem mehrjährigen Prozess die örtlichen Themen und notwendigen Maßnahmen. Dabei beteiligten sich sowohl städtische Ämter als auch Akteure und die Bewohnerschaft vor Ort. Das entwickelte Handlungskonzept bestätigte der Stadtrat am 15. September 2022. Der Fokus liegt vorrangig auf baulichen Projekten, wie der Gestaltung von barrierefreien Freiräumen, Spielplätzen oder Parkanlagen. Weiterhin sollen die kulturellen und sozialen Angebote verbessert und die lokale Wirtschaft belebt werden.

Auf der Karte ist das umrissene Areal im Stadtteil Altgruna zu sehen zu sehen, welches die Landeshauptstadt Dresden als Fördergebiet für das EU-Förderprogramm EFRE beantragen möchte.
EFRE-Fördergebiet in Altgruna (farbig umrandet)

Wie Akteure mitwirkten

In den Jahren 2021 und 2022 gab es verschiedene Beteiligungsformate zur Neugestaltung des Stadtraums Altgruna. Dazu zählen eine Online-Umfrage, zwei Zukunftswerkstätten sowie verschiedene Rundgänge durch das Quartier.

Welche Wünsche gab es?

Zahlreiche Bürger wünschten sich eine Verbesserung der Situation für Fußgänger und Radfahrer, mehr Grün, schattige Plätze zum Sitzen und Verweilen, einen Trinkwasserbrunnen sowie eine sichere Querung von der Rosenbergstraße zum Rothermundpark.

Findlingsbrunnen in Altgruna
Findlingsbrunnen in Altgruna

Gut zu wissen

Gefördert durch