Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/kultur/nachhaltigkeit.php 18.12.2024 10:55:32 Uhr 03.01.2025 21:24:34 Uhr

Kultur und Nachhaltigkeit

Im Rahmen einer Performance wird einer Frau, die am ganzen Körper mit weißer Farbe bemalt ist, das Wort Protect in blauer Farbe auf den Rücken gemalt.

Kultur und Nachhaltigkeit zusammen denken. Kultur ist ein Multiplikator für nachhaltige Entwicklung und wurde explizit in die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – „Sustainable Development Goals“ (SDGs) - aufgenommen. Das Unterziel 11.4 fordert verstärkte Bemühungen zum Schutz und zur Wahrung des Kulturerbes.

Nachhaltige Entwicklung wird erst durch gesellschaftlichen Wandel möglich, Kultur ist dafür ein wichtiger Katalysator: Kreativ- und Kulturorganisationen sind aufgrund ihres Stellenwertes und ihrer Reichweite in der Gesellschaft prädestiniert, einen inklusiven, transformativen Wandel hin zu nachhaltigem Denken und Handeln voranzutreiben. Die Kultur unterstützt und fördert diesen Wandel, indem sie Visionen entwickelt, in ihren eigenen Strukturen und Organisationen Veränderungen erprobt und herbeiführt, und den öffentlichen Diskurs mitgestaltet.

Die Kulturlandschaft in Dresden in Bewegung. Dresden hat eine lebendige und vielfältige Kunst- und Kulturszene. Ihr kommt damit eine Schlüsselrolle in der Stadtgesellschaft zu: Sie wirkt identitätsstiftend, fördert Teilhabe, Kreativität und Innovation; sie erhöht die Lebensqualität der Bevölkerung und steigert die Attraktivität der Stadt. Kultur ist ein verbindendes Element zwischen den drei klassischen Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Wirtschaft und Soziales, und hat deshalb transformatives Potential. Der Kulturentwicklungsplan Dresdens (2020) bezeichnet Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe und sieht die Entwicklung eines sektorenübergreifenden Handlungsrahmens für die Maßnahmenplanung als wichtigen nächsten Schritt für den lokalen Kulturbetrieb an.

Eine gemeinsame Vision. Die Dresdner Kulturverwaltung hat sich gemeinsam mit den nachgeordneten Kultureinrichtungen zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema der Kulturentwicklungsplanung zu machen. Bis 2030 sollen alle Dresdner Kultureinrichtungen mit einer erfolgreich implementierten Nachhaltigkeitsstrategie in die Gesellschaft wirken. Neben einem vielfältigen und qualitativ hochwertigen künstlerischen Programm sollen umfassende Bildungsangebote für alle Generationen erarbeitet werden und Partnerschaften mit Wissenschafts- und Umweltinstituten übergreifendes Denken und Handeln fördern. Jeder Kulturbetrieb hat seit 2021 erfolgreich eine Nachhaltigkeitsstrategie implementiert, die einerseits Maßnahmen zum Klimaschutz enthält und die andererseits innere soziale und wirtschaftliche Strukturen zukunftsfähig organisiert hat. Das impliziert einerseits Maßnahmen zum Klimaschutz – wie z.B. ressourcenschonende Produktion, umweltfreundliche Energie und Technik oder Kommunikation ohne Print-Produkte – und andererseits den Wandel von inneren sozialen Strukturen – etwa Geschlechter- und Altersgerechtigkeit, faire Löhne bei fairen Arbeitsbedingungen. Dabei spielt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine zentrale Rolle.

Für den kommunalen Kultursektor muss in diesem Zusammenhang in den nächsten Jahren vor allem der Handlungsrahmen für sinnvolle Maßnahmen definiert werden.

Im Mai 2020 initiierte das Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden mit einer digitalen Tagung zum Thema „Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur“ den Auftakt für die Umsetzung dieser Vision. Gemeinsam mit externen Partnern wurden ausgehend von der Metaebene einzelne Arbeitsbereiche in Kulturbetrieben in Augenschein genommen.

Der Weg zu einer nachhaltigen Landeshauptstadt. Im Januar 2020 hat der Dresdner Stadtrat Klimaschutz zur städtischen Aufgabe von höchster Priorität erklärt. Bereits deutlich vor 2050 soll Dresden klimaneutral sein Bei allen Entscheidungen wurden und werden seitdem Auswirkungen auf das Klima berücksichtigt. Dies ist kein Einzelfall. Deutschlandweit haben schon 73 Städte den Klimanotstand ausgerufen und sind damit sogar noch einen Schritt weiter gegangen als die Landeshauptstadt.

Aktuelles

Das Kooperationsprojekt „E-Tool Kultur“ der Städte Dresden und Leipzig wurde mit dem „eku-ZUKUNFTSPREIS 2024 für Energie, Klima, Umwelt“ ausgezeichnet. 

Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden stellen den CO2-Rechner E-Tool Kultur aufgrund der hohen Nachfrage bundesweit zur Verfügung. Der webbasierte Emissionsrechner speziell für den Kulturbetrieb kann ab sofort von allen Kultureinrichtungen und -veranstaltern dauerhaft und kostenfrei unter www.e-tool.de genutzt werden.

Das E-Tool Kultur, unser webbasierter CO2-Rechner für den Kulturbetrieb, wurde für den Sächsischen Digitalpreis 2024 in der Kategorie "Gesellschaft" nominiert und belegte den 2. Platz

Gemeinsam mit den Städtischen Bibliotheken möchten wir herzlich zu unserem nächsten Netzwerktreffen Nachhaltigkeit am 06. Juni, 14-17 Uhr zu uns in die Zentralbibliothek einladen. 

Apropos Nachhaltigkeit: HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste verpflichtet sich zur Ressourcenschonung und CO2-Einsparung in allen Bereichen. 

Die Einführung eines CO2-Rechners für den Kulturbetrieb, die präzise Ermittlung von Treibhausgasemissionen sowie die zukünftige Verpflichtung der Kulturbetriebe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung werfen wichtige Fragen zur einer (Neu-)Gestaltung der Kulturförderung auf.

Die Landeshauptstadt Dresden hat kürzlich die bundesweite Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich unterzeichnet. Diese Deklaration ist Teil der Initiative Culture4Climate, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt wird und sich auf die Umsetzung globaler Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Kulturbereich konzentriert.

Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur- und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden arbeiten gemeinsam an einem CO­2-Rechner speziell für den Kulturbetrieb. Der Emissionsrechner wird im Frühjahr 2023 allen Kultureinrichtungen mit Sitz in Leipzig und Dresden kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung stehen.

Das vom Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden initiierte und gesteuerte Projekt Culture for Future ist für die International Opera Awards 2022 in der Kategorie Nachhaltigkeit nominiert.

Die International Opera Awards werden jährlich in mehreren Kategorien verliehen.

Das Theatre Green Book ist ein Praxis-Handbuch für umwelt- und sozialverträgliches Arbeiten im und am Theater, das in Großbritannien vom Theatres Trust und der Association of British Theatre Technicians in Auftrag gegeben und von dem Theaterarchitekten Patrick Dillon in Zusammenarbeit mit den Nachhaltigkeitsexperten von Buro Happold, sowie anderen renommierten Organisationen entwickelt wurde. 

Kultur- und Kreativorganisationen sind aufgrund ihres Stellenwertes und ihrer Reichweite in der Gesellschaft prädestiniert, einen inklusiven, transformativen Wandel hin zu nachhaltigem Denken und Handeln voranzutreiben.

Die Folgen des Klimawandels sind bereits in Dresden zu spüren, zukünftig werden die Auswirkungen noch größer sein. Vor welchen lokalen Herausforderungen steht Dresden in Bezug auf den Klimaschutz? „Culture Connect“ bringt die wichtigsten Akteure der Stadt zusammen.

Kein Text zu den wichtigsten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen könnte heute geschrieben werden, ohne auf den Bruch in unserer Geschichte einzugehen, den die weltweite Pandemie als Naturkatastrophe ausgelöst hat.

Mit „Culture for Future“, einem durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung gefördertem Projekt, erarbeitet das Amt für Kultur und Denkmalschutz mit fünf Dresdner Kultureinrichtungen individuelle Nachhaltigkeitsstrategien.

Die Landeshauptstadt Dresden wird Partner im neu gegründeten Aktionsnetzwerk „Nachhaltigkeit in Kultur und Medien“ und reagiert damit auf die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. 

Projekt „Culture for Future“ durch Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet

Wir waren zu Gast in der Web-Talk-Reihe "Kulturpolitik der Nachhaltigkeit" der Kulturpolitischen Gesellschaft. Dabei ging es um "Fördersysteme und Unterstützungsbedarfe für eine nachhaltige Kulturpraxis".

Anzeige

Partner