Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/wirtschaft/arbeiten/fachkraefteallianz.php 28.06.2024 12:22:32 Uhr 29.06.2024 11:37:33 Uhr

Fachkräfteallianz Dresden

Die Fachkräfteallianz Dresden (FKAD) wurde 2016 als Bündnis der wichtigen Dresdner Arbeitsmarkakteure geründet, um Maßnahmen zur Sicherung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs der Dresdner Arbeitgeber akteursübergreifend zu initiieren, abzustimmen und durchzuführen. 

Fachtagung und Messe "Mitarbeiter international finden und binden"

Die Fachkräfteallianz Dresden lädt am 22.08.2024 zur Rekrutierungs- und Bondingveranstaltung in die Handwerkskammer Dresden.
mehr

Projektaufruf zu Fachkräftesicherung - 2. Call 2024

Menschen tauschen sich an einem Tisch aus und machen sich Notizen auf Papier und im Laptop

Der Freistaat Sachsen hatte im Rahmen seines Doppelhaushaltes 2023/24 der FKAD für das Jahr 2024 Budgetmittel in Höhe von 1.357.300 Euro zugeteilt, die noch nicht vollständig gebunden worden sind.

Bitte beachten Sie dabei folgende aktuelle Regelungen seitens des SMWA (Stand 03. Junin 2024):

  1. Ein Teilbudget steht den Fachkräfteallianzen speziell für den Bereich der gesteuerten Zuwanderung zur Verfügung.  Einzelbetriebliche Unternehmenszuschüsse sind hier nicht förderfähig. Hier soll es voraussichtlich ab 01.07.2024 Fördermöglichkeiten über die Mittelstandsrichtlinie der SAB geben.. 
    Es werden über die Fachkräfterichtlinie sowohl Projekte zur Schaffung von Unterstützungsstrukturen gefördert (z. B. für langfristige Strukturen wie Welcome Center, Netzwerkbildung etc.) als auch modellhafte Projekte zur der Anwerbung und/oder Begleitung ausländischer Fachkräfte und/ oder Auszubildender. Mit dem Ziel besserer Integrationsbedingungen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt können Ansätze zur interkulturellen Öffnung verbunden mit der Vermittlung interkultureller Kompetenzen mit der FKRL begleitet werden. Dies bietet Ihnen in eine breite Palette an (auch digitalen) Möglichkeiten - umfasst überwiegend Beratungsleistungen vor und nach der Einreise, Unterstützung beim Matching von Stellen und potenziellen Interessenten. Veranstaltungen, Reisekosten im Ausland oder Sprachkurse sind dagegen hier nicht förderfähig. 
  2. Rekrutierungs-Projekte von Fachkräften im Ausland von Geusndheitsdienst- und Pflegeeinrichtungen, die nicht unter die Definition eines mittelständischen Unternehmens fallen, können - nach Maßgabe der Haushaltlage - bis auf weiteres weiterhin über die Fachkräfterichtlinie, also mit Befürwortung und Priorisierung der regionalen Fachkräfteallianzen gefördert werden.
  3. Das Finanzministerium (SMF) schränkt aufgrund der Steuerschätzungen aus dem Mai 2024 Mittelbindungen für die Folgejahre über Verpflichtungsermächtigungen deutlich ein. Daher können über die Fachkräfterichtlinie vorerst keine weiteren Bewilligungen für Projekte mit Jahresscheiben in 2025, 2026 und 2027 vorgenommen werden.
    Ausnahme: Die SAB bewilligt weiterhin Projekte, die aus Kassenmitteln 2024 finanziert werden. Aufgrund der längeren Verwendungsfrist von 6 Monaten durch den Projektträger können auch Projekte mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2025 aus Kassenmitteln finanziert werden, wenn der Träger die Mittel bis Ende 2024 bei der SAB abruft. Bereits bewilligte Projekte sind nicht betroffen.

Sie beabsichtigen eine Fortführung Ihrer erfolgreich laufenden Projekte zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung in Dresden nach Beendigung des aktuellen Bewilligungszeitraums im Haushaltsjahr 2024 oder Sie planen neue Projekte im Jahr 2024? Wir nehmen ab sofort und laufend bis zum Ausschöpfen des Budgets 2024 Ihre Projektskizzen bzw. Anträge 2024 zur Priorisierung und Bewertung entgegen. Reichen Sie dazu bitte die erforderlichen Anträge und Unterlagen ausschließlich per E-Mail ein. Anhänge sind im pdf-Format beizufügen. Diese übergeben wir im Fall einer Befürwortung zusammen mit unserer Anlage zum Antrag 2 (Stellungnahme der Fachkräfteallianz) an die Sächsische Aufbaubank.

Antrag einreichen

Ihren Antrag reichen Sie bitte ausschließlich per E-Mail (als PDF) bei folgender Adresse ein:

Kontakt

Heike Lingstedt

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Wirtschaftsförderung


Besucheranschrift

World Trade Center Dresden
Ammonstraße 74
12. Etage
01067 Dresden


Telefon 0351-4888726
E-Mail HLingstedt@dresden.de


Postanschrift

Postfach 12 00 20
01001 Dresden