Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/wirtschaft/tomorrowshome/smart-city-dresden.php 04.04.2025 07:30:53 Uhr 17.04.2025 03:32:02 Uhr

Smart City Dresden

Dresden als einer der führenden Hochtechnologie-Standorte Europas entwickelt und erprobt in Zusammenarbeit mit vielen Partnern neueste Technologien für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie demografischer Wandel, Klimaschutz, Energiewende und umweltverträglicher Mobilität begegnen zu können. Die Stadt möchte als Smart City auf dem modernsten Stand der Technik in die Zukunft gehen.

Von smarter Mobilität zu nachhaltiger Energie

Erleben Sie Dresdens Transformation zur Smart City und entdecken Sie interaktiv, welche aktuellen Projekte unsere Stadt nachhaltiger, effizienter und lebenswerter machen.

Smart City Dresden

Smart City Index 2024

Dresden erneut eine der smartesten Städte Deutschlands

Im Montag, 16. September 2024, veröffentlichten Smart City Index des Digitalverbandes Bitkom ist Dresden auf Platz 5 unter den deutschen Großstädten. Die sächsische Landeshauptstadt verbessert sich im Vergleich zu 2023 um einen Platz. Damit zählt Dresden nach München, Hamburg, Köln und Bochum zu den smartesten Städten Deutschlands und verteidigt die Position als führende digitale Großstadt in den ostdeutschen Bundesländern.

Weitere Informationen zum Smart City-Standort Dresden

Wie kaum eine andere Region in Europa verfügt Dresden mit dem Cluster Silicon Saxony über die technologischen Grundlagen für eine Smart City: Hochinnovative Mikro-/Nanoelektronik und Software. Die IT- und Software-Industrie ist mittlerweile der größte Arbeitsplatz-Neugenerator in Dresden. Dresdner Akteure aus Forschung und Wirtschaft sind für Smart-City-Lösungen in vielen Bereichen seit Jahren weltweite Schrittmacher, als Beispiel seien die Mobilfunktechnologien oder die Sensorsysteme genannt. Bis 2026 wollen Stadtverwaltung und städtische Eigenbetriebe gemeinsam mit Partnern nun neun konkrete Modellprojekte in den Stadtteilen Prohlis, Johannstadt und Friedrichstadt umsetzen. Die Vision: Die Chancen der Digitalisierung nutzen, um in der Stadtentwicklung experimenteller vorzugehen und Einwohner sowie die Dresdner Unternehmen stärker zu beteiligen. Ziel ist es, ein klimaneutrales und sozial gerechtes Dresden zu schaffen. Die Vorhaben im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities sollen durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen und den Projektträger Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert werden.

Aktuelles vom Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dresden - Tomorrow's Home

Hier finden Sie aktuelle Informationen und neueste Entwicklungen, Innovationen, Technologien sowie Forschungsprojekte aus der Dresdner Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Aktuelles - Tomorrow's Home

Kontakt

Smart City (Abt.)

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Wirtschaftsförderung

Besucheranschrift

Ammonstraße 74
01067 Dresden

Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen


Themenstadtplan


Postanschrift

Postfach 12 00 20
01001 Dresden


Öffnungszeiten
Montag 9 bis 12 Uhr
Dienstag 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr
Donnerstag 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr
Telefon 0351-4888730
Anzeige

Partner