Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/kinder/tagesbetreuung/qualitaetsinitiativen/kita-fachtag-26.10.2024.php 19.03.2025 10:34:10 Uhr 03.04.2025 13:39:26 Uhr

Kita-Fachtag: Bindungserfahrungen von Kindern

Blackbox Bindungserfahrungen von Kindern: Beobachten - Erkennen - Handeln

Titelbild für den Kita-Fachtag Bindungserfahrungen bei Kindern

Der Fachtag widmete sich am 26. Oktober 2024 einem der zentralen Themen in der pädagogischen Praxis: den oft unsichtbaren Bindungserfahrungen von Kindern. Ziel des Fachtags war es, pädagogische Fachkräfte dabei zu unterstützen, diese Dynamiken zu beobachten, zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Durch praxisnahe Vorträge, Fallbeispiele und Experteninterviews wurden Ansätze und Methoden vermittelt, die im Alltag der Kindertagesbetreuung einen nachhaltigen Unterschied machen können.

Das aktivierte Video überträgt Ihre Nutzerdaten zu YouTube, was sie evtl. weiterverarbeit. (Datenschutz).

Videomitschnitt des Fachvortrages von Thomas Meyer Deharde

Was bewirken Bindungserfahrungen?

Bindungserfahrungen von Kindern sind eng mit der Hirnentwicklung und dem Verhalten eines Kindes verknüpft. In den frühen Lebensjahren formen sichere Bindungen nicht nur das emotionale und soziale Fundament, sondern haben auch einen direkten Einfluss auf die neuronale Entwicklung des Gehirns. Positive Bindungserfahrungen fördern die Entwicklung von Hirnstrukturen, die für Emotionen, Selbstregulation und soziale Interaktionen zuständig sind.

Welche Folgen haben Bindungserfahrungen für Kinder?

Kinder, die stabile und sichere Bindungen erleben, entwickeln in der Regel bessere Fähigkeiten zur Stressbewältigung und verfügen über ein stärkeres Selbstbewusstsein. Umgekehrt können unsichere oder gestörte Bindungserfahrungen zu Veränderungen in der Hirnstruktur und -funktion führen, was sich in Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen Schwierigkeiten und Problemen in der sozialen Interaktion äußern kann.

Was bedeutet das für die pädagogischen Fachkräfte?

Bindungserfahrungen von Kindern stellen daher eine zentrale pädagogische Herausforderung dar. Sie bilden die Grundlage für die emotionale und soziale Entwicklung eines Kindes und beeinflussen entscheidend, wie Kinder Vertrauen aufbauen, wie sie mit Stress umgehen und wie sie sich in sozialen Kontexten verhalten. Für pädagogische Fachkräfte ist es oft eine anspruchsvolle Aufgabe, diese komplexen und nicht immer sichtbaren Bindungserfahrungen eines Kindes zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Das Verständnis und die Förderung dieser Bindungen erfordern ein hohes Maß an Sensibilität, Beobachtungsgabe und Fachwissen, um sicherzustellen, dass jedes Kind die notwendige Unterstützung erhält, um sich sicher und geborgen zu fühlen und sein volles Potenzial zu entfalten.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Ansprechperson

Amt für Kindertagesbetreuung
Abteilung Strategisches Management

Besucheranschrift

Breitscheidstraße 78a
01237 Dresden


Telefon (0351) 4 88 50 26
E-Mail kitafachtag@dresden.de


Postanschrift

Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden

Anzeige

Partner