Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/aktuelle-buergerbeteiligungen/st.petersburger.php 25.06.2025 14:23:25 Uhr 24.09.2025 02:18:17 Uhr |
|
Umgestaltung St. Petersburger Straße
Auf 1,6 Kilometer zieht sich die St. Petersburger Straße vom Hauptbahnhof bis zum Rathenauplatz als stark befahrene Hauptverkehrsstraße aus den 1960er Jahren durch die Dresdner Innenstadt. Sie bietet kaum Aufenthaltsqualität und bildet eine erhebliche Barriere für Fußgängerinnen und Fußgänger. Unter dem Titel „Freier Raum Petersburger Straße – Vom Verkehrs- zum Lebensraum" sollen mögliche Entwicklungsperspektiven diskutiert werden. Wie kann die St. Petersburger Straße in Zukunft zum attraktiven Freiraum und Verweilort werden?
Worum geht es?
Vom Verkehrs- zum Lebensraum
Ziel der Umgestaltung der St. Petersburger Straße ist es, diesen reinen Verkehrsraum wieder in einen lebendigen Lebens- und Stadtraum zu verwandeln. Dabei sollen mehr Aufenthaltsqualität und mehr zugängliches Grün entstehen, die Straßenfläche komprimiert sowie mit einer baulichen Nachverdichtung die bisherige räumliche Trennung zwischen der Altstadt und den östlichen Vorstadtquartieren aufgehoben werden.
Bedeutung für den Stadtraum
Mit der Errichtung des Stadtforums am Ferdinandplatz und mit der Bebauung der Lignerstadt sowie dem notwendigen Wiederaufbau der Carolabrücke sind bzw. werden in naher Zukunft wichtige stadtplanerische Projekte umgesetzt. Dadurch gewinnt der Stadtraum der St. Petersburger Straße als verbindendes Element dieser Projekte und als Teil des Promenadenrings weiter an Bedeutung für die Stadtplanung. Mit dem Rathenauplatz, dem Georgplatz sowie dem Pirnaischen Platz liegen gleich drei bedeutsame Stadtplätze an der St. Petersburger Straße.