Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/beteiligungen.php 24.10.2024 08:36:39 Uhr 21.12.2024 15:32:18 Uhr |
Bürgerbeteiligungen
In Dresdens Parks, Grünanlagen und Spielplätzen sollen sich alle wohlfühlen. Wir sind deshalb interessiert, Ihre Ideen, Vorstellungen und Wünsche zu erfahren, wenn wir etwas neu bauen oder umgestalten. Nutzen Sie unsere Informationsveranstaltungen, Workshops oder Online-Umfragen und beteiligen Sie sich an der Planung des Dresdner Stadtgrüns.
seit September 2024: Beteiligung zur Aufwertung Brachfläche in Gomlitz (Erholung und Spielen)
Kinderbeteiligung am 24.10.20204
Wann: 24.10.2024, ab 14 Uhr
Wo: Gomlitzer Höhe
mit der PLANTURA - Planwerkstatt für Freiraum und Natur und der mobile SIEDLER-Planungswerkstatt, im Auftrag des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Die Ortschaft Weixdorf erwägt, an der Gomlitzer Höhe mit Beteiligung der Anwohner und des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft einen Ort zum Spielen und Naherholen zu entwickeln.
Informationsveranstaltung
Am 11. September 2024 fand auf der Brachfläche an der Gomlitzer Höhe eine Informationsveranstaltung statt. Alle Erwachsenen waren eingeladen, das Vorhaben zunächst grundsätzlich zu diskutieren und ihre Ideen einzubringen.
Ihre Meinungen und Wünsche
Ergänzend zur Informationsveranstaltung gab es einen Fragebogen, der die Wünsche und Meinungen der Teilnehmenden erhoben hat und sowohl online als auch per Hand ausgefüllt werden konnte.
Eckdaten zur Umfrage
195 verteilte Postwurfsendungen und die Online-Befragung ergaben folgendes Ergebnis:
- insgesamt sind 121 Beteiligungen eingegangen (davon 118 Online-Beiträge und 3 Offline-Beiträge)
- 91,7 Prozent haben für einen Spielplatz gestimmt
Die Ergebnisse wurden während der Vor-Ort-Veranstaltung am 11. September ausführlich erläutert. Auch alle Ideen aus dieser Veranstaltung wurden dem Ortschaftsrat für die zukünftige Aufgabenstellung zur Spielplatzplanung übermittelt.
Argumente für einen Spielplatz
- weil es noch keinen Spielplatz gibt
- Kinder brauchen Möglichkeiten zum Spielen im Freien
- sicherer Spielplatz in Wohnungsnähe
- Nähe zum Rundwanderweg
- Wege zu anderen Spielplätzen führen über Hauptstraßen
- Raum für soziale Kontakte, gemeinsames Spielen und Dorfgemeinschaft
- Bereicherung für den Ort
- So wird der Platz besser genutzt
- Spielplatz belebt die Umgebung
Argumente gegen einen Spielplatz
- überwiegend ältere Bürger ohne Kinder wohnen in der Umgebung.
- Es bestehen keine Parkmöglichkeiten
- lieber parkähnliche Gestaltung
- Pflanzen und Steinhaufen auf der jetzigen Brache haben sich zu einem Biotop entwickelt. Das sollte nicht zerstört werden.
- Fläche ist zu weit vom Ortskern entfernt
- Einflugschneise und Fluglärm
- im Umkreis Eigentumshäuser mit Gärten
- es gibt einen schönen Spielplatz in der Nähe der Ewald-Kluge-Straße
- Lärmbelästigung durch Jugendliche
Wenn es einen Spielplatz gibt, soll er folgendes bieten (Auflistung nach Häufigkeit):
- gemeinsames Spielen
- Spielgeräte aus Holz
- Spaziergang/Verweilen
- extensiv gepflegte Flächen zum Verstecken
- Sportgeräte für Jugendliche/Erwachsene
- einen überdachten Bereich
- einsehbar und umzäunt
- Spielgeräte aus Stahl und Kunststoff
- barrierefreie Angebote
- Trockentoilette
- abgezäunter Hundebereich
Wie geht es weiter?
Da die große Mehrheit einen Spielplatz wünscht, werden im nächsten Schritt die Kinder nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu ihrem Spielplatz befragt. Dazu wird ein Vor-Ort-Termin vorbereitet. Den genauen Zeitpunkt veröffentlichen wir hier.
(Stand 22. Oktober 2024)
seit Juni 2024: Beteiligung zur Umgestaltung der Skateanlage Lingnerallee
Warum ist die Umgestaltung der Skateanlage notwendig?
Nach fast zwanzig Jahren der Nutzung weist die Skateanlage an der Lingnerallee starke Verschleißspuren auf. Manches auf der Skateanlage hat sich nicht bewährt oder könnte in veränderter Form das Fahrvergnügen deutlich erhöhen.
Was soll verändert werden?
Auf der selben Fläche und mit annähernd der gleichen Flächenaufteilung soll vor allem der Richtung Großer Garten gelegene Betonbereich der Anlage grundsätzlich verändert werden und eine moderne Anlage entstehen, die vielen Nutzenden gerecht wird.
Beteiligung am 26. Juni 2024
Am 26. Juni 2024, führte das Planungsbüro für urbane Bewegungsräume DSGN Concepts aus Münster im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, auf der Skateanlage Lingnerallee eine Veranstaltung zur Beteiligung durch. Sie dauerte von 19 bis 22 Uhr.
Wer war eingeladen?
Teilnehmen konnten alle, die sich für das Thema interessieren und ihre Hinweise oder Ideen einbringen wollten. Besonders angesprochen waren Skatende, die verschiedene Anlagen oder Elemente kennen und durch ihre Erfahrungen Hinweise zu einer gut fahrbaren Anlage geben konnten.
Es waren insgesamt rund 70 Interessierte anwesend, davon überwiegend Skateboarder und BMXer sowie einige Scooterfahrer und Aggressive-Inline Skater.
Die Anwesenden begrüßten die Neuplanung der Skateanlage und der grundlegenden Gestaltungsweise einer wettbewerbsfähigen Street-Skateanlage.
Ablauf
- Nach umfangreicher Vorstellung des Projekts mit unterschiedlichen Bestandsplänen wurde anhand von vorbereiteten 2D und 3D-Plänen die aktuelle Entwurfsplanung erläutert.
- Unter Beteiligung der Anwesenden wurden Änderungswünsche aufgenommen.
Wünsche und Hinweise aus der Beteiligung
- 50 Prozent der Teilnehmer wünschen sich ein „Lingner Best Trick Obstacle“
- alte Bestands-Rampen/Skate-Elemente/Rails wieder einbauen
- identischen Radius der bestehenden Transitions verwenden
- Ledge am Hausdach beidseitig als Down-Ledge und nur Straight-Ledge mittig
- Elevator an der Corner
- unterer Street-Bereich zu schmal
- die bestehende „Irie-Daily-Bank“ als besonderes Skate-Element aufnehmen
- Bump to Straight-Rail
- Quarters höher
- Lines überprüfen bzgl. möglicher Kollisionen, da es keinen Zwischenstopp mehr gibt
- Flatrail aus der Skateanlage raus, dafür langes Flatrail auf der Erweiterungsfläche
- Slappy an der Erweiterungsfläche
Darüber hinaus wurde der allgemeine Wunsch nach Beleuchtung, Schatten (beispielsweise Sonnensegel) und eine verlängerte Absperrung für Fahrradfahrer zur Skateanlage geäußert.
Was passiert mit den Ergebnissen der Beteiligung?
Das Planungsbüro wird alle Vorschläge auf Umsetzbarkeit prüfen und in die weitere Planung einbeziehen.
Ausblick
Die überarbeitete Planung wird in einem weiteren öffentlichen Termin vorgestellt.
Mit dem Entwurf wird der Fördermittelantrag präzisiert und anschließend die Ausführungsplanung erstellt.
In Abhängigkeit von der Bereitstellung der Fördermittel wird die Umsetzung der Planung, also der Baubeginn, voraussichtlich ab Frühjahr 2025 erfolgen.
(Stand: 22. Juli 2024)
ab März 2024: Spielplatzneubau Großzschachwitz, Rathener Straße
Beteiligung
Vom 25. bis 27. März 2024 fand die Beteiligungs-Aktion „SIEDLER“ von der Outlaw gGmbH auf der Fläche an der Rathener Straße (neben Haus-Nr. 87) statt. Es gab eine große Resonanz! Herzlichen Dank an alle, die Ihre Vorschläge und Wünsche eingebracht haben.
Eine Schülergruppe beschäftigte sich sogar an allen drei Tagen intensiv mit der Fläche und deren Gegebenheiten und setzte ihre Ideen in ein Modell um, das dem Planer und der Stadtverwaltung am 27. März 2024 vorgestellt wurde.
Darüber hinaus brachten etwa 200 Personen jeden Alters ihre Vorstellungen und Hinweise ein, die zunächst auf Stellwänden gesammelt und gruppiert wurden.
Ausblick
In den nächsten Wochen werden alle Kärtchen, Zeichnungen, das Modell und Briefe aus dem Postkasten am Zaun ausgewertet und daraus ein Abschlussbericht erstellt, den wir hier veröffentlichen. Er wird Grundlage der weiteren Planung sein.
Was ist geplant?
Auf einem lange verwilderten und im Februar 2024 beräumten Flurstück soll ein Spielplatz entstehen.
Die Planung wird mit einer Beteiligung von Kindern und allen Interessierten starten. Danach wird über die Gestaltung, Aufteilung und Ausstattung im weiteren Planungsprozess entschieden. Die Fläche wird einen hohen Grünanteil, naturnahe Gestaltung und vielfältige Aufenthaltsmöglichkeiten bieten. Der Spielplatz soll sich deutlich von den vorhandenen Angeboten der Wohnungsgenossenschaft "Aufbau" unterscheiden.
Was war auf der Fläche früher?
Bis etwa 2009 befand sich auf dem Flurstück, wie auch auf dem benachbarten Flurstück, eine Kita, deren Bausubstanz keinen weiteren Betrieb ermöglichte. Da der Bedarf an Kita-Plätzen in Großzschachwitz stark gesunken war, wurde nur an einem der beiden Standorte ein Neubau errichtet. Seitdem stand die Fläche leer, Wildwuchs und Müll machten sich breit.
Warum entsteht ein Spielplatz?
Die Spielplatzentwicklungskonzeption der Stadt Dresden weist in Großzschachwitz ein Defizit an öffentlichen Spielplatzflächen aus. Die ehemalige Kitafläche ist seit vielen Jahren als Potenzialfläche für einen Spielplatz aufgeführt. Eine weitere bauliche Verdichtung wurde zwischenzeitlich in Erwägung gezogen, aber verworfen, um die Wohnqualität durch nutzbare Freiflächen mit hohem Grünanteil zu erhalten und zu verbessern. Die Spielplätze der Wohnungsgenossenschaft "Aufbau" können darüber hinaus ebenfalls von den dort wohnenden Kindern genutzt werden.
Link zur Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden (18.03.2024)
seit November 2023: Skateanlage Columbusstraße (Umgestaltung)
Die Landeshauptstadt Dresden plant die Aufwertung und Umgestaltung der Skateanlage an der Columbusstraße in Löbtau. Zuständig ist das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft.
Nächster Termin: 7. Mai 2024, 18 Uhr
Sitzung des Stadtbezirksbeirates Cotta
- Wann: 7. Mai 2024, 18 Uhr
- Wo: Ort wird noch bekannt gegeben
Auf der Tagesordnung: Beschluss des Finanzierungsantrages
Vorstellung der Vorentwurfsplanung am 14.02.2024
Am 14.02.2024 fand eine zweite Beteiligungsaktion in der "Änderei", Altlöbtau 22 statt, organisiert durch das Team des Westhang Mobils, in Kooperation mit dem Stadtbezirk Cotta und dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft.
Etwa 12 bis 15 interessierte Gäste nahmen an der Veranstaltung teil. Viele der Teilnehmer wirkten bereits an der Beteiligungsaktion am 03.11.23 mit. Neben Skatern, Rollerbladern und BMX-ern war auch ein Parkourläufer vor Ort.
Nach der Vorstellung des bisherigen Projekt-Werdegangs wurden die Rahmenbedingungen des Projektes sowie die aus der Beteiligung entwickelte Vorzugsvariante vorgestellt.
Die Anwesenden begrüßten die vorgestellte Vorentwurfsplanung. Insbesondere die Trennung der verschiedenen Nutzungsbereiche Skaten/Biken, Breakdance, Parkour wurde befürwortet.
Konkrete Hinweise für die weitere Planung waren:
- lange Rail unbedingt als Rundrohr ausbilden;
- kurze Rail sollte dann eckig ausgeformt werden;
- Bank sollte weniger als 45 Grad Neigung zum Abrollen haben, sondern flacher sein (60-65 Grad);
- grundsätzlicher Wunsch, die Hindernisse nicht zu hoch auszugestalten (maximal 1,25 Meter);
- Verschiebung der Miniramp in Richtung Pfeiler und ggf. in Richtung Weißeritz.
Weiterhin wurde die Reinigung der Skatelemente unter dem Brückenbauwerk sowie der generelle Wusch nach Beleuchtung thematisiert. Die Anwesenden wiesen darauf hin, dass hier die einmalige Gelegenheit besteht, einen überdachten Spot in einer Großstadt mit Licht zu versehen, so dass der Sport kostenfrei (inklusiv) durch Jedermann auch im Winter und bei schlechtem Wetter ausgeübt werden kann.
Die Anmerkungen der Teilnehmer werden im Rahmen der weiteren Planung geprüft und soweit möglich aufgenommen.
Es wurde drauf hingewiesen, dass die Finanzierung für das gesamte Projekt nicht gesichert ist und demnach abschnittweise umgesetzt werden muss.
Zudem steht die Herstellung der Skatelemente unter dem Brückenbauwerk unter dem Vorbehalt der technischen Umsetzbarkeit (Transportlogistik, Hebetechnik). Die Abstimmung hierzu erfolgt mit dem Hersteller im Rahmen der Entwurfsplanung.
Nächster Schritt: Erarbeiten des Entwurfs, der Kostenkalkulation und der Genehmigungsplanung
Veranstaltung zur Beteiligung am 3.11.2023 (Vor Ort)
In Kooperation mit dem Stadtbezirk Cotta, dem Westhang Mobil (Streetwork in Dresden-West), dem Planungsbüro freiraumentwicklung ehrler, dem Amt für Stadtplanung und Mobilität, dem EB Sportstätten und dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft fand am 3. November 2023 eine Veranstaltung zur Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer der Anlage statt.
Knapp 70 Interessierte folgten der Einladung.
Vorgestellt wurden die Rahmenbedingungen für die Umgestaltung, es wurden Ideen und Hinweise allgemein sowie speziell zu Skateelementen, zum Freiraummobiliar und zur Untergrund der Fläche gesammelt. Im zweiten Teil der Veranstaltung ging es um die mögliche Gestaltung der Skatefläche. Auf vorbereiteten Grundrissen entstanden Entwürfe für die die Flächengestaltung.
Die Landeshauptstadt bedankt sich bei den Rollsportbegeisterten für alle Vorschläge und Ideen!
Erkenntnisse aus der Beteiligung
- Skatelemente: aus 40 Elementen wurden Miniramp; Curb cut mit Ledge, Rail and Curb und RoundRail gewählt.
- Freiraummobiliar zur Gestaltung der Randbereiche der Anlage: es wurde u. a. Beleuchtung, Begrünung (Bäume, mehr begrünte Sitzflächen, Hochbeet) und Sitzmöglichkeiten gewünscht. Außerdem werden Müllbehälter, Fahrradabstellmöglichkeiten und weitere Ausstattungen gewünscht.
- Untergrund: hier ist den zukünftigen Nutzern eine glatte Skatefläche wichtig. Vor- und Nachteile von Beton und Asphalt wurden diskutiert.
- Die unterschiedlichen Interessengruppen fertigten 6 Entwürfe für die zukünftige Skateanlage. Außerdem gibt es einen 7. Entwurf der von allen Beteiligten erarbeitet wurde.
- Die Entwürfe wurden vorgestellt, wobei weitere Kriterien und Wünsche für Gestaltung und Ausstattung der Anlage zum Ausdruck kamen.
Alle Details sind in der Dokumentation zur Veranstaltung nachzulesen. (Hinweis zur Barrierefreiheit: Die Dokumentation ist eingeschränkt barrierefrei. Bei Bedarf schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.)
Wie geht es weiter?
- bis zum Jahresende 2023: Erarbeitung von Entwurfsvarianten durch das Planungsbüro Freiraumentwicklung Ehrler
- Diskussion der Entwürfe und Entscheidung für eine Vorzugsvariante
- Anfang 2024: Vorstellung des Entwurfes in der Öffentlichkeit
- 18. Januar 2024: Vorstellung der Ergebnisse der Beteiligung im Stadtbezirk Cotta
(5. Dezember 2023)
seit September 2022: Umgestaltung des Loschwitzer Parks
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft plant die Sanierung des Loschwitzer Parks an der Fidelio.-F.-Finke-Straße.
Der Park entstand als Grünanlage in den 1920er Jahren und ist auch heute noch ein wichtiger öffentlicher Grünraum in Loschwitz. Er befindet sich im Eigentum der Landeshauptstadt Dresden.
Prägend sind ein großer Altbaumbestand, das größtenteils erhaltene Wegesystem, Kletterspielgeräte, ein Pavillon und Sitzgelegenheiten. Der Park wird von Kindern, Jugendlichen und Anwohnern intensiv genutzt. Die Anlage ist sanierungsbedürftig.
Ziel der Sanierung soll sein, den Jugendtreffpunkt aufzuwerten, weitere Angebote für kleine Kinder zu schaffen, die Wege zu sanieren und den Baum- und Strauchbestand zu pflegen und zu ergänzen. Ein weiteres Thema ist die Parkerweiterung nach Norden.
Zur Sanierung des Loschwitzer Parks sind im Rahmen der Vorplanung fünf Varianten entstanden, welche am 17.06.2022 im Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft vorgestellt und diskutiert wurden. Im Ergebnis dessen wurde die Vorentwurfsplanung in zwei Varianten fortgeschrieben. Gemeinsamkeiten beider Varianten sind der Erhalt des Kletterspiels, der Hängematte und der Liegewiese und die Planung von Jugendbänken, Vergrößerung des Sandspielbereiches, Ergänzung einer Doppelschaukel und Spielhütten. In Variante A bleibt der Unterstand erhalten und es werden 2 Tischtennisplatten ergänzt. Weiterhin sind Liegesessel als zusätzliche Sitzgelegenheiten vorgeschlagen. In Variante B wird der bestehende Pavillon durch eine Graffiti-Wand mit Überdachung ersetzt. Eine Tischtennisplatte und ein Tischkicker ergänzen das Jugendangebot. Nördlich des Sandspielbereiches wurde ein zusätzlicher Anlagenweg verortet. Beide Varianten sind mit und ohne Flächenerweiterung dargestellt worden.
Bürgerbeteiligung am 23. September 2022
- Parkbegehung mit Vertretern der Stadtverwaltung (Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft), Mitarbeitern der Mobilen Jugendarbeit (Straßenkreuzer), dem Planungsbüro freiraumentwicklung ehrler und 32 Erwachsenen sowie 5 Kindern; während des Rundganges wurde die historische und aktuelle Situation der Grünanlage erläutert und es konnten Fragen gestellt werden
- Anschließend Präsentation der Vorentwurfsplanung im Stadtbezirksamt Loschwitz mit Vertretern der Stadtverwaltung und dem Planungsbüro; es nahmen 23 Erwachsene, ein Jugendlicher und ein Kind teil. Zusätzlich wurden die Pläne zur künftigen Gestaltung des Parks ausgehängt. In kleineren Gruppen gab es einen regen Austausch zwischen den anwesenden Personen. In Fragebögen konnten Meinungen zu beiden vorliegenden Planungsvarianten abgegeben werden, einschließlich Zustimmung oder Ablehnung der Flächenerweiterung. Zusätzlich fand eine Abstimmung zu Ausstattungselementen statt.
Auswertung
- Fragebögen: Insgesamt wurden 33 Fragebögen ausgefüllt, davon 25 Stück am 23.09.2022 und 8 Stück als Nachreichungen bis 07.10.2022. Die Auswertung ergab ein sehr differenziertes Meinungsbild, wobei der Variante B der Vorzug gegeben wurde. Für den Bereich des Kinderspiels wurde variantenunabhängig die Vergrößerung des Sandspielbereiches befürwortet. Auch eine Schaukel und Spielhütten fanden deutliche Zustimmung. Das in Variante B vorgeschlagene Karussell wurde mehrfach als Wunsch benannt. Beim Jugendbereich ist in beiden Varianten die Tischtennisplatte klarer Favorit. Für die Graffiti-Wand überwog die Zustimmung gegenüber der Ablehnung. Weiterhin ergaben die Fragebögen für beide Varianten ein sehr klares Votum für zusätzliche Sitzgelegenheiten. Mehrfach genannt wurde zudem der Wunsch nach einem Treffpunkt für Senioren. Die Frage „Sind Sie für die Erweiterung des Loschwitzer Parks?“ wurde überwiegend mit „Nein“ beantwortet. Von 33 Befragten antworteten 12 mit „Ja“, 18 mit „Nein“ und 3 enthielten sich der Stimme.
- Abstimmung Ausstattung: An der Abstimmung zu Ausstattungselementen nahmen 22 Personen teil. Diese hatten je 3 Wertungspunkte zur Verfügung, so dass insgesamt 66 Wertungspunkte für 12 Ausstattungselemente vergeben wurden. Die meisten Punkte bekamen Tischtennis, Liegesessel, Karussell, Stehwippe und Spielhütten. Es wurden zwei Wertungsübersichten erstellt, zum einen zusammengefasst und zum anderen gegliedert nach Themen.
Dokumentation
-
Dokumentation der Bürgerbeteiligung
(*.pdf,
2 MB)
In der Dokumentation der Bürgerbeteiligung finden Sie Hintergrundinformationen und weitere Ergebnisse der Bürgerbeteiligung. Die Dokumentation ist nicht barrierefrei. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an stadtgruen-und-abfallwirtschaft@dresden.de.
Zusammenfassung Nutzerwünsche
Die Meinungsäußerungen auf den Fragebögen wurden mit den Wertungen zu den Ausstattungselementen als Synthese zusammengeführt. Daraus ist eine Übersicht mit Nutzerwünschen entstanden, die Eingang in die weitere Planung (Fortschreibung Vorentwurf) erhalten sollen.
Ausblick
Am 23.11.2022 wurde in der Stadtbezirksbeiratssitzung Loschwitz das Ergebnis der Bürgerbeteiligung vorgestellt.
Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung fließen in die weitere Planung ein (Vorzugsvariante Vorentwurf) ein.
ab Mai 2022: Neugestaltung des Toeplerparks in Tolkewitz
Die Landeshauptstadt Dresden möchte den Toeplerpark in Tolkewitz neu gestalten. Spiel- und Sportgeräte sind nach Jahrzehnten des Gebrauchs stark abgenutzt. Die um 1930 angelegte Parkanlage soll für die Bewohnerinnen und Bewohner in den anliegenden Stadtteilen Tolkewitz und Laubegast attraktiver werden. Jung und Alt sollen zum Verweilen und Erholen im Park eingeladen, aber auch ergänzende umweltpädagogische Angebote unterbreitet und verschiedene Umweltschutzbelange in verständlicher Weise vermittelt werden.
Planungswerkstatt am Donnerstag, 5. Mai 2022, um 16 Uhr im Toeplerpark in Tolkewitz.
seit September 2021: Beteiligungen/Workshops Projekt Green Urban Labs
Die Landeshauptstadt Dresden ist mit ihren Plänen zur Umsetzung des Friedhofsentwicklungskonzeptes auf dem ev.-luth. Neuen Annenfriedhof Teil des Bundesprogramms Green Urban Labs II.
Seit September 2021 finden regelmäßig Beteiligungsveranstaltungen und Workshops statt.
2021: Neugestaltung der öffentlichen Außenanlagen Weinbergskirche Trachenberge
Die Laurentiuskirchgemeinde und das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden planen die Neugestaltung des öffentlich zugänglichen Außengeländes der Weinbergskirche Trachenberge.
Interessierte sind im Rahmen der Bürgerbeteiligung eingeladen, die Freifläche zu erkunden, mit Vertretern oder Vertreterinnen aus Kirchgemeinde und Stadtverwaltung sowie dem Planungsbüro „freiraumentwicklung ehrler“ ins Gespräch zu kommen und die künftige Gestaltung der Fläche zu besprechen.
Wann und Wo:
- Montag, 11. Oktober 2021, von 15.30 bis 18 Uhr
- Gelände der Weinbergskirche, Albert-Hensel-Straße 3, Dresden
2021: Gestaltung Umfeld Turnhalle Teutoburgstraße (Nutzung der Freiflächen)
Benachbart zum Spielplatz an der Spenerstraße/Kyffhäuserstraße steht eine von Vereinen genutzte Turnhalle, die von der Teutoburgstraße aus erschlossen wird. Das Umfeld dieser Halle hat ein bisher ungenutztes Freiflächenpotenzial, zu dem es Anfragen aus dem Stadtbezirk Blasewitz und von einzelnen Bürgerinnen und Bürgern gab.
Vor dem Erstellen einer Nutzungskonzeption, die aus Mitteln des Stadtbezirksbeirats finanziert wird, erfragte die Stadtverwaltung die Anregungen, Hinweise und Nutzungsideen der Bevölkerung im umliegenden Wohngebiet.
Die Beteiligungen fanden am 29. September und 3. Oktober 2021 an der Teutoburgstraße 15 auf der Fläche direkt an der Sporthalle statt. Verantwortlich war das mit der Konzepterstellung beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Blaurock.
Ausblick:
Die Ergebnisse der Beteiligung werden in das Konzept einfließen, das nach Fertigstellung im Stadtbezirksbeirat Blasewitz vorgestellt wird. Dort wird auch über die Umsetzung und Zeiträume entschieden werden.
2021: Park an der Haydnstraße - Neuer Park mit Spielplatz
Situation
Zwischen Spenerstraße, Tittmannstraße, Haydnstraße und dem Kaufland Borsbergstraße wird eine neue öffentliche Parkanlage entstehen: Der Park an der Haydnstraße.
Der Park soll durch neue Wegeverbindungen besser an das Umfeld angeschlossen werden und verschiedene Möglichkeiten zum Aufenthalt bieten. Da in Striesen und Blasewitz ein hoher Bedarf an öffentlichen Spielplätzen besteht, ist auch die Anlage eines neuen Spielplatzes geplant.
Online-Umfrage
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft bat die Dresdnerinnen und Dresdner vom 16. Juni bis 5. Juli 2021 in einer Onlineumfrage um Vorschläge und Wünsche für den zukünftigen „Park an der Haydnstraße“. Die Umfrage bestand aus zwei Teilen. Ein Teil war den Wünschen und Ideen für die gesamte Parkanlage gewidmet. Der zweite Teil richtete sich speziell an Familien, Kinder und Jugendliche und beinhaltet Fragen zum Spielplatz.
Wir danken allen, die sich an dieser Umfrage beteiligt und uns ihre Ideen und Wünsche mitgeteilt haben.
Auswertung der Umfrage
Bei der Online-Bürgerbeteiligung gingen insgesamt 451 ausgefüllte Fragebögen ein. Zusätzlich gab es unterschiedliche Vorschläge per Brief, gezeichnetem Lageplan, Facebook und E-Mail.
Der Fragebogen umfasste mehrere Fragen unterschiedlicher Kategorien: Multiple-Choice-Fragen zum Ankreuzen mehrerer Möglichkeiten und freie Felder für eigene Vorschläge.
Der überwiegende Teil der Befragten war weiblichen Geschlechts mit Wohnort im betreffenden Stadtteil Striesen bzw. Blasewitz.
In den Multiple-Choice-Kategorien konnten die Bürgerinnen und Bürger zwischen verschiedenen vorgegebenen Nutzungen, sowohl für die Aktivitäten auf dem Spielplatz als auch für Funktionen der Parkanlage, wählen.
Für den Spielplatz wurde am häufigsten angekreuzt: an Geräten klettern, turnen und hangeln; matschen; Trampolin springen; schaukeln.
An Nutzungen im gesamten Park wurde am meisten gewünscht: im Grünen entspannen; blühende Wiesen anschauen; Freunde treffen; auf Parkbänken sitzen; Sport machen, Tischtennis spielen und Calesthenics/Fitnessgeräte benutzen
Weiterhin konnten die Bürger*innen eigene Vorschläge in den beiden Kategorien „Spielplatz“ und „Park“ abgeben. Diese wurden ebenfalls nach ihrer Häufigkeit gewichtet.
- Für den künftigen Spielplatz besteht demnach der Wunsch nach Möglichkeiten zum Wasserspiel und nach einer Kleinkindschaukel, außerdem sollen Schattenplätze in die Anlage integriert werden.
- Für die Parkanlage hat sich eine starke Tendenz zum Thema Erhalt des (Interims-) Bürgergartens Strieskanne und zum (Bürger-) Gärtnern ergeben.
Ein Teil der Befragung zielte auf die Ausgestaltung der künftigen Parkwege ab. Im Ergebnis wurde die gute Befahrbarkeit von Wegen überwiegend als „Wichtig“ eingestuft, Naturnähe und eine gute Versickerung des Regenwassers sind den Bürger*innen „Sehr wichtig“.
Resümee:
Die am häufigsten genannten Aktivitäten und Nutzungen für Spielplatz und Parkanlage werden in der weiteren Planung Berücksichtigung finden und in den Park an der Hadynstraße integriert.
So wird ein Park mit Spielplatz entstehen, der zum einen Möglichkeiten für Kinder unterschiedlichen Alters zum Klettern, Turnen, Hangeln, Matschen, Schaukeln und Trampolin Springen bietet, zum anderen Bewohnern jeden Alters ermöglicht auf Parkbänken zu entspannen, Freunde zu treffen und im Park aktiv zu sein.
Dabei wird der Park naturnah gestaltet, unter anderem durch den Erhalt von schattenspendenden Bestandsgehölzen, durch gezielte Baumpflanzungen (z.B. einen Maulbeerbaum oder fruchtende Gehölze), durch Entwicklung von blühenden Strauch- und Staudenflächen und durch ein extensives Mahdregime für eine artenreiche Parkwiese. Außerdem werden die Parkwege wasserdurchlässig befestigt.
Die Ergebnisse sind ausführlich in der Dokumentation "Park an der Haydnstraße - Auswertung Online-Bürgerbeteiligung" dargestellt.
Wie geht es weiter?
- Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Planung für die Erneuerung der Spielgeräte ein.
- Der Entwurf der Planung wurde im Stadtbezirksbeirat Blasewitz vorgestellt und bestätigt.
Der Park entsteht
-
Die Bauarbeiten sollen Anfang 2023 beginnen.
-
Vorbereitend seit Oktober 2022: Baumpflegemaßnahmen (Verkehrssicherungsmaßnahmen) - 28 Fällungen von abgängigen Bäumen und Ahornsämlingen, Kronenpflege sowie die Entfernung von Misteln und Totholz sowie die Rodung von Wildaufwuchs und Brombeeren
- Baubeginn war am 16. Oktober 2023
Hintergrundinformationen
Bereits im Bebauungsplan Nr. 90 F ist die Fläche als öffentliche Grünanlage mit Spielplatz ausgewiesen. Der Stadtbezirksbeirat Blasewitz stellte im August 2020 28.000 Euro für eine Vorplanung zur Verfügung.
2021: Spielplatz Pestalozziplatz (Teilerneuerung, 2023 realisiert)
Informationen zur Beteiligung Spielplatz Pestalozziplatz
seit 2019: Skatepark Klotzsche (2023 realisiert)
Informationen zur Beteiligung Skatepark Klotzsche
seit 2015: Südpark
Der Südpark soll ein Park für alle Dresdnerinnen und Dresdner werden. Die Planung der Parklandschaft entsteht deshalb gemeinsam mit Anwohnern und künftigen Nutzern. Wir sind interessiert, Ihre Ideen, Vorstellungen und Wünsche zu erfahren. Nutzen Sie unsere Informationsveranstaltungen und Workshops und beteiligen Sie sich an der Planung für Dresdens neuen Park!
Kontakt zum Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Kontakt
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Landeshauptstadt Dresden
Besucheranschrift
Grunaer Straße 2
01069 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr |