Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/brunnen.php 17.06.2024 13:25:06 Uhr 30.06.2024 11:24:53 Uhr

Brunnen & Wasserspiele

Dresden zählt mit zu den brunnenreichsten Städten Deutschlands, denn in Dresden gibt es über 300 Brunnen und Wasserspiele.

Brunnen-Schale mit drei Wasserspeiern
Brunnen im Garten des Pflegeheims St. Michael in der Friedrichstadt

Für 99 dieser Brunnen und Wasserspiele ist die Stadt Dresden verantwortlich.

Es handelt sich dabei um Springbrunnen- und Fontänenanlagen, um Trinkwasserbrunnen und um Schwengelpumpen.

Brunnen prägen das Stadtbild, schaffen Lebensqualität und sind von städtebaulich-historischer Bedeutung. Sie bringen Leben in das Stadtbild und sind meistens das Schmuckstück einer Parkanlage oder eines Straßenzuges.

Zu den bedeutendsten Anlagen zählen die Monumentalbrunnen am Albertplatz „Stilles Wasser“ und „Stürmische Wogen“ von Robert Diez, der Fontänenbrunnen am Palaisplatz sowie die Springbrunnen in der Mittelachse der Prager Straße.

Die Brunnensaison beginnt in Abhängigkeit von der Witterung etwa Mitte April und endet in der Regel im Oktober.

Springbrunnenbetrieb Prager Straße bis auf weiteres eingeschränkt

Defekte Pumpen

Derzeit sind nur zwei der vier Brunnenbecken mit Wasser gefüllt und die darin befindlichen Springbrunnen in Betrieb. 

Bei der Vorbereitung zur Inbetriebnahme der Brunnenanlage wurde vor dem Befüllen der Becken festgestellt, dass zwei Pumpen der anderen Becken erhebliche Schäden aufweisen. Beide Pumpen müssen nach Fehleranalyse ersetzt werden. Die neuen Pumpen kosten insgesamt rund 30.000 Euro. Leider stehen dafür derzeit im Haushalt der Stadt Dresden keine Mittel zur Verfügung. Die beiden Wasserbecken können deshalb auf unbestimmte Zeit nicht in Betrieb genommen werden.

Vandalismus 

Hinzu kommt ein erheblicher Schaden am Becken der Pusteblume, verursacht durch Vandalismus am Wochenende 8./9. Juni 2024. Unbekannte haben eine erhebliche Menge Sand in die Ablaufrinnen eingetragen. Das führte zu einer Verstopfung der Filtersäcke im Technikraum. Durch das Gewicht der mit Sand gefüllten Filtersäcke sind auch Druckleitungen der Brunnentechnik beschädigt. Der Pusteblumenbrunnen musste deshalb ebenfalls abgeschaltet werden. Aufwändige Arbeiten zur Reparatur stehen an. Dazu gehören das Reinigen und Spülen der Bestandsleitungen sowie die Reparatur der Brunnentechnik. Wie lange die Arbeiten dauern, kann noch nicht eingeschätzt werden.

(Stand 13. Juni 2024)

Für Ihre Sicherheit

Verboten und gefährlich: Baden in den Springbrunnen

Springbrunnen und Wasserspiele sind, auch wenn sie bei hochsommerlichen Temperaturen dazu verlocken, keine Bade- und Planschbecken. Dafür sind weder die hygienischen, noch die baulichen Voraussetzungen gegeben. In den Wasserbecken der Springbrunnen besteht eine große Verletzungsgefahr durch die wassertechnischen Einbauteile wie zum Beispiel Überlaufkanten aus Stahl, Düsen und Scheinwerfer. Auch künstlerisch gestaltete Einbauteile, wie die Pusteblumen auf der Prager Straße oder am Albert-Wolf-Platz, können bei missbräuchlicher Nutzung zu Verletzungen führen. Hinzu kommen Verletzungsgefahren durch Glasscherben und anderen Unrat, welcher in den Wasserbecken liegen kann.

Eine blaue Trinkflasche wird am Trinkbrunnen befüllt.
Wasser am Trinkbrunnen abfüllen

Wasser nur an Trinkwasserbrunnen trinken!

Das Wasser in den Brunnen und Wasserspielen hat keine Trinkwasserqualität. Um Ihren Durst zu stillen, nutzen Sie bitte die Trinkwasserbrunnen.

Sie können sich auch in ausgewählten Cafés und Geschäften, die sich an der Aktion „Refill“ beteiligen, kostenlos Leitungswasser abfüllen. Hier finden Sie beteiligten Cafés und Geschäfte im Themenstadtplan

Kontakt

Spielplätze,wassertechn. u. bauliche Anlagen (SG)

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Abt. Leistungsmanagement/ Vergabe Grün

Besucheranschrift

Grunaer Straße 2
01069 Dresden


Postanschrift

Postfach 12 00 20
01001 Dresden


Öffnungszeiten
Montag 9 bis 12 Uhr
Dienstag 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr
Donnerstag 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr