Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/schulen/bildungsbuero/lebenslanges-lernen/beteiligen-und-vernetzen/l3-beteiligen-und-vernetzen-international.php 23.04.2025 12:29:16 Uhr 15.05.2025 21:29:20 Uhr

Internationale Vernetzung

Auf internationaler Ebene engagiert sich die Landeshauptstadt Dresden in Netzwerken und Programmen, die den globalen Austausch zu Bildung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel fördern. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Städten und Netzwerken weltweit entstehen neue Perspektiven und Impulse, um innovative Strategien zu entwickeln und vor Ort umzusetzen.

Global Network of Learning Cities (GNLC)

Am 14. Februar 2024 wurde Dresden in das UNESCO Global Network of Learning Cities aufgenommen, als vierte deutsche Stadt. Diese Aufnahme bietet Dresden vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung seines Bildungsökosystems durch internationalen Austausch und Zusammenarbeit.

„Die Aufnahme Dresdens in das Städtenetzwerk Global Network of Learning Cities ist für unsere Stadt von immensem Wert. Sie eröffnet spannende Perspektiven. Wir sehen uns als aktiv Teilnehmende überzeugt davon, dass der Austausch im Netzwerk unsere vielfältige Bildungslandschaft weiter stärken kann.“
Bildungsbürgermeister Jan Donhauser
„Die Urbanisierung schreitet weltweit voran. Bis 2050 werden 80 Prozent aller Menschen in Städten leben. Diese Entwicklung birgt Chancen. Städte sind kulturelle und wirtschaftliche Innovationszentren. Wir dürfen die Risiken aber nicht aus dem Blick verlieren. Soziale und ökologische Herausforderungen nehmen zu. Unsere Antwort darauf ist Bildung. Lebenslanges Lernen eröffnet Menschen Perspektiven, bringt sie zusammen und lässt Gesellschaft wachsen. Nur durch Bildung kann uns die Nachhaltigkeitswende gelingen. Ich freue mich, dass Dresden das UNESCO-Netzwerk mit seinen Erfahrungen bereichern wird!“
Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission

Dresden sieht in der Mitgliedschaft eine Chance, sein Engagement für Bildung und nachhaltige Entwicklung weiter zu stärken und innovative Bildungsansätze zu fördern.

Die Landeshauptstadt profitiert insbesondere durch folgende Vorteile von der Teilnahme am dynamischen Netzwerk:

  • Vernetzung: Austausch mit anderen Städten sowie Expertinnen und Experten im Bereich Lebenslanges Lernen
  • Erfahrungsaustausch: Präsentation von Dresdens Fortschritten und Teilnahme an internationalen Fallstudien
  • Unterstützung: Zugang zu Strategien und Schulungen für den Aufbau einer Lernstadt, Einblicke in Gute Praxis und aktuelle Entwicklungen im Bereich Lebenslanges Lernen
Logo UNESCO
Logo UNESCO

Das Globale Netzwerk der Lernenden Städte der UNESCO umfasst 356 Städte in 79 Ländern und erreicht damit rund 390 Millionen Menschen. Diese Städte zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie Bildungs-, Ausbildungs- und Kultureinrichtungen miteinander vernetzen und verschiedene Partner einbinden – darunter den öffentlichen Sektor, zivilgesellschaftliche Organisationen und Arbeitgeber.

Durch die Zusammenarbeit über verschiedene Bereiche hinweg schaffen sie Möglichkeiten für inklusives und hochwertiges Lernen auf allen Bildungsstufen – von der Grundschule bis zur Hochschule. Zudem fördern sie das Lernen in Familien und Gemeinschaften, unterstützen Weiterbildungen am Arbeitsplatz und setzen verstärkt auf moderne Lerntechnologien. Das Netzwerk trägt zur Umsetzung des Aktionsrahmens von Marrakesch bei, der die Städte als zentrale Akteure einer lernenden Gesellschaft beschreibt.

Aktuelles

Die Landeshauptstadt Dresden beim Cork Lifelong Learning Festival

Bild von einer musikalischen Feier mit einem Pop-up-Chor des „Dillon's Cross Project“
Eine musikalische Feier mit einem Pop-up-Chor des „Dillon's Cross Project“,bei dem sich freiwillig Engagierte für Angehörige von Inhaftierten und ehemaligen Gefangenen einsetzen und sie mit niedrigschwelligen Begegnungs- und Lernangeboten unterstützten und stärken

Die Landeshauptstadt Dresden nahm am renommierten Cork Lifelong Learning Festival 2025 teil, das jährlich rund 30.000 Besucherinnen und Besucher unterschiedlichster Herkunft für das Lebenslange Lernen begeistert.

Im Rahmen des begleitenden internationalen Seminars „Learning City Conversations“ konnte Dresden von der kürzlich beschlossenen Kommunikationsstrategie für den Dresdner Bildungsbereich berichten und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung als UNESCO Learning City gewinnen. Der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Lernender Städte wie Manchester, Lausanne und Singapore bot innovative Ansätze, die direkt auf Dresdens Strategien für Lebenslanges Lernen übertragen werden können.

Besonders wichtig waren Diskussionen über die Rolle von Bildung in Zeiten von Desinformation sowie beispielhafte Praxis zur Förderung inklusiver und nachhaltiger Lernumgebungen. Die Teilnahme stärkt Dresdens Position im globalen Netzwerk der Lernenden Städte und unterstützt die Landeshauptstadt dabei, ihre Vision von Chancengleichheit und sozialem Zusammenhalt weiter voranzutreiben.

Vergangene Veranstaltungen

Anzeige

Partner