Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/schulen/bildungsbuero/lebenslanges-lernen/beteiligen-und-vernetzen/l3-beteiligen-und-vernetzen-kommunal.php 06.03.2025 11:15:53 Uhr 15.05.2025 19:11:24 Uhr |
|
Kommunale Beteiligung und Vernetzung
Ergebnisse des Online Dialogs "Wo lernst du in Dresden?"
Unter dem Motto "Wo lernst Du in Dresden?" waren alle Bürgerinnen und Bürger Dresdens eingeladen, uns ihre ganz persönlichen Lernorte und Erfahrungen digital mitzuteilen und sich mit anderen darüber auszutauschen. Diese können überall sein – in der Natur, in einem Café, bei einem Workshop oder auch in der eigenen Nachbarschaft. Welche Gebäude, Plätze oder Institution verbinden Menschen in Dresden mit einem Bildungsort? Was macht diesen Ort für sie so ideal zum Lernen?
Jeder Lernort hat seine eigene Geschichte, und wir möchten die Vielfalt und Einzigartigkeit dieser Erfahrungen sichtbar machen. Die verschiedenen Perspektiven sind wichtig, um ein lebendiges Bild des lebenslangen Lernens in unserer Stadt zu zeichnen.
Mit 100 City-Light-Plakaten und Beiträgen auf Instagram wurde auf die Befragung aufmerksam gemacht, die vom 09.Dezember 2024 bis zum 12. Januar 2025 über das Beteiligungsportal des Freistaats Sachsen lief. In Form eines Online-Dialogs wurden insgesamt wurden 76 Beiträge gesammelt, die eindrucksvoll die Vielfalt an Lernorten und Lernmethoden in Dresden widerspiegeln.
- Bibliotheken und Volkshochschulen (VHS): Diese wurden mehrfach als bevorzugte Lernorte genannt, sowohl für Sprachkurse als auch für andere Bildungsangebote.
- Kulturelle Einrichtungen: Museen, Theater, Konzerte und spezialisierte Orte wie die Seniorenakademie fanden breite Zustimmung.
- Informelle Lernorte: Naturpfade, Nachbarschaftsprojekte, Sportvereine und kreative Werkstätten wurden als wichtige Orte des Austauschs und des Lernens beschrieben.
- Digitale Lernmöglichkeiten: Online-Kurse, Tutorials und Lern-Apps wurden ebenfalls erwähnt, insbesondere für flexibles Lernen von zu Hause aus.
"Bildung funktioniert nicht, wenn Wissen einfach übergestülpt wird. Erfahrungen sammeln und Selbstwirksamkeit erleben sind entscheidend."Beitrag aus dem Online - Dialog
Zentrale Erkenntnisse des Online-Dialogs:
Vielfalt der Lernorte
Es zeigt sich ein breites Spektrum von Lernmöglichkeiten, von formalen bis informellen Angeboten. Besonders geschätzt werden Angebote, die lokal zugänglich, gemeinschaftsorientiert und thematisch vielfältig sind. Naturnahe und kulturelle Lernorte wurden als inspirierend und integrativ beschrieben.
Bedeutung der persönlichen Beziehungen
Die soziale Komponente des Lernens wurde vielfach betont. Menschen lernen gerne in Gruppen oder durch Interaktion mit anderen (z. B. in Workshops, Kursen oder Vereinen).
Kritik und Bedarfe
Einige Beiträge kritisierten die Kürzungen im Bildungsbereich und äußerten die Sorge, dass wichtige Lernorte (z. B. Jugendzentren oder Theater) verschwinden könnten. Wünsche nach mehr Angeboten in speziellen Bereichen wie Sprachen (z. B. Polnisch, Tschechisch) oder beruflicher Weiterbildung wurden geäußert.
Innovation und Anpassung
Viele Antworten zeigten, dass Lernen zunehmend digital stattfindet, was neue Anforderungen an die Infrastruktur (z. B. Online-Zugang und digitale Bibliotheken) stellt.
Warum war Ihre Teilnahme wichtig?
Die Erfahrungen und Beiträge der Dresdnerinnen und Dresdner aus dem Online-Dialog sollen helfen
- die Kommunikation zu Bildungsangeboten gezielter und verständlicher zu gestalten,
- Bildungsangebote in der Stadt besser an die Bedürfnisse aller Altersgruppen anzupassen,
- Lernorte und Formate zu identifizieren, die den vielfältigen Interessen und Lebensrealitäten der Stadtgesellschaft entsprechen,
- Hürden beim Zugang zu Bildung abzubauen und Lernen als etwas Positives und Leichtes erlebbar zu machen,
- das Lernen in den Alltag zu integrieren, sodass es unser Leben bereichert, ohne als zusätzliche Belastung empfunden zu werden.
Ihre Mitwirkung war ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung einer lernenden Stadt!
Das Bildungsbüro Dresden entwickelt derzeit eine Kommunikationsstrategie mit dem Ziel, Bildung als lebendigen und praxisnahen Prozess zu vermitteln. Diese wird in Kürze veröffentlicht.
Alle genannten Lernorte (alphabetisch sortiert)
"Ein Streifzug durch die Stadt ist ein wunderbarer Lernort: Info- und Gedenktafeln, Stolpersteine usw. ermöglichen Lernen und Nachdenken im Vorbeigehen."Beitrag aus dem Online - Dialog
„Neben den Lernorten ist auch die Frage spannend: Mit wem und von wem lernen wir?“Beitrag aus dem Online - Dialog
Weitere Informationen
-
Ergebnisse der Bürgerbefragung: Wo lernst du in Dresden?
Pressemitteilung vom 24. Januar 2025
-
"Wo lernst Du in Dresden?" - Kampagne regt Online-Dialog zur vielfältigen Bildung an
Pressemitteilung vom 9. Dezember 2024
-
Abgeschlossener Online-Dialog
Alle Beiträge des Online-Dialogs zum Nachlesen