Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/leben/schulen/bildungsbuero/lebenslanges-lernen/beteiligen-und-vernetzen/l3-beteiligen-und-vernetzen-national.php 24.02.2025 10:24:47 Uhr 15.05.2025 20:33:06 Uhr

Nationale Vernetzung

Auf Bundesebene tragen verschiedene Programme zur Vernetzung der Landeshauptstadt Dresden mit anderen Kommunen bei, indem sie lokale Initiativen und Projekte miteinander verbinden, den Austausch von Guter Praxis sowie Erfahrungen ermöglichen und den Wissenstransfer sicherstellen.

Konkrete Beispiele für die bundesweite Vernetzung Dresdens sind die REAB (Regionale Entwicklungsagenturen für Bildung), das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement und das Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Initiativen dienen als Plattformen, um regionale Bildungsprojekte auf nationaler Ebene zu unterstützen. Auf diese Weise werden fortwährend neue Impulse für das Dresdner Bildungsökosystem gesetzt.

Bildungskommune Dresden

Ausschnitt eines Graphic Recordings, in welchem das Projekt DD-Lena und das Gesamtkonzept L3 abgebildet sind
Graphic Recordning

Um eine zukunftsorientierte Lernkultur in Dresden zu fördern und Lebenslanges Lernen als zentrales Prinzip in der Stadtgesellschaft zu verankern, hat sich Dresden dem ESF Plus - Programm „Bildungskommunen“ angeschlossen. Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt dabei Kommunen, Strukturen für Lebenslanges Lernen zu schaffen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Bildung als ganzheitlichen Ansatz zu fördern, der persönliche Entwicklung, gesellschaftliche Teilhabe und nachhaltige Gestaltung verbindet.

In Dresden wird aktuell das Projekt „Dresden lernt nachhaltig: Strukturen für Lebenslanges Lernen und für Kompetenzentwicklung im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen“ (DD-Lena) im Rahmen des Programms gefördert. DD-Lena verbindet die Themen Lebenslanges Lernen und BNE und verfolgt das Ziel, strategische Entwicklungen von Bildungseinrichtungen und -organisationen in Dresden zu fördern und innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Bildungsakteurinnen und -akteuren zu unterstützen.

Damit leistet Dresden als Bildungskommune einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 und zeigt, wie Bildung als Schlüssel für nachhaltige Stadtentwicklung genutzt werden kann.

Dresden als Modellkommune BiNaKom

Das BNE-Kompetenzzentrum begleitet bundesweit 48 Modellkommunen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranzutreiben und die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu erreichen. Kommunen spielen eine zentrale Rolle, indem sie BNE in verschiedenen Bildungsbereichen verankern und so eine nachhaltige Bildungslandschaft fördern.

Dresden setzt bereits seit 2015 mit verschiedenen Projekten, wie der „Zukunftsstadt“ oder auch der "Fairetrade Town", auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Ziel der Landeshauptstadt als Modellkommune "Bildung Nachhaltigkeit Kommune" (BiNaKom) ist es, die Bildungslandschaft auf das Zukunftsthema Nachhaltigkeit auszurichten und BNE systematisch weiterzuentwickeln und zu implementieren. 

Aktuelles

Im Moment gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.

Vergangene Veranstaltungen

Im Moment sind noch keine vergangenen Veranstaltungen eingetragen.
Anzeige

Partner