Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/gruenanlagen-parks/suedpark/projekte/streuobstwiese.php 04.04.2025 07:52:10 Uhr 12.05.2025 00:14:13 Uhr

Streuobstwiese

Am Weg zwischen Kohlenstraße und „Mittelplatz“ gibt es seit November 2022 eine Streuobstwiese.
Im Oktober 2022 begannen die Vorbereitungen für die Pflanzungen. Am 12. November 2022 haben freiwillige Helferinnen und Helfer die Obstbäume für die Streuobstwiese gepflanzt.
Gepflanzt wurden altbewährte sächsische Sorten von Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäumen. Eine Wildobsthecke entlang der Grundstücksgrenze komplettiert das Angebot.

Die verschiedenen Arten sollen den Parkbesuchern die Geschmacksvielfalt der jeweiligen Obstsorten vermitteln. Wildobststräucher sind meistens robust im Wachstum und vergleichsweise pflegeleicht. Die Früchte der Bäume und Sträucher können genascht, in der Küche verarbeitet oder von Vögeln gefressen werden. Zum Naschen gedacht sind auch verschiedene Sorten von Stachel- und Johannisbeeren sowie von den inzwischen in Sachsen handelsüblichen Aronia- und Maibeeren.

Zum Projekt gehört auch eine Kirschbaumallee, die sich auf anderen Seite des Weges befindet. Auch hier wurden verschiedene alte Sorten gepflanzt, ebenfalls mitfinanziert durch Spenden zugunsten des Fonds Stadtgrün.

Eine Zisterne, mit der später die Obstbäume und Sträucher bewässert werden, ist ebenfalls Bestandteil des Projektes (siehe unten).

  • Realisierungszeitraum Bepflanzung: Oktober 2022 bis Frühjahr 2023
  • ausführende Firma: Kohout's Garten- und Landschaftsbau GmbH
  • Kosten
    Weg: 85.000 Euro
    Baumpflanzungen: mitfinanziert aus Spenden des Fonds Stadtgrün

Die Baumaßnahme wird gefördert und unterstützt durch das Landesprogramm Mehrwert Sachsen „Nachhaltig aus der Krise”, mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Förderung durch den Stadtbezirk Plauen: Mitfinanzierung Baumaßnahme und Pflanzaktion sowie Finanzierung einer Erläuterungstafel zur Streuobstwiese mit Erläuterung der Obstbaumsorten

Eindrücke von der Pflanzaktion

Aus der neuen Handschwengelpumpe aus Edelstahl fließt Wasser. Die Pumpe steht auf einer Pflasterfläche, darunter befindet sich die Zisterne.
Die neue Handschwengelpumpe an der Zisterne im Südpark

Regenwasser-Zisterne

Die Regenwasser-Zisterne gibt es seit 20. Dezember 2024. Sie befindet sich unter der gepflasterten Fläche direkt neben der Streuobstwiese. In der Zisterne können bis zu 50 Kubikmeter Regenwasser gesammelt werden.

Wasserentnahme

  • für pflegende Fachfirmen über eine Zapfstelle für Bewässerungsfahrzeuge
  • Für Bürgerinnen und Bürger, die uns bei der Wässerung der Obstbäume unterstützen möchten, wurde eine robuste Handschwengelpumpe installiert. Sie eignet sich gut, um mitgebrachte Gießkannen mit Wasser zu befüllen.

Wo kommt das Regenwasser her?

In die Regenwasser-Zisterne wird gereinigtes Regenwasser von Dach- und Freiflächen des seitlich angrenzenden Grundstücks der TU Dresden eingeleitet. Möglich ist das durch eine Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft und dem Freistaat Sachsen, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden II.

Hinweis

Das Wasser aus der Zisterne ist kein Trinkwasser und sollte deshalb weder für Menschen noch Haustiere zum Verzehr verwendet werden.

Richtig gießen

  • regelmäßig wässern, etwa alle 2-3 Tage
  •  mindestens 10 Liter je Wässerungsgang gießen
  • das Wasser langsam auf der Baumscheibe versickern lassen
  • in den Morgen- oder Abendstunden gießen 
  • mit den Nachbarn abstimmen, damit möglichst viele Bäume Wasser bekommen, nicht nur der „Lieblingsbaum“

Weitere Informationen

Pressemitteilung Landeshauptstadt Dresden vom 2. April 2025

Lageplan mit Standort der Zisterne

Anzeige

Partner