Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/orientierungshilfen/gesellschaft-mitgestalten.php 23.05.2025 14:16:38 Uhr 23.05.2025 15:32:26 Uhr |
|
Gesellschaft mitgestalten
Auf den folgenden Internetseiten finden Sie Informationen, wie Sie das Leben in Dresden gesellschaftlich mitgestalten können. In den verschiedenen Rubriken erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen und wie Sie selbst aktiv werden können.
Was ist ein Ehrenamt? Was ist ein bürgerschaftliches Engagement?
Wenn Sie in Ihrer Freizeit freiwillig für die Gesellschaft oder Gemeinschaft arbeiten, nennt man diese Arbeit „Ehrenamt“, „bürgerschaftliches Engagement“ oder auch „freiwillige Arbeit“.
Ehrenamt oder bürgerschaftliches Engagement bedeutet, freiwillig ohne Geld für die Gesellschaft oder Gemeinschaft zu arbeiten. Meist arbeiten mehrere Menschen zusammen. Manchmal wird eine geringe Aufwandsentschädigung bezahlt, zum Beispiel für Fahrtkosten. Ein Ehrenamt können Sie in vielen Bereichen auswählen. Hier gibt es weitere Informationen:
In Deutschland haben alle Menschen das Recht, sich ein Ehrenamt nach den eigenen Interessen zu suchen. Das gilt für alle, ob hier geboren oder zugewandert. Sie können sich dafür mit anderen zusammentun. Der Staat hat auf die Auswahl Ihres Ehrenamtes keinen Einfluss. Im Ehrenamt ist es auch möglich, gegenüber der Politik oder dem Staat gemeinsame Ziele zu verfolgen. Darüber erfahren Sie mehr in der Rubrik „Politik mitgestalten“.
Welche Vorteile hat ein Ehrenamt?
Ein Ehrenamt hat viele Vorteile und bietet Chancen für Sie und andere Menschen. Ein Ehrenamt macht Freude und Spaß. In Ihrer Arbeit lernen Sie andere Menschen kennen. Menschen, die sich mit Ihnen engagieren und Menschen, die sich über Ihre Hilfe freuen. Im Ehrenamt werden Sie in eine neue Gemeinschaft aufgenommen. Sie werden sich mit anderen Menschen weiterentwickeln und voneinander lernen.
Ein Ehrenamt kann Ihnen helfen, Ihre Stärken und Schwächen zu entdecken. Es kann auch helfen, sich auszuprobieren, die Sprachkenntnisse zu verbessern und Erfahrungen für eine Ausbildung oder einen Beruf zu sammeln.
Für Ihre Arbeit können Sie ein Zertifikat bekommen. Das ist nützlich bei einer Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in Deutschland. Viele Menschen, die ehrenamtlich arbeiten, sagen, dass ihnen das Ehrenamt sehr gut gefällt, weil sie etwas Sinnvolles in der Freizeit tun, nicht mehr alleine sind und für die Arbeit Dank und Anerkennung erhalten. Ein Ehrenamt kann über kurze, längere oder sehr lange Zeit gehen. Es kommt darauf an, wieviel Freizeit Sie haben und welches Ehrenamt Sie ausüben möchten.
Seit 2002 können Einwohnerinnen und Einwohner, die sich im Ehrenamt besonders einsetzen, für einen Ehrenamtspass vorgeschlagen werden. Mit diesem Pass erhalten Sie vergünstigte Eintritte in verschiedene Einrichtungen, z.B. Museen, Kinos und Theater. Jedes Jahr können bis zu 5.000 ehrenamtlich engagierte Einwohnerinnen und Einwohner in Dresden einen Ehrenamtspass erhalten.
Weitere Würdigungsformen:
Wo gibt es Möglichkeiten für ein Ehrenamt?
Im Ehrenamt können Sie in allen gesellschaftlichen Bereichen arbeiten. Dazu gehören zum Beispiel:
- Demokratie/Politik und Menschenrechte
- Bildung
- Rettungsdienste, Katastrophenschutz und Freiwillige Feuerwehr
- Religion
- Schule und Kindertageseinrichtungen
- Soziales, Jugendarbeit, Integration und Gesundheit
- Nachbarschaftshilfe
- Kultur und Musik
- Sport und Bewegung
- Freizeit und Geselligkeit
- Naturschutz und Tierschutz
- Justiz, Gericht und Gefangenenhilfe
- politische und berufliche Interessenvertretung
Wenn Sie sich für einen gesellschaftlichen Bereich entschieden haben, dann finden Sie Möglichkeiten für ein Ehrenamt zum Beispiel bei
- Vereinen und Verbänden,
- Kirchen, Synagogen, Moscheen und Stiftungen,
- privaten und öffentlichen Einrichtungen,
- Parteien und Gewerkschaften,
- Initiativen, Bürgerbewegungen, Projekten,
- selbstorganisierten Gruppen,
- Netzwerken der Nachbarschaft und
- Selbsthilfegruppen.
Fragen Sie nach den Möglichkeiten für ein Ehrenamt. Sie können allein oder mit einer Freundin/einem Freund hingehen. Sie können eine E-Mail schreiben oder anrufen. Trauen Sie sich! Sie sind herzlich willkommen!
Welches Ehrenamt passt zu mir? Wer hilft mir, das passende Ehrenamt zu finden?
Ein Ehrenamt muss zu Ihren Interessen passen! Sie können sich diese Fragen stellen:
- Was mache ich gern?
- Was passt zu mir?
- Was kann ich gut?
- Was mache ich nicht gern?
Wenn Sie unsicher sind, was zu Ihnen passt, lassen Sie sich beraten. Als Asylsuchender oder Geduldeter oder anerkannter Flüchtling helfen Ihnen die Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen der Migrationssozialarbeit, der städtischen Ehrenamtskoordinator oder die Freiwilligen der Stadtteilnetzwerke. Es ist aber auch möglich, bei der Freiwilligenagentur "Ehrensache jetzt" der Bürgerstiftung nachzufragen. Die Kontakte finden Sie hier:
Fast immer ist es möglich, ein Ehrenamt erst einmal für eine kurze Zeit auszuprobieren. So können Sie testen, ob das Ehrenamt Ihnen gefällt. Trauen Sie sich nachzufragen!
Wie finde ich selbst das passende Ehrenamt? Wie finde ich eine Einsatzstelle?
Es gibt im Internet einige Suchmaschinen und Übersichten, wo Sie sich eine passende Einsatzstelle heraussuchen können. Hier finden Sie dazu weitere Informationen:
Wer geflüchteten Menschen helfen möchte, findet vielleicht hier das passende Angebot:
Auch die Stadtverwaltung Dresden bietet Möglichkeiten für ein Ehrenamt. Das Angebot ist sehr groß. Es reicht von kurzen Aktionen (zum Beispiel Elbwiesenreinigung) über Freiwilligendienste bis zu regelmäßigen Aufgaben im Tierheim, den Bibliotheken, der Freiwilligen Feuerwehr, der Jugendgerichtshilfe oder als ehrenamtlicher Richter/ehrenamtliche Richterin. Hier geht es zur Internetseite:
Oft müssen Sie für ein Ehrenamt gar nicht weit fahren oder lange danach suchen. Meistens gibt es Möglichkeiten für ein Ehrenamt ganz in Ihrer Nähe oder in einer Einrichtung, die Sie selbst oder Ihre Kinder nutzen. Ein Kindergarten, eine Schule, ein Treff, eine Kirche oder Moschee, ein Kulturhaus, ein Sportverein, eine Migrantenorganisation, eine Bibliothek, ein Wohnheim, ein Treffpunkt für Senioren oder einfach in der Nachbarschaft, wenn dort jemand Hilfe braucht.…
Wie viel Zeit brauche ich für ein Ehrenamt?
Sie brauchen kurze, längere oder sehr lange Zeit. Es ist wichtig, dass Sie sich mit den Verantwortlichen für Ihr Ehrenamt absprechen. Das gilt auch, wenn Sie Ihr Ehrenamt wieder abgeben wollen.
Der Zeitaufwand kann sehr unterschiedlich sein. Das Ehrenamt muss zeitlich gut zu Ihrem Alltag passen. Denn meist haben ehrenamtlich Engagierte weitere Verpflichtungen, zum Beispiel durch die Familie, den Freundeskreis, die Schule, das Studium oder die Arbeit. Daher gibt es ehrenamtliche Arbeit mit ganz unterschiedlichem Zeitaufwand und unterschiedlicher Dauer. Sie können zum Beispiel im Kindergarten oder in der Schule Ihres Kindes einmal im Jahr (oder öfter) mithelfen, ein Fest vorzubereiten. Oder sie helfen einem älteren Menschen regelmäßig einmal pro Woche beim Einkauf. Wenn Sie sich in einem Verein engagieren und dort eine Aufgabe übernehmen (z. B. als Trainer/Trainerin), werden Sie mehr Zeit in der Woche brauchen. Dann sollten Sie die Aufgabe auch über eine längere Dauer ausüben, zum Beispiel für ein Jahr.
Muss ich das dann immer machen?
Nein. Ein Ehrenamt hat man nur so lange, wie man möchte. Manchmal ist ein Ehrenamt nur ganz kurze Zeit. Zum Beispiel nur einen Tag lang.
Was ist ein Freiwilligendienst?
Ein Freiwilligendienst ist eine besondere Form des Ehrenamtes. Ein Freiwilligendienst ist die freiwillige Arbeit in einer gemeinnützigen Einrichtung für einen festgelegten Zeitraum. Das können einige Wochen, ein ganzes Jahr oder mehr sein. Der Freiwilligendienst geht über mehrere Stunden am Tag. Die Freiwilligen erhalten ein Taschengeld, wenn notwendig auch eine Unterkunft sowie Verpflegung. Die Freiwilligen sind versichert. Freiwilligendienste sind meist auch mit Bildungsangeboten verknüpft.
Es gibt Freiwilligendienste für Menschen in jedem Alter und ganz unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel im Naturschutz, im Sozialen, in der Kultur, im Sport, in der Politik, in der Denkmalpflege oder der Pädagogik. Auch für neu zugewanderte Menschen ist ein Freiwilligendienst möglich und eine interessante Chance, sich auszuprobieren, Kontakte zu anderen Menschen zu knüpfen, Erfahrungen für das Berufsleben zu sammeln oder anderen Menschen zu helfen. Weitere Information finden Sie hier:
Wie kann ich mich für ein Ehrenamt weiterbilden?
Wer sich für seine freiwillige Tätigkeit zusätzlich qualifizieren möchte, kann Kurse von verschiedenen Anbietern besuchen. Dort lernt man zum Beispiel Grundlagen der Verwaltung oder der Kommunikation im Verein.
Die Volkshochschule Dresden (VHS) bietet diese Kurse kostenlos für Menschen an, die im Ehrenamt arbeiten.
Weitere Informationen zu Anbietern und Kursen finden Sie hier:
Kann ich in Deutschland selber einen Verein gründen?
Gemeinsam mit anderen Menschen, egal ob hier geboren oder zugewandert, können Sie selber einen Verein gründen und die Ziele und Aufgaben des Vereins bestimmen. Den Rahmen gibt das Grundgesetz vor. Einen Verein zu gründen, ist aber nicht so einfach. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im „House of Resources“ helfen Ihnen gern.
Was ist ein "Engagement-Stützpunkt?"
Mit dem Projekt „Engagement-Stützpunkte“ werden Migrant*innenorganisationen in Dresden unterstützt.
Viele neu gegründete Vereine haben am Anfang Fragen dazu, was man in der Vereinsarbeit beachten muss und brauchen einen Raum für Ihre Arbeit.
Das Ziel des Projekts „Engagement-Stützpunkte“ ist es, dass Migrantenvereine nach ihrer Gründung bei allen Fragen unterstützt werden können. Als Mitglieder im Projekt bekommen die Vereine einen Platz in einem Büro („Engagement-Stützpunkt“) und profitieren von der Unterstützung und Beratung der zwei Engagementberater*innen des Kulturbüros.
Die Büroräume sind in der Volkshochschule Dresden (Annenstraße 10) und im Zentralwerk (Riesaer Straße 32). In den Räumen sind Möbel und Technik bereits vorhanden.
Die Beratung ist zum Beispiel zu folgenden Themen möglich:
- Entwicklung des Vereins und langfristige Ziele
- Aufgabenverteilung im Vereinsvorstand
- Suche nach Fördermitteln für Projekte
- Abrechnung und Buchhaltung im Verein
- Satzungsänderungen und Mitgliederversammlungen
… und vielem mehr, je nach Bedarf.
Die Vereine können bis zu drei Jahre Mitglied im Projekt „Engagement-Stützpunkte“ sein.
Zusammengefasst bekommen die Vereine als Mitglied im Projekt:
-
die Möglichkeit, ein Büro in der Volkshochschule oder im Zentralwerk zu nutzen
-
Beratung zu allen Themen rund um ihre Vereinsarbeit durch die Engagementberater*innen des Kulturbüros Dresden
-
Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen im selben Stützpunkt und mit der Volkshochschule / dem Zentralwerk
-
Möglichkeiten der Anmietung anderer Räume in der Volkshochschule / im Zentralwerk für Kurse und Veranstaltungen.
Dafür gibt es diese Teilnahmebedingungen:
- Die Migrant*innenorganisationen müssen …schon ein registrierter gemeinnütziger Verein sein
- von Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden, die gemeinnützige Angebote durchführen, die sich (unter anderem) an andere Menschen mit Migrationshintergrund in Dresden richten
- die Möglichkeit haben, 50€ Beitrag pro Monat zu zahlen.
Das Modellvorhaben besteht seit dem 01. November 2020 in Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden (Integrations- und Ausländerbeauftragte), der Volkhochschule, dem Zentralwerk und dem Kulturbüro Dresden und wird von der Landeshauptstadt Dresden gefördert.
Aktuelle Informationen zu freien Plätzen finden Sie bei der Engagementberatung.
Kontakt:
Engagement-Beratung
Irina Preuss & Irma Franz
Telefon: 0351-40766253
E-Mail: irina.preuss@kulturbuero-dresden.de, irma.franz@kulturbuero-dresden.de
Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e. V. (Kulturbüro Dresden)
Schweizer Straße 32
01069 Dresden
Wie kann ich Räume zeitweise mieten?
Räume für Migrantenorganisationen in der Stadt Dresden sind knapp und die Suche danach gestaltet sich oftmals schwierig. Die Integrations- und Ausländerbeauftragte hat daher im Jahr 2019 eine Recherche gemacht, um Räume zu sammeln, welche Migrantenorganisationen für zeitweise Nutzung anmieten können.
So ist es möglich den Organisationen Raum in und um der Stadt anzubieten, damit diese ihr Engagement und ihre Arbeit in Dresden wahrnehmen können. Die Räume werden von verschiedenen Vereinen, Unternehmen etc. Migrantenorganisationen zur zeitweisen Nutzung bereitgestellt. Dies hilft Migrantenorganisationen die Räume für Feste, Tagungen, Seminare oder sonstige Veranstaltungen suchen. Gerne beraten wir Sie bei der Recherche und Auswahl der Räume.
Es gibt viele verschiedene Räume, mit unterschiedlicher Ausstattung und Größe: barrierefreie Räume, Ausstattung mit Technik, Tischen und Stühlen. Zurzeit können Räume mit Platz für 5 bis 30 Personen zeitweise gemietet werden. Der Preis ist abhängig von Größe und Ausstattung des Raumes.
Falls Organisationen ihre Räume zur Verfügung stellen wollen, ist es möglich über kurze Absprache mit den beratenden Stellen in das bestehende Angebot aufgenommen zu werden. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Diese Stellen können zu Räumen für die zeitweise Nutzung beraten:
House of Resources Dresden+
Telefon: 0351-40766253
E-Mail: info@hor-dresden.de
Website: https://www.hor-dresden.de
Schweizer Straße 32
01069 Dresden
Koordination Ehrenamt im Bereich Asyl
Telefon: 0351-4881442
E-Mail: ehrenamt-asyl@dresden.de
Freiwilligenagentur der Bürgerstiftung Dresden
Telefon: 0351-3158120
E-Mail: info@ehrensache.jetzt
Website: https://dresden.ehrensache.jetzt/
Barteldesplatz 2
01309 Dresden
Wo finde ich weitere Informationen?
Interessante Neuigkeiten finden Sie in der Rubrik „Aktuelles“ auf ehrensache.jetzt:
Weitere Informationen zum Ehrenamt finden Sie unter folgenden Links: