Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/kultur/kulturfoerderung/kulturpreise/foerderpreis.php 17.03.2025 08:11:38 Uhr 30.03.2025 14:43:53 Uhr |
|
Förderpreise der Landeshauptstadt Dresden
Seit 1993 werden durch die Landeshauptstadt Dresden jährlich bis zu zwei Förderpreise an Erfolg versprechende Nachwuchskünstlerinnen und –künstler, Ensembles sowie Kulturschaffende vergeben.
Förderpreis 2025 | Miller de Nobili
Miller de Nobili wurde 2020 von Maria Chiara de’ Nobili und Alexander Miller als Plattform gegründet, die Breaking, zeitgenössisches und urbanes Tanztheater mit Schauspieltechniken verbindet. Ihr Debüt Momento gewann den Scapino Ballet Production Prize beim 35. Choreographiewettbewerb in Hannover und markierte den Beginn einer dynamischen kreativen Zusammenarbeit. Ihr erstes abendfüllendes Stück, PACK, wurde 2021 in HELLERAU uraufgeführt, bevor es 2022 bei der Tanzplattform Deutschland gezeigt wurde. 2023 nahm Miller de Nobili mit Until Again an der Rotterdam International Choreography Competition teil und war Teil des Choreografie-Teams von Song of the Dark Forest, einer Fusion aus Oper und Tanz für das Scapino Ballet Rotterdam. Maria Chiara de’ Nobili erhielt ihre Tanzausbildung am Dancehaus (Mailand) und im Dance Journey-Programm der Kibbutz Contemporary Dance Company (Israel). Ihre Karriere als Choreografin begann 2018 im Rahmen des College Choreographers Programme der Biennale di Venezia. Im selben Jahr begann sie ihr Masterstudium in Choreografie an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden. Alexander Miller begann im Alter von 12 Jahren mit Breaking. Inspiriert von verschiedenen Tanzstilen, darunter zeitgenössischer Tanz, entwickelte er seine eigene, unverwechselbare Bewegungssprache, die heute das Fundament seiner choreografischen Handschrift bildet. 2013 war er Mitbegründer der Breaking-Crew THE SAXONZ. Nach seinem Studium der Visuellen Kommunikation studierte er Choreografie an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden.
Begründung der Jury
"In kürzester Zeit hat sich die Tanzcompany Miller de Nobili zu einem Aushängeschild der Dresdner Tanzszene auf internationaler Bühne entwickelt. Als Vertretende einer jungen Künstlergeneration prägen sie das künstlerische Profil der Stadt mit einer einzigartigen Verbindung aus Urban Dance, zeitgenössischem Tanz und Physical Theatre. Diese Fusion zeichnet das Ensemble nicht nur in Dresden aus, sondern machte sie auch international bekannt.
Was Miller de Nobili charakterisiert, ist ihr Verständnis von Urban Dance als mehr als nur ein ästhetisches oder unterhaltsames Element. Sie etablieren ihn als gleichberechtigtes Bewegungsvokabular innerhalb der Tanzkunst und setzen sich mit ihren Werken auf eindringliche Weise mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinander. In ihren Produktionen erforschen sie neue Techniken und Ausdrucksformen, verweben Tanz mit Schauspieltechniken und Text, ohne dabei die Verständlichkeit für ein theaterfernes Publikum aus den Augen zu verlieren. Gleichzeitig entwickeln sie mit einem wachsenden Stammkollektiv eine starke künstlerische Gemeinschaft.
Die Choreografie-Absolventen der Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Maria Chiara de Nobili und Alexander Miller, haben in beeindruckendem Tempo die Tanzszene erobert. Bereits 2022 wurden sie zur Tanzplattform Deutschland eingeladen und begeisterten auch bei internationalen Gastspielen. Miller de Nobili vereint künstlerischen Anspruch, Innovationskraft und internationale Strahlkraft wie keine andere freie Tanzcompany in Dresden."
Maria Chiara de’ Nobili und Alexander MillerWir fühlen uns geehrt, mit dem Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden und dem Stipendium der Arras Stiftung ausgezeichnet zu werden. Diese Anerkennung bedeutet uns viel – nicht nur als Wertschätzung unserer Arbeit, sondern auch als wichtiges Signal in einer Zeit, in der die Kulturförderung zunehmend an Priorität verliert. Unser Ziel ist es, Tanz über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar zu machen und ihn für alle gesellschaftlichen Gruppen zugänglich zu halten – als lebendiges, emotionales Erlebnis, das berührt und zum Nachdenken anregt. Wir freuen uns, dass unsere Ambitionen wahrgenommen werden, und nehmen diese Auszeichnung als Ansporn, unsere künstlerische Arbeit mit Überzeugung weiterzuführen. Unser Dank gilt der Jury und allen, die unsere Arbeit begleiten und unterstützen.
Förderpreis 2025 | Kunstverein Dresden e. V.
Seit Oktober 2018 zeigt der Kunstverein Dresden e. V., dessen Wirken vor allem auf ehrenamtlichem Engagement seiner Mitglieder fußt, nationale und internationale Gegenwartskunst, die noch nicht etabliert und zukunftsweisend ist. Das Ziel ist klar umrissen: Anhand junger kuratorischer Setzungen und künstlerischer Positionen will der Verein kunstspezifisch und gesamtgesellschaftlich relevante Debatten anstoßen und vermitteln. Dazu lädt er die gesamte Stadtgesellschaft ein. Mit seinen künstlerischen Positionen und kuratorischen Setzungen stellt er unterschiedliche Perspektiven bereit und diskutiert diese gemeinsam mit Dresdnerinnen und Dresdnern unabhängig von Alter, Geschlecht und Bildungsstand. Um eine breite Teilhabe zu fördern, bietet er verschiedene Formate der Kunstvermittlung wie Gespräche, Führungen, Lesungen, Diskussionen und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Begründung der Jury
"Seit seiner Gründung im Jahr 2017 hat sich der Verein der Aufgabe verschrieben, junge, zukunftsweisende – und vor allem internationale – Kunst nach Dresden zu holen. Gegenwartskunst, die herausfordert, Fragen stellt und neue Perspektiven eröffnet. Dabei bringt der Kunstverein Dresden konsequent nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler in die Stadt an der Elbe, deren Positionen eine Wirkkraft vor Ort entfalten und darüber hinaus auch in der globalen Kunstszene auf hohem Niveau bestehen. Das Ausstellungsprogramm schließt damit eine zuvor bestehende Lücke in der Dresdner Kunstlandschaft und bereichert diese um vielfältige Perspektiven.
Darüber hinaus legt der Kunstverein großen Wert auf die Kunstvermittlung und die aktive Einbindung der Stadtgesellschaft. Durch ein vielfältiges Begleitprogramm mit Podiumsdiskussionen, Führungen, Vorträgen sowie Workshops werden Barrieren abgebaut und ein breiter Zugang zur zeitgenössischen Kunst ermöglicht. Dieses wichtige Engagement fördert nicht nur das kulturelle Klima, sondern stärkt auch die demokratische Offenheit Dresdens.
Die Vereinsmitglieder setzen sich mit unermüdlicher Energie für ihre Vision ein, was sich in einer bemerkenswerten und stringenten Ausstellungsqualität zeigt. Die kluge und immer hochaktuelle Auswahl an künstlerischen Positionen wird längst überregional wahrgenommen und trägt dazu bei, das Quartier am Neustädter Markt als lebendigen Kulturort weiter zu etablieren."
Adina Rieckmann, Vorstandsvorsitzende des Kunstvereins Dresden e. V.Was für eine Ehre und was für ein Ansporn! Wir verstehen die Auszeichnung als Aufforderung, unseren 2017 eingeschlagenen Weg weiterzugehen - als Förderer und Unterstützer junger international agierender Künstlerinnen und Künstler und als Diskussionsforum für zeitgenössische Kunst. Als ein Tor zur Welt, als Ort, an dem wichtige künstlerische, aber auch gesellschaftliche Fragen besprochen und verhandelt werden. Gleichzeitig sind wir all denen dankbar, die uns seit Anbeginn fördern, unterstützen und auch fordern.
Hintergrund
Bis zum 31. Oktober des Vorjahres hatten Bürgerinnen und Bürger 51 Vorschläge eingereicht. Die durch den Stadtrat berufene Jury wählte daraus die drei Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die feierliche Preisverleihung findet am 23. Juni 2025 statt.
Erst im November 2024 hatte der Stadtrat eine Erhöhung der Preisgelder beschlossen: Die Dotierung des Kunstpreises wird ab 2025 von bisher 7.000 Euro auf 10.000 Euro angehoben. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Arras Stiftung zusätzliche Stipendien in Höhe von jeweils 2.500 Euro für die Förderpreisträgerinnen und Förderpreisträger.
Eckdaten zum Förderpreis
Förderpreisträger seit 1990
Kontakt
Downloads
- Statut Förderpreise (*.pdf, 353 KB)
- Formblatt für Vorschläge zum Förderpreis (*.pdf, 155 KB)