Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/kultur/aktuelles.php 06.05.2025 14:02:41 Uhr 13.05.2025 08:43:31 Uhr

Aktuelles aus Kultur und Nachhaltigkeit

Hier informieren wir über Initiativen, Projekte und Veranstaltungen, die die Dresdner Kulturszene nachhaltiger gestalten.

Das Kooperationsprojekt „E-Tool Kultur“ der Städte Dresden und Leipzig wurde mit dem „eku-ZUKUNFTSPREIS 2024 für Energie, Klima, Umwelt“ ausgezeichnet. 

Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden stellen den CO2-Rechner E-Tool Kultur aufgrund der hohen Nachfrage bundesweit zur Verfügung. Der webbasierte Emissionsrechner speziell für den Kulturbetrieb kann ab sofort von allen Kultureinrichtungen und -veranstaltern dauerhaft und kostenfrei unter www.e-tool.de genutzt werden.

Das E-Tool Kultur, unser webbasierter CO2-Rechner für den Kulturbetrieb, wurde für den Sächsischen Digitalpreis 2024 in der Kategorie "Gesellschaft" nominiert und belegte den 2. Platz

Apropos Nachhaltigkeit: HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste verpflichtet sich zur Ressourcenschonung und CO2-Einsparung in allen Bereichen. 

Die Einführung eines CO2-Rechners für den Kulturbetrieb, die präzise Ermittlung von Treibhausgasemissionen sowie die zukünftige Verpflichtung der Kulturbetriebe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung werfen wichtige Fragen zur einer (Neu-)Gestaltung der Kulturförderung auf.

Die Landeshauptstadt Dresden hat kürzlich die bundesweite Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich unterzeichnet. Diese Deklaration ist Teil der Initiative Culture4Climate, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt wird und sich auf die Umsetzung globaler Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Kulturbereich konzentriert.

Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur- und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden arbeiten gemeinsam an einem CO­2-Rechner speziell für den Kulturbetrieb. Der Emissionsrechner wird im Frühjahr 2023 allen Kultureinrichtungen mit Sitz in Leipzig und Dresden kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung stehen.

Das vom Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden initiierte und gesteuerte Projekt Culture for Future ist für die International Opera Awards 2022 in der Kategorie Nachhaltigkeit nominiert. Die International Opera Awards werden jährlich in mehreren Kategorien verliehen.

Kultur- und Kreativorganisationen sind aufgrund ihres Stellenwertes und ihrer Reichweite in der Gesellschaft prädestiniert, einen inklusiven, transformativen Wandel hin zu nachhaltigem Denken und Handeln voranzutreiben.

Die Folgen des Klimawandels sind bereits in Dresden zu spüren, zukünftig werden die Auswirkungen noch größer sein. Vor welchen lokalen Herausforderungen steht Dresden in Bezug auf den Klimaschutz? „Culture Connect“ bringt die wichtigsten Akteure der Stadt zusammen.

Kein Text zu den wichtigsten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen könnte heute geschrieben werden, ohne auf den Bruch in unserer Geschichte einzugehen, den die weltweite Pandemie als Naturkatastrophe ausgelöst hat.

Mit „Culture for Future“, einem durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung gefördertem Projekt, erarbeitet das Amt für Kultur und Denkmalschutz mit fünf Dresdner Kultureinrichtungen individuelle Nachhaltigkeitsstrategien.

Die Landeshauptstadt Dresden wird Partner im neu gegründeten Aktionsnetzwerk „Nachhaltigkeit in Kultur und Medien“ und reagiert damit auf die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. 

Projekt „Culture for Future“ durch Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet

Wir waren zu Gast in der Web-Talk-Reihe "Kulturpolitik der Nachhaltigkeit" der Kulturpolitischen Gesellschaft. Dabei ging es um "Fördersysteme und Unterstützungsbedarfe für eine nachhaltige Kulturpraxis".

Anzeige

Partner