Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/wirtschaft/wissenschaft/excellence-award/dea_2023_habilitation.php 30.04.2024 08:26:54 Uhr 22.12.2024 16:21:54 Uhr |
PD Dr. med. Christina Pamporaki
Preisträger 2023 Stufe Habilitation - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät
Multidimensional diagnostics to facilitate diagnosis and stratification of patients with pheochromocytoma and paraganglioma
Kurzbeschreibung
Phäochromozytome/Paragangliome (PPGL) sind seltene, aber gefährliche neuroendokrine Tumoren. Daher ist die Früherkennung von größter Bedeutung, um Morbidität und Mortalität zu reduzieren. Bei Patienten mit Verdacht auf PPGL ist die biochemische Untersuchung von Metanephrinen (MNs) im Plasma oder Urin der Screening-Test der Wahl.
In der ersten Studie dieser Dissertation haben wir festgestellt, dass plasmafreie MNs im Vergleich zu den bis dahin routinemäßig verwendeten dekonjugierten Metaboliten einen überlegenen diagnostischen Test darstellen. Unsere Ergebnisse können durch die Tatsache erklärt werden, dass freie MNs hauptsächlich in chromaffinen Zellen gebildet werden, wohingegen sulfatkonjugierte Metaboliten im Magen-Darm-Trakt gebildet werden und daher für chromaffine Zellen weniger spezifisch sind als freie Metaboliten. Neben der richtigen Wahl des biochemischen Tests kann die Berücksichtigung präanalytischer Vorsichtsmaßnahmen weitere falsch positive Testergebnisse minimieren.
Tatsächlich haben wir festgestellt, dass die Konzentrationen von Plasma-Normetanephrin im Winter höher sind als im Sommer, was höchstwahrscheinlich auf einen durch Kälte verursachten Anstieg des sympathischen Abflusses und die mit der Vasokonstriktion verbundenen Veränderungen der Noradrenalinfreisetzung und des Blutflusses im Unterarm zurückzuführen ist. Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) werden hohe Raten falsch positiver Ergebnisse für Plasma-MNs gemeldet, was die Notwendigkeit der Festlegung CKD-spezifischer oberer Grenzwerte unterstreicht.
In diesem Sinne haben wir eine internationale DIAMETS-Studie konzipiert und CKD-spezifische Referenzintervalle etabliert. Mit den CKD-spezifischen oberen Grenzwerten erwarten wir einen Rückgang der falsch positiven Ergebnisse von 7,6 % auf 5 % bei Patienten mit CKD-Stadium III und von 21,9 % auf 4,1 % bei Patienten mit CKD-Stadium IV/HD. Für Hämodialysepatienten (HD) haben wir festgelegt, dass gegen Ende der HD Blut aus dem Shunt entnommen werden sollte, und haben optimale HD-spezifische obere Grenzwerte für Plasma-MNs bereitgestellt. Sobald die Diagnose einer PPGL bestätigt ist, sollten Ärzte individuelle Strategien für das Patientenmanagement planen. Um diesen Prozess zu erleichtern, untersuchten wir die Unterschiede in den Genommustern von Patienten mit pädiatrischer PPGL im Vergleich zu Erwachsenen und deren möglichen Zusammenhang mit spezifischen phänotypischen Merkmalen.
Hereditäre PPGL gehören zu zwei Hauptclustergruppen. Gruppe 1 ist durch pathogene Varianten (PV) von Genen gekennzeichnet, die Pseudohypoxie-Signalwege aktivieren, und Gruppe 2 von Genen, die Kinase-Signalwege beeinflussen. In dieser Arbeit haben wir festgestellt, dass Kinder mit PPGL im Vergleich zu Erwachsenen häufiger noradrenerge Tumoren aufweisen. Dieser Befund spiegelt wahrscheinlich die höhere Prävalenz von Cluster-1-PVs bei Kindern als bei Erwachsenen wider.
Wichtig ist, dass wir gezeigt haben, dass Kinder im Vergleich zu Erwachsenen häufiger extraadrenale, multifokale PPGLs und eine höhere Prävalenz rezidivierender/metastasierender Erkrankungen aufweisen. Diese Ergebnisse können durch die Tatsache erklärt werden, dass Cluster-1-PPGLs mit Pseudohypoxie-Signalwegen assoziiert sind, weniger differenziert sind und keine Adrenalinproduktion aufweisen. Wichtig ist, dass Pseudohypoxie-Signalwege bekanntermaßen die Invasionsmetastasenkaskade vorantreiben, was die höhere Prävalenz von Metastasen bei Patienten mit Cluster-1-PPGL erklärt.
Um die individuelle Behandlung von Patienten mit metastasiertem PPGL weiter zu erleichtern, haben wir anhand von Daten von 669 Patienten mit PPGL Prädiktoren für ein schlechtes Überleben erstellt. Eines der wichtigsten Ergebnisse war, dass hohe Methoxytyraminspiegel, das Vorhandensein synchroner Metastasen und eine hohe Tumorlast unabhängige Prädiktoren für ein schlechtes Überleben bei Patienten mit metastasiertem PPGL waren. Daher können Patienten mit solchen Merkmalen von intensivierten Behandlungs- und Nachsorgeprogrammen profitieren.
Zusammenfassend haben wir festgestellt, dass geeignete biochemische Tests, die Berücksichtigung präanalytischer Vorsichtsmaßnahmen und die Festlegung geeigneter Referenzintervalle die diagnostischen Verfahren bei Patienten mit PPGL verbessern können. Darüber hinaus kann die Berücksichtigung der unterschiedlichen Merkmale zwischen pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit PPGL sowie von Merkmalen im Zusammenhang mit schlechter Überlebensrate eine individuelle Stratifizierung und Behandlung von Patienten mit PPGL erleichtern.