Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/stadtraum/verkehr/erhebungen-umfragen.php 06.06.2024 15:24:42 Uhr 30.06.2024 10:54:19 Uhr

Erhebungen und Umfragen zum Thema Verkehr

Regelmäßige Verkehrserhebungen sind eine wesentliche Grundlage für die in die Zukunft gerichtete Verkehrsentwicklungsplanung. Sie dienen vor allem dem Erkennen von Trends und Entwicklungen bei der individuellen Mobilität der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden. Die wichtigste Mobilitätserhebung der Landeshauptstadt Dresden ist das SrV – Mobilität in Städten.

Weiterführende Informationen zur Studie „Mobilität in Städten – SrV“

Warum findet regelmäßig eine Erhebung zur Mobilität statt?

Die Untersuchung der alltäglichen Mobilität ist Teil des Forschungsprojektes „Mobilität in Städten – SrV“, das in mehr als 500 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich läuft. Das als „System repräsentativer Verkehrsbefragungen“ (SrV) konzipierte Projekt liefert bereits seit 1972 im 5-Jahres-Rhythmus wichtige Erkenntnisse und Daten für die städtische und regionale Verkehrsplanung sowie die Verkehrspolitik. Außerdem eignen sich die Informationen sehr gut zur Erfolgskontrolle von Verkehrsprojekten im Stadtgebiet und im Umland.

Die Befragung erfolgt im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden, der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) und des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO), läuft über zwölf Monate und ist Teil des Forschungsprojekts „Mobilität in Städten – SrV“ der TU Dresden.

Was wird erhoben?

Es geht unter anderem darum, ob und mit welchen Verkehrsmitteln die Befragten im Alltag unterwegs sind und welche Entfernungen sie dabei zurücklegen. Die Voraussetzungen für die Mobilität können sehr unterschiedlich sein. Deshalb wird auch nach dem Besitz eines Führerscheins, der Erreichbarkeit von Haltestellen und dem Zeitaufwand für tägliche Wege gefragt.

An wen richtet sich die Umfrage?

Die Befragung richtet sich an zufällig ausgewählte Dresdnerinnen und Dresdner. Insgesamt werden rund 3.200 Personen zu ihrer Mobilität befragt. Jeder Haushalt steht stellvertretend für einen Teil der gesamten Bevölkerung und wird deshalb gebraucht. Nur durch die aktive Mitwirkung möglichst vieler können repräsentative Daten gewonnen werden, die für die künftige Verkehrsplanung unerlässlich sind. Auch Personen, die nur selten unterwegs sind, werden ausdrücklich zur Mitwirkung aufgerufen, da das Mobilitätsverhalten der gesamten Bevölkerung erfasst werden soll. Die Befragung richtet sich ebenfalls an Haushalte im Umland von Dresden. Dadurch sind auch Erhebungen zum Pendlerverkehr möglich.

Weitere Informationen unter www.tu-dresden.de/srv

Was heißt eigentlich SrV?

Das sogenannte "System repräsentativer Verkehrsbefragung" (SrV) erhebt seit 1972 alle fünf Jahre an der Technischen Universität Dresden das Mobilitätsverhalten der Dresdner Bevölkerung.

Die Ergebnisse des SrV 2018 sind die derzeit aktuellsten, die zur Verfügung stehen. Die Befragung für den SrV-Durchgang 2023 (SrV 2023) wurde Anfang 2024 abgeschlossen. Die Ergebnisse liegen voraussichtlich Ende 2024 vor.

Ergebnisse

Sie haben Fragen?