I. Gemeinsame Informationen/Angaben EU-DSGVO zu allen Datenverarbeitungsgegenständen unter Punkt 12 des Antrages auf Zulassung zum Dresdner Herbstmarkt 2025
- Betroffene Person: Antragssteller
- Verantwortliche Organisationseinheit für die Datenverarbeitung
Amt für Wirtschaftsförderung
Abteilung Kommunale Märkte
Ammonstraße 74, 01067 Dresden
markt@dresden.de
- Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Landeshauptstadt Dresden, Datenschutzbeauftragter, Postfach 12 00 20, 01001 Dresden
datenschutzbeauftragter@dresden.de
II. Besondere Angaben/Informationen nach Punkt 12 des Antrages auf Zulassung zum Dresdner
Frühjahrsmarkt 2025 zu den einzelnen Datenverarbeitungsgegenständen
1. Informationspflichten gemäß Artikel 13 und 14 EU-DSGVO
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Durchführung des Zuweisungsverfahrens zur Erteilung des Zuweisungsbescheides zum Frühjahrsmarkt 2025
Die personenbezogenen Daten werden nicht für einen anderen Zweck weiterverarbeitet als den, für
den die personenbezogenen Daten erhoben wurden. Eine anderweitige Weiterverarbeitung erfolgt nur im Rahmen der ggf. erklärten Einwilligungen nach den Unterpunkten 12.1. und 12.2. des Antrages (siehe hierzu nachfolgend II. 2. und 3.). Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben bzw. zwingend für die Durchführung des Zulassungsverfahrens erforderlich, da die Ordnung und Sicherheit auf der Marktfläche sowie die Gebührenerhebung zu gewährleisten sind. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind: Jahr- und Spezialmarktsatzung, Marktgebührensatzung, Richtlinie zur Regelung des Auswahlverfahrens für die
Zulassung zum Frühjahrs- und Herbstmarkt der Landeshauptstadt Dresde.
Werden die Daten nicht bereitgestellt, ist die Folge: Ablehnung des Zulassungsantrages
Die personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger übermittelt:
- Verwaltungsintern: Gewerbeaufsicht und Lebensmittelüberwachung (Grundlagen Gewerberecht/Lebensmittelrecht)
- Extern: Dienstleister Marktinfrastruktur
- Versorgung mit Strom und Wasser und die Abwasserentsorgung
- Dienstleister: WARMBOLD Energie & Klima GmbH, Herr Jäger, Hamburger Ring 4 ,01665 Klipphausen
- Dienstleister Feuerschutz: FRANO Feuerschutz, Herr Nobis, Dresdner Str. 27, 01705 Freital
(Grundlage: Vertragsverhältnis)
Die personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich bei der betroffenen Person erhoben (Artikel 14 EU-DSGVO). Die Daten werden für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aktenaufbewahrungspflicht gespeichert (10 Jahre).
2. Einwilligungserklärung zur Verwendung der personenbezogenen Daten Artikel 6 EU-DSGVO
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Verwendung für Werbezwecke für das Marktwesen Dresden und Beantwortung von Anfragen zu Märkten
Inhalt/Umfang
Name, Vorname, Beruf, Arbeitsort, Wohnort
Medien
- Interaktiver Marktplan und entsprechende digitale interaktive Informationseinrichtungen
- Flyer zum Marktwesen
- Drucksachen werden auch im städtischen Internetauftritt (dresden.de) veröffentlicht
- Broschüren, Postkarten, Plakate, Dresdner Amtsblatt, Städtischer Internetauftritt (dresden.de) und
Soziale Medien – Weitergabe der Fotos an Dritte (z. B. die Presse / Online-Medien) zur
Veröffentlichung
Dauer der Speicherung: Die Informationen werden solange gespeichert, bis sie nicht mehr für den oben beschriebenen Zweck genutzt werden können, z. B. weil die Veranstaltung/das Thema nicht mehr Gegenstand des öffentlichen Interesses ist oder die Informationen generell veraltet sind.
3. Einwilligungserklärung zur Erstellung und Verwendung von Bild-/Videoaufnahmen
Anlass der Aufnahmen
- Konkreter Anlass: Durchführung des Dresdner Frühjahrsmarktes 2025
- Ort der Aufnahme: Veranstaltungsfläche Altmarkt Dresden
- Datum Zeitraum: 12.09. bis 05.10.2025
Zweck
Information der Öffentlichkeit/Dokumentation und Werbung/Erstellung von Informationsmaterialien zum Markt und das Marktwesen
Inhalt/Umfang
- Verwendung von Fotos und Videos für Werbezwecke für die Märkte
- Weitergabe von Fotos und Videos an Dritte (z. B. die Presse/Online-Medien) zur Veröffentlichung
Medien
Die Aufnahmen werden in folgenden Medien gespeichert bzw. veröffentlicht:
- Interaktiver Marktplan und entsprechende digitale interaktive Informationseinrichtungen
- Internet digitale Ablage des Internetauftrittes www.dresden.de
- Facebook-Seite der Landeshauptstadt Dresden unter www.facebook.com/stadt.dresden
- YouTube-Kanal der Landeshauptstadt Dresden unter www.youtube.com/user/wwwdresdende
- Instagram-Seite unter www.instagram.com/landeshauptstadt_dresden
- https://whatsapp.com/channel/0029VaHl1HsDDmFT7ZcdAS0C
- Dresdner Amtsblatt
- Regionale- und überregionale Zeitungen
- Regionale- und überregionale Fernsehsender
Bei einer Veröffentlichung im Internet können die personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos und Videos) weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über Suchmaschinen aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden. Unter Umständen ist eine vollständige Löschung nicht möglich.
Dauer der Speicherung
Die Bild-/Videoaufnahmen werden solange gespeichert, bis sie nicht mehr für den oben beschriebenen Zweck genutzt werden können, z. B. weil die Veranstaltung/das Thema nicht mehr Gegenstand des öffentlichen Interesses ist oder die Bild-/Videoaufnahmen generell veraltet sind.
III. Gemeinsame Informationen/Angaben EU-DSGVO über die Rechte zu allen Datenverarbeitungsgegenständen unter Punkt 12 des Antrages auf Zulassung zum Dresdner Frühjahrsmarkt 2025
- Auskunft nach Artikel 15 EU-DSGVO
- Berichtigung fehlerhafter Daten nach Artikel 16 EU-DSGVO
- Löschung bzw. Vergessen werden nach Artikel 17 EU-DSGVO
- Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO
- Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Artikel 21 EU-DSGVO
- Widerruf: Der Widerruf der Einwilligungen nach II. 2. und 3. kann jederzeit erfolgen. Dies kann auch
mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls muss ich meine Identität nachweisen. Ab Zugang
der Erklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen.
Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt. Es bestehen ggf. Einschränkungen der o. g. Rechte gemäß Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe h EU-DSGVO und spezialgesetzlicher Regelungen.
Gegenüber der Datenschutzaufsichtsbehörde hat die betroffene Person, die ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellt, das Recht auf Beschwerde gegen die Verarbeitung nach Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe d bzw. Artikel 77 Absatz 1 EU-DSGVO.
Zuständige Aufsichtsbehörde: Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Download Datenschutzblatt Herbstmarkt