Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/stadtbezirksaemter/plauen/projektfoerderung/mitteluebertragung.php 16.01.2025 13:36:18 Uhr 14.05.2025 21:30:31 Uhr |
|
Umgesetzte Projekte mit städtischen Fachämtern (Mittelübertragung)
Projekte 2024
"Trimm-Dich-Pfad" für das Gymnasium Plauen
Mittelübertragung an das Amt für Schulen
Nach Fertigstellung der neuen Doppelsporthalle im März 2024 entstand im Rahmen einer Ideensammlung aus der Schulgemeinschaft des Gymnasiums Plauen der Wunsch und in Folge der Plan, einen „Trimm-Dich-Pfad“ auf dem Schulgelände einzurichten.
Mit der Anschaffung von sechs stabilen Fitnessgeräten für den Außenbereich soll die Gesundheit und Fitness gefördert sowie die Konzentration und Leistungsfähigkeit erhöht werden. Ein willkommener Ausgleich zum langen Sitzen in den Schulbänken. Gleichzeitig wird die Nutzung digitaler Geräte in den Pausen reduziert – man erschafft mit dem Trimm-Dich-Pfad einen sozialen Treffpunkt der die Gemeinschaft auf direktem Weg fördert.
Am 29. Oktober 2024 war es endlich soweit. In einer feierlichen Veranstaltung wurde allen gedankt, die an der Planung, Finanzierung und Entstehung des Pfades beteiligt waren. Auf gewohnt hohem Niveau wurde die Veranstaltung durch die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Plauen moderiert und musikalisch gestaltet und auch das kulinarische Dankeschön wurde durch die Schülerinnen und Schüler, unterstützt vom Förderverein und der Lehrerschaft, selbst produziert oder im Falle der Bratwurst am Grill verzehrfertig zubereitet. Großartig!
Bei der Besichtigung des Timm-Dich-Pfades wurde dieser bereits aktiv auf Herz und Nieren von den Gästen getestet und für “sehr gut“ befunden. Er fügt sich wunderbar in das Schulgelände ein. Einzig die vom Stadtbezirksbeirat Plauen geforderte Öffnung der Anlage für „Jedermann“ bedarf noch den Einsatz von zusätzlichen Toren. Die Finanzierung selbiger steht noch aus.
Das Stadtbezirksamt Plauen wünscht der Schulgemeinschaft allzeit „Sport frei“.
Spielplatz Oskar-Seyffert-Straße - Schaffung einer Spielverbindung zwischen dem oberen und unteren Spielbereich
Mittelübertragung an das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
In der Parkanlage an der Oskar-Seyffert-Straße war bereits ein kleines Spielangebot vorhanden. Da sich die Fläche in Hanglage befindet, gibt es zwei Ebenen. Um von einer Ebene zur anderen zu gelangen, musste bisher der angrenzende Fußweg genutzt werden. Aus diesem Grund wurde geplant, beide Bereiche spielerisch zu verbinden. Über eine große Wellenrutsche sollen die Kinder vom oberen Spielangebot in den unteren Bereich gelangen und über einen Kletteraufstieg zurück. Zusätzlich wurden in den Randbereichen Pflanzungen ergänzt.
Noch stehen die Bauzäune am Spielplatz – einige kleine Restarbeiten müssen noch ergänzt werden und die Witterung diese entsprechend zulassen.
Spätestens im Frühjahr 2025 kann der Spielplatz mit seiner neuen Attraktion genutzt werden.
Ehrung der 80-jährigen Senior*innen im Stadtbezirk Plauen
Mittelübertragung an das Stadtbezirksamt Plauen
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden ehrt die Seniorinnen und Senioren seiner Stadt zu deren 80. Geburtstag mit einem Glückwunschschreiben.
Um die Wertschätzung noch deutlicher zum Ausdruck zu bringen, werden quartalsweise Veranstaltungen zur Ehrung der 80-jährigen Jubilare im Stadtbezirk Plauen geplant und in feierlichem Rahmen bei Kaffee und Kuchen durchgeführt. Neben der Ehrung zum Jubiläum sowie der Verdienste in und für die Landeshauptstadt Dresden durch den Stadtbezirksamtsleiter, werden die Gäste auch über die Angebote für Seniorinnen und Senioren im Stadtbezirk informiert.
Die Mitarbeiterin des Sozialen Dienstes für Senior*innen erläutert die Beratungs- und Hilfsangebote der Landeshauptstadt Dresden. Unterstützt wird Sie von den Berater*innen der Volkssolidarität Dresden, in dessen Einrichtung die Senior*innen kostenlose Beratungen aber auch Freizeit- und Begegnungsangebote wahrnehmen können. Neben Schach und Skat wird gemeinsam gebastelt, Sport getrieben, gewandert uvm. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Aktueller Fokus liegt auf dem Umgang mit digitalen Medien.
Nach einer kurzen Vorstellung der Angebote, geht es dann in den gemütlichen Teil über, es wird viel geredet und gelacht, mancher trifft Schulfreunde wieder oder die Nachbarin; den Nachbarn - Kontakte werden geknüpft.
Im Stadtbezirk Plauen finden die Veranstaltungen im Restaurant „Dresdner Aussicht“ statt – bei gutem Wetter mit schönstem Blick über Dresden. So wundert es auch nicht, dass sich die Veranstaltungen immer größerer Beliebtheit erfreuen.
Dass sie in vorgenanntem feierlichen Rahmen stattfinden können, dies hat der Stadtbezirksbeirat Plauen beschlossen und finanziell aus seinem Budget untersetzt.
Eine Weiterführung in diesem Rahmen ist auch für die nächsten Jahre geplant.
Anschaffung neuer Medien
Mittelübertragung an die Städtischen Bibliotheken Plauen und Südvorstadt
Die Städtischen Bibliotheken insgesamt, hier: die Bibliothek Plauen sowie die Bibliothek Südvorstadt im Besonderen, sind stets bestrebt, ihre Ausstrahlung in den Stadtteil zu steigern und ihren ganz speziellen Anteil am kulturellen Leben im Stadtbezirk zu leisten. Aus diesem Grund unterstützten das Stadtbezirksamt Plauen gemeinsam mit dem Stadtbezirksbeirat Plauen die genannten Bibliotheken immer wieder gern.
Im Jahr 2024 erfolgte die Unterstützung der Bibliothek Plauen insbesondere bei der Anschaffung von neuen Medien im Bereich der Bestandserneuerung (Kauf von etwa 210 neuen Kinderbüchern als Ersatzkauf), da der Verschleiß besonders bei den jüngeren Kindern sehr groß ist. Ebenso wurde der Spielbereich (ca. 70 Spiele) unterstützt.
Für die Größeren ist der Bedarf an Switch-Spielen sehr groß, hier wurden ca. zehn weitere Konsolenspiele angeschafft. Insgesamt wurde die Bibliothek im Bereich der Medien mit 5.000 Euro unterstützt.
Immer mehr Zuspruch im Bibliotheksnetz findet die „Bibliothek der Dinge“. Musikinstrumente, Sportgeräte, bis hin zu Bohr- oder Nähmaschinen können von den Benutzern entliehen werden. Die Bibliothek Plauen wollte sich diesem Trend anschließen und einen Grundbestand aufbauen. Dafür erhielt sie 1.000 Euro aus dem Budget des Stadtbezirksbeirates.
Die Bibliothek Südvorstadt erhielt im Jahr 2024, dem fünften Jahr im neuen Domizil am Münchner Platz, eine Unterstützung aus dem Budget des Stadtbezirksbeirates, da dieser „Geburtstag“ am 11. November 2024 besonders gefeiert werden sollte. Für die Durchführung dieser Veranstaltung erhielt die Bibliothek 1.300 Euro. Zusätzlich sollten weitere Abend-„Veranstaltungen“ gefördert werden, welche nicht aus dem eigenen Etat bestritten werden konnten. Für diese, welche einen Workshop zum Thema Papier beinhalteten, wurden zusätzliche 800 Euro beigesteuert.
Die Auslastung des Spielebestandes der Bibliothek (sowohl digital als auch analog) ist immer noch herausragend. Um diesem Trend mit neuen Spielen zu entsprechen, wurde für den Bereich „Medien“ eine Summe von 2.000 Euro beantragt und vom Stadtbezirksbeirat bewilligt. Der steigenden Nachfrage nach englischsprachiger Literatur konnte durch eine Mittelbereitstellung von 1.000 Euro nachgekommen werden.
Für die Medienbildung der kleinen Bibliotheksbesucher gab es in der Bibliothek Südvorstadt bereits einen Satz Bee-Bots. Mit der kleinen Roboter-Biene erleben die Kinder ein erstes einfaches Programmieren und haben viel Spaß. Dieses Angebot konnte durch die Bereitstellung von 120 Euro für die Anschaffung weiterer Bodenmatten zu den Themen Märchen, Buchstaben und Schatzsuche unterstützt werden. Um die Ferienveranstaltungen weiter ausbauen zu können, wurden nochmals 180 Euro bereitgestellt, um zwei weitere Mario Kart-Fahrzeuge zu erwerben. Nun können zeitgleich vier Kinder miteinander spielen.
Im Rahmen der seit Januar 2024 bestehenden „Bibliothek der Dinge“ verleiht die Bibliothek Südvorstadt auch Musikinstrumente. Da dieses Angebot ebenfalls sehr gut angenommen wurde, sollten zu den vorhandenen drei Gitarren weitere Musikinstrumente in den Bestand aufgenommen werden. Neben zwei kleinen Otamatonen wurden auch zwei Zugentrommeln angeschafft. Unterstützt wurden diese Anschaffungen durch den Stadtbezirksbeirat mit 800 Euro.
Leider versagte im September dieses Jahres die sich in stetiger Nutzung befindliche „Dokumentenkamera“. Sie dient dazu, (Bilder-)bücher auf Leinwand zu projizieren. Veranstaltungen, insbesondere der Leseförderung für Kinder, können so professionell und visuell greifbar durchgeführt werden. Auch wurde diese Kamera an benachbarte Einrichtungen ausgeliehen, denen dieses Mittel der Vermittlung nun ebenfalls fehlte.
Der Stadtbezirksbeirat Plauen unterstützte auch dieses Projekt und bewilligte die beantragten 500 Euro in seiner Sitzung am 5. November 2024.