Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/stadtbezirksaemter/plauen/projektfoerderung/gefoerderte-projekte.php 10.01.2025 17:42:28 Uhr 23.04.2025 03:03:45 Uhr |
|
Ausgewählte Projekte
Geförderte Projekte im Jahr 2024
Steinrestauratorische Arbeiten an der Gruft Seydlitz und Kurzbach auf dem Alten Annenfriedhof
Verband der Annenfriedhöfe
Nachdem 2021 bei einer Baumaßnahme die ehemals verfüllte Gruft der Freimaurer-Familie Seydlitz und Kurzbach geleert worden war, kam ein sepulkralkulturell ungewöhnliches Bauwerk zutage: ein über eine Treppe begehbares Gewölbe mit prachtvollen alten Särgen und Urnen. Dieses hatte jedoch merklich gelitten unter den Erdlasten und der jahrzehntelangen Verwahrlosung der Grabstelle - oberirdisch sah es nicht besser aus: Durch Bewuchs, Vandalismus und Verwitterung waren Grabmal und Fliesen, sowie das Grufthaus in schlechtem Zustand.
Nachdem 2022 bereits mit Mitteln des Stadtbezirksbeirates Plauen sämtliche Metallobjekte restauriert und eine neue Gruftabdeckung angefertigt werden konnte, sollten nun die steinrestauratorischen Arbeiten folgen.
Folgende Maßnahmen wurden geplant:
- Schließen ersichtlicher Lücken am Wandgrabmal mit Vierungen
- Abtragen und Neuverlegen des Fliesenbodens mit blauem Sternmuster inklusive einer Lösung für einen Wasserablauf in die Grünanlage
- Rekonstruktion/Neuherstellung der unterirdischen Schieferplattentische
- Verblechen des Grabmales, um dieses vor Verwitterung zu schützen.
Inzwischen sind alle genannten Maßnahmen weitestgehend umgesetzt, einige wenige Restarbeiten folgen noch bis zum Jahresende.
So konnte neben einem Stück Stadtbezirksgeschichte auch die denkmalpflegerisch bedeutsame Grabstelle erhalten bleiben, die sehr bald der Öffentlichkeit wieder in einem schönen und sicheren Erscheinungsbild zur Verfügung stehen wird.
Museum Hofmühle Dresden
Erweiterung der Präsentationsfläche für Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Fotografien
Die Bienertmühle, zuvor die königliche Hofmühle, ist ein früherer Mühlenstandort im Stadtteil Dresden-Plauen und direkt an der Weißeritz gelegen. Zeugnis dessen ist auch die von Altplauen ausgehende „Hofmühlenstraße“, die die Weißeritz begleitet und im Stadtbezirk Cotta in die Fabrikstraße übergeht.
Die äußerst interessante Geschichte des Mühlenkomplexes können stadtteilgeschichtlich Interessierte aus allerlei Quellen erfahren, besser jedoch besucht man das MUSEUM HOFMÜHLE DRESDEN.
Auf drei Mühlenböden (3 Geschossen), barrierefrei erreichbar, erfährt der Besucher in laufenden Ausstellungen vieles über die
- Hofmühle - Bienertmühle & Plauen
- Gret Palucca sowie die
- Baugeschichte der Auferstehungskirche.
Da die geschichtlichen Zeugnisse und Ausstellungen des Museum Hofmühle Dresden keiner Altersempfehlung unterliegen, sind sie auch für Schulklassen eine Empfehlung im Stadtteil.
Durch die Erlebbarkeit der original erhaltenen, technischen Einbauten, die auch nach vielen Jahren des Stillstandes in den Räumen den Geruch der alten Nutzung versprühen, fühlt man sich auf seltsame Weise in die alte Zeit zurückversetzt. Mit etwas Phantasie findet man sich im Mühlenbetrieb wieder.
Der 4. Mühlenboden dient dem Museum als Ausstellungsfläche für Sonderausstellungen. Um diese für eine aktuelle Ausstellung erweitern zu können, sollte eine zusätzliche Präsentationswand entstehen. Das MUSEUM HOFMÜHLE DRESDEN – beantragte für die Erweiterung der Präsentationsfläche für Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Fotografien eine Unterstützung durch den Stadtbezirksbeirat Plauen, welche dem Museum gewährt wurde.
Am 16. Mai 2024 eröffnete die Ausstellung mit Landschaftszeichnungen aus dem Plauenschen Grund von Peter Albert mit einer Vernissage. Sie stand im Kontext mit den Aktivitäten zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich, insbesondere mit dem Startpunkt der Wanderroute von der Bienertmühle durch den Plauenschen Grund nach Tharandt.
Lampionumzug der KiTa Buntstifte gemeinsam mit der 117. Grundschule
Im Frühjahr dieses Jahres stellte der Förderverein KiTa Buntstifte e. V. einen Antrag auf Förderung eines gemeinsamen Lampionumzuges mit der 117. Grundschule. Eine alte Tradition sollte fortgeführt werden, welche nach einigen Jahren der notwendigen Pause und einem ersten erneuten Umzug im Jahr 2023 nun verstätigt werden sollte. Um den Umzug im gewünschten Rahmen stattfinden lassen zu können, fehlten jedoch die notwendigen Mittel. Neben dem vielfältigem Bastelmaterial, jedes Kind sollte seinen eigenen Lampion zum Umzug tragen dürfen, sollte der Spielmannszug und eine neue Feuerschale durch Förderung des Stadtbezirkes Plauen unterstützt werden. Um den Umzug durch den Stadtteil für alle sicher zu gestalten, benötigte die Veranstaltung zudem die Begleitung durch die Polizei und unterstützende Ordner.
In seiner Sitzung am 6. Mai 2024 bestätigte der Stadtbezirksbeirat Plauen die beantragte Förderung in Höhe von 870 Euro.
Am 24. Oktober war es endlich soweit. Etwa 200 Kinder und Eltern sammelten sich und liefen mit vielen bunten, teils selbst gebastelten Lampions durch die Straßen des Wohngebietes. Freunde und Nachbarn begleiteten den Umzug. In der Kita wurde zuvor an den Feuerschalen Stockbrot gebacken, um für den Marsch gestärkt zu sein. Ein gelungener Nachmittag und Abend ging zu Ende und wird sicher im nächsten Jahr mit vielen, neuen leuchtenden Lampions und strahlenden Kinderaugen seine Tradition fortsetzten.