Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/geschwindigkeits-und-rotlichtueberwachung.php 17.04.2025 13:21:58 Uhr 12.05.2025 00:51:34 Uhr

Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachung

Überhöhte Geschwindigkeit zählt zu den häufigsten Unfallursachen. Um die Verkehrssicherheit in der Landeshauptstadt Dresden zu erhöhen, werden regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Dabei kommen verschiedene Messsysteme zum Einsatz, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen - von mobiler Messtechnik zur flexiblen Überwachung bis hin zu stationären Anlagen an besonders gefährdeten Örtlichkeiten. 

Bei der Entscheidung, wo ein stationärer Blitzer aufgestellt wird, kommt es auf verschiedene Kriterien an. So werden Blitzer insbesondere zum Schutz gefährdeter Verkehrsteilnehmer wie z.B. in der Nähe von Schulen, Kitas und Seniorenheimen aufgestellt. Daneben stehen Unfallschwerpunkte wie auch Gefahrenstellen im Fokus.

Die Planung der Standorte der stationären Geschwindigkeitsüberwachung erfolgt grundsätzlich auf der Grundlage von Zuarbeiten vom Straßen- und Tiefbauamt, Abteilung Straßenverkehrsbehörde (Schulwegsicherheit) bzw. der kommunalen Unfallkommission.

Mobile Blitzer werden häufig dort eingesetzt, wo es Anwohnerbeschwerden zu Rasern gibt, beispielsweise auf Umleitungsstrecken. Auch Geschwindigkeitskontrollen in Tunneln oder die Überwachung von Durchfahrtsverboten sind mit der Technik möglich.

Bitte um Geschwindigkeitskontrolle

Haben Sie Hinweise zu Gefahrenstellen, an denen Sie Geschwindigkeitsmessungen für erforderlich halten? Übermitteln Sie uns diese gerne per E-Mail an ordnungsamt-gvd@dresden.de. Bitte teilen Sie uns dabei den genauen Ort der Gefahrenstelle und die Zeiten mit, an denen die Gefahr auftritt.

Wie geht es weiter?

Nach der Prüfung, ob eine rechtskonforme Geschwindigkeitsmessung an der benannten Örtlichkeiten erfolgen kann, wird diese zeitnah in die Einsatzpläne aufgenommen.