Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/unternehmen/feuerwehr/rettungsdienst/aus-und-fortbildung-rettungsdienst.php 29.01.2025 08:50:39 Uhr 28.04.2025 04:13:33 Uhr |
|
Aus- und Fortbildung Rettungsdienst
Im Sachgebiet Aus- und Fortbildung Rettungsdienst (37.32) findet die gesamte Organisation der Ausbildung von Rettungssanitätern und Notfallsanitätern bei der Feuerwehr Dresden statt. Weiterführende Informationen zum Ausbildungsberuf des Notfallsanitäters finden Sie hier.
Weiterhin wird von den Kolleginnen und Kollegen die zentrale Fortbildung aller Rettungsdienstmitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Feuerwehr sowie aller Leistungserbringer geplant und durchgeführt.
aktualisierte Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst Dresden (SAA-BPR 2025)
An alle Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes,
wir freuen uns, Ihnen die überarbeitete Version der Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst Dresden (SAA-BPR 2025) vorstellen zu dürfen. Die neuen Vorgaben basieren auf den aktuell gültigen und bundesweit etablierten SAA-BPR der 6-Länder-AG aus dem Jahr 2023. Diese wurden von der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst Dresden an die regionalen Gegebenheiten angepasst. Regionale Anpassungen sind durch das Logo „Rettungsdienst Dresden“ klar gekennzeichnet.
Das Hauptziel der Anpassungen war, die in den vergangenen Jahren etablierten Kompetenzen und Handlungsspielräume der Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter in Dresden zu bewahren.
Unser besonderer Dank gilt allen, die uns in den letzten Jahren mit zahlreichen Rückmeldungen und Anregungen unterstützt haben. Ihre konstruktive Kritik hat entscheidend zur Weiterentwicklung beigetragen. Auch in Zukunft freuen wir uns über Ihre Hinweise, die Sie gezielt an Rettungsdienst-ÄLRD@Dresden.de richten können.
Die Qualitätssicherung und die Inhalte der Fortbildungen basieren auf den neuen Standardarbeitsanweisungen. Unser gemeinsames Ziel bleibt die bestmögliche notfallmedizinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten, die Stärkung der Handlungssicherheit aller Mitarbeitenden sowie die Erhaltung ihrer Motivation.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Ärztliche Leitung Rettungsdienst Dresden
Downloadlink: Standards für Rettungsfachpersonal im Rettungsdienstbereich Dresden [*.pdf]
Hilfsmittel „Medicheck“ im Rettungsdienstbereich Dresden
Basierend auf dem 11. CRM-Leitsatz: Verwende Merkhilfen und schlage nach“, kommen im Rettungsdienstbereich Dresden sogennante Medicheck-Karten zum Einsatz. Dies dient in erster Linie der Erhöhung der Sicherheit von Patient*innen und des Rettungsdienstpersonals. Für unsere Notfallsanitäter-Auszubildenden sind die Karten eine hervorragende Lernhilfe, denn sie sind kompakt und passen in die Tasche.
Die MediCheck-Karten sind beidseitig bedruckt und farbcodiert nach dem jeweiligen Einsatzbereich geordnet. Sie dienen der Überprüfung der Indikation, Kontraindikationen, Dosierungen sowie Nebenwirkungen und Komplikationen der für zertifizierte Notfallsanitäter*innen freigegebenen Medikamente. Sie befinden sich in jedem Ampullarium, was auf den verschiedenen Rettungsmitteln mitgeführt wird. Die MediCheck-Karten basieren auf den geltenden Standardarbeitsanweisungen des Ärztlichen Leiter Rettungsdienst und werden bei Bedarf aktualisiert.
Apoplex-Studie im Rettungsdienstbereich Dresden
Seit Ende der 90er Jahre stellte die systemische Lysetherapie die einzige zugelassene medikamentöse Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls dar. Die in den vergangenen Jahren entwickelte Endovaskuläre Therapie erweiterte die Therapiemöglichkeiten und zeigt sich bei ausgewählte Patienten als die zu bevorzugende Behandlung. Im Rahmen der gemeinsamen Studie möchte der Rettungsdienst Dresden und die Kliniken der Schlaganfallversorgung die Zuweisung von Schlaganfallpatienten optimieren.
Durch eine verbesserte Selektion von Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall, gelingt uns eine gezieltere bedarfsgerechte Zuweisung in die jeweils geeignete Klinik. Dabei werden die Rettungskräfte im Studienzeitraum durch eine Studienleitstelle und das Angebot eines Tele-Neurologischen-Konsils bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Je nach Befundkonstellation wird durch die Studienleitstelle oder die Tele-Neurologen eine Empfehlung für die Behandlung in einem EVT-Zentrum oder in einer (Tele-)Stroke-Unit ausgesprochen.
Diese Studie hat am 19. Juli 2021 begonnen. Die Zusammenarbeit mit der Studienleitstelle und das Tele-Neurologische-Konsil werden in dem Video dargestellt.
Flowcharts Schlaganfallstudie
-
Flowcharts Schlaganfallstudie
(*.pdf,
781 KB)
Flowcharts zum Download und Einsatz im Rettungsdienstbereich Dresden
Standard-Handlungsanweisungen im Rettungsdienstbereich Dresden
-
Standards für Rettungsfachpersonal im Rettungsdienstbereich Dresden
(*.pdf,
21 MB)
Mit regionalen Anpassungen wurde die SAA-BPR der 6-Länder-AG aus dem Jahr 2023 in Dresden ab 2025 eingeführt. Unser Ziel ist es, Notfallpatientinnen und -patienten bestmöglich notfallmedizinisch zu versorgen, die Handlungssicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verbessern und ihre Motivation zu erhalten. Diese Standardarbeitsanweisung soll dafür einen wichtigen Beitrag leisten.
-
Hygienestandards im Rettungsdienst
(*.pdf,
470 KB)
Hygienestandards im Rettungsdienst