Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/europa/newsletter.php 31.03.2025 14:36:10 Uhr 11.04.2025 10:13:07 Uhr |
|
Newsletter Dresden International
Liebe Leserinnen und Leser,
die nächsten Wochen stehen im ganz im Zeichen unserer Städtepartnerschaft mit Brazzaville: Wir feiern 50 - jähriges Jubiläum! Darüber hinaus berichten wir über vergangene Ereignisse und Besuche aus den Partnerstädten.
50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Dresden und Brazzaville
Besuch aus der Republik Kongo. Dresden und Brazzaville begehen 50 Jahre Städtepartnerschaft
Vom 30. März bis 4. April 2025 wird eine Delegation unter Leitung des Brazzaviller Oberbürgermeisters Dieudonné Bantsimba in Dresden sein. Anlass des Besuches ist das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft Dresden – Brazzaville. Das Programm für die kongolesischen Gäste beinhaltet eine Vielzahl an Fachterminen, die eine weitere Zusammenarbeit in den jeweiligen Bereichen vorbereiten sollen. So gibt es unter anderem Gespräche mit Vertretern der Dresdner Stadtentwässerung sowie Austausche zu den Themen Katastrophenschutz und Niederschlagsmanagement. Ein wichtiges Anliegen der Landeshauptstadt in der Partnerschaft ist Transfer von kommunalem Know-How.
Ebenso relevant ist die Einbindung der Zivilgesellschaft in die Partnerschaft – das gelang bisher über Schüleraustausch und Künstlerresidenzen. Um diese Programme weiter zu vertiefen, treffen sich Dresdner Akteurinnen und Akteure mit den Gästen aus Brazzaville und besprechen die weitere Zusammenarbeit.
Perspectives de Brazzaville von Baudouin Mouanda
Zum Anlass des Jubiläums werden bis 15. Mai 2025 die Werke des kongolesischen Fotografen Baudouin Mouanda in der Galerie 2. Stock im Neuen Rathaus ausgestellt. In vier verschiedenen Serien nehmen uns seine Bilder mit nach Brazzaville, eine Stadt mit mehr als zwei Millionen Einwohnern, gelegen am zweitgrößten afrikanischen Fluss, dem Kongo. Das Ausstellungsprojekt und die Zusammenarbeit mit dem Fotografen entstand in Kooperation mit dem Institut français Dresden, welches in der ersten Aprilwoche Workshops mit Baudouin Mouanda für Dresdner Jugendliche und Studierende organisiert.
Die Ausstellung wird am 1. April um 18 Uhr von den Oberbürgermeistern beider Städte eröffnet. Der Fotograf Baudouin Mouanda stellt seine Werke vor. Umrahmt wird der Abend musikalisch von Ezé Wendtoin, er stammt aus Burkina Faso und hat in Dresden Germanistik studiert und ist seit vielen Jahren musikalisch auf Deutsch, Französisch und Mooré zwischen Afro-beats und westafrikanischen Rhythmen unterwegs.
Näheres dazu auf unserer Webseite.
Révolte des Couleurs - Kongolesische Malerei in Dresden
28 kongolesische Maler stellen 36 Werke aus. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen der Galerie Art Brazza in Brazzaville und der Galerie Holger John in Dresden.
Die Ausstellung widmet sich der Malerei und den Werken von Künstlern von beiden Seiten des Flusses Kongo. Die beiden beiden am nächsten gelegenen Hauptstädte der Welt, Brazzaville und Kinshasa, beherbergen schon seit der Kolonialzeit berühmte Schulen für die Ausbildung von Künstlern: die Malschule von Poto-Poto in Brazzaville und die Akademie der Schönen Künste in Kinshasa. Bevorzugte Themen der Maler sind das Alltagsleben, Porträts und die Ökologie.
Die Eröffnung findet am 3. April 2025 um 19 Uhr in der Galerie Holger John (Rähnitzgasse 17) statt. Danach gibt es noch eine After-Show-Party mit der aus Kinshasa stammenden Band "Jupiter & Okwess".
Informationen zur Ausstellung gibt es auf unserer Webseite und der Seite der Galerie Holger John.
Partnerstädte
„Zukunft durch Erinnern“ Gedenken am 13. Februar zum 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens
Am 13. Februar 2025 beging Dresden den 80. Jahrestag seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Unter dem Leitgedanken „Zukunft durch Erinnern“ hatte die Landeshauptstadt die letzten noch lebenden Zeitzeugen sowie Jugendliche aus Dresden und europäischen Städten eingeladen, um sich über diese wertvollen Erinnerungen und die daraus entstandene Verantwortung auszutauschen. Besonderes Anliegen war es, vor allem der jungen Generation nahezubringen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit und kein Garant dafür ist, Diktaturen oder Unrechtsregime zu verhindern.
Junge Erwachsene aus den Partnerstädten Coventry, Breslau, Ostrava, Straßburg und Salzburg sowie aus der befreundeten Stadt Gostyn, der Solidaritätspartnerstadt Chmelnyzkyj und aus Stuttgart waren vom 11. bis 14. Februar 2025 Gäste der Landeshauptstadt Dresden. Der Politische Jugendring Dresden e. V. bereitete den Austausch gemeinsam mit der Abteilung Europäische und Internationale Angelegenheiten vor.
Als besonderer Ehrengast und Zeitzeuge kam Seine Königliche Hoheit Prinz Edward Herzog von Kent zu Besuch und sprach ein Grußwort im Rahmen der offiziellen Gedenkveranstaltung im Rathaus. Auch die Deutsch-Britische Gesellschaft Dresden e. V. nahm mit Partnerinnen und Partnern aus Coventry an der Gedenkveranstaltung teil.
Internationales

Verwaltungsnachwuchskräfte aus Den Haag zu Gast in Dresden
Informeller Erfahrungsaustausch junger Verwaltungstalente aus Den Haag und Dresden traf auf sehr viel positive Resonanz
Ende Februar besuchten 32 junge Verwaltungsfachkräfte aus Den Haag in den Niederlanden die Landeshauptstadt Dresden. Sie wurden von Bürgermeister Jan Pratzka, Beigeordneter für Wirtschaft, Digitalisierung, Personal und Sicherheit, offiziell im Rathaus begrüßt. Im Fokus standen Arbeitsgespräche zu wirtschaftlichen Themen, Mobilität und der Unterbringung von Geflüchteten. Auch Silicon Saxony und die TU Dresden stellten sich vor und beantworteten Fragen der jungen Niederländer. Die Gruppe bestand aus Teilnehmern des Programms "Jong Den Haag", ein Netzwerk für junge Verwaltungstalente unter 36 Jahren. Insbesondere ein informeller Austausch mit den Nachwuchsführungskräften aus der Stadtverwaltung Dresden war sehr gelungen. Die Teilnehmenden teilten Erfahrungen und Wissen und erweiterten überdies ihr europäisches Netzwerk.
EU Informationen
Neues Arbeitsprogramm der EU-Kommission
Am 11. Februar 2025 hat die EU-Kommission ihr neues Arbeitsprogramm für das Jahr 2025 veröffentlicht. Unter dem Titel “Gemeinsam vorankommen: Eine mutigere, einfachere und schnellere Union” beinhaltet es die wichtigsten Strategien, Aktionspläne und Rechtsetzungsinitiativen, die die Grundlage für die weitere Arbeit bilden werden. Das übergreifende Ziel ist es, ein starkes, sicheres und wohlhabendes Europa aufzubauen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der EU-Kommission in Deutschland.
EU Gesetz über Künstliche Intelligenz
Im Februar 2025 trat der erste Teil des Gesetzes über Künstliche Intelligenz - der sogenannte EU AI Act - in Kraft. Es ist das erste Gesetz weltweit, das den Einsatz von künstlicher Intelligenz regeln soll. Das komplette Regelwerk soll bis August 2026 umgesetzt sein.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Europäischen Kommission in Deutschland.
Veranstaltungen
Tschechischer Filmmittwoch am 2. April im Zentralkino Ost
Wie an jedem ersten Mittwoch im Monat, findet am 02. April der Tschechische Filmmittwoch im Zentralkino statt. Diesmal gezeigt wird der Film "Karamazovi" (Die Brüder Karamasow), ein Drama über eine tschechische Theatergruppe in Polen.
Los geht es 18 Uhr. Weitere Informationen zum Programm und zum tschechischen Filmmittwoch gibt es auf der Webseite der Euroregion.
Filmfest Dresden / International Short Film Festival
Vom 08. bis 13. April findet das bereits 37. Filmfest Dresden statt. Insgesamt 17 Spielstätten, darunter die Schauburg, das Programmkino Ost oder auch das Zentralkino, präsentieren über 350 Kurzfilme und zahlreiche Events. Das Fest findet in diesem Jahr unter dem Motto "Solidarisiert euch!" statt. Neben einem nationalen, wird es auch wieder einen internationalen Wettbewerb geben.
Informationen zum Programm und zu Veranstaltungen gibt es auf der Seite des Filmfestes.