Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesundheit/beratung/sucht/drogenberatung/multiplikatoren-fachpublikum.php 31.01.2025 15:58:26 Uhr 03.04.2025 17:11:13 Uhr |
|
Multiplikatoren und Fachpublikum
Anonyme Fallberatung und Fachberatung
Wenn Sie das Thema Substanzkonsum und/oder Substanzabhängigkeit im Rahmen Ihrer Tätigkeit direkt oder indirekt betrifft und Sie daraus resultierend Beratungsbedarf haben, können Sie sich an uns wenden.
Weiterbildung, Seminare und Prävention
Die Ursachen der Entstehung einer Abhängigkeitserkrankung sind im komplexen Zusammenspiel von sozialen Kontextbedingungen, der Ausprägung von unterschiedlichen Risiko- und Schutzfaktoren und der pharmakologischen Wirkung einer Substanz zu sehen. Angemessene frühzeitige Hilfen und Interventionen können der Entstehung und Manifestierung einer Abhängigkeitserkrankung vorbeugen.
Wir erleben bei den unmittelbaren Bezugspersonen und Entscheidungsträgern häufig Unsicherheiten, um frühzeitig adäquat auf einen riskanten Substanzmittelkonsum zu reagieren. Das frühzeitige Reagieren und die verantwortungsvolle Gestaltung von sozialen Rahmenbedingungen haben jedoch einen entscheidenden Einfluss auf die Ausprägung einer Suchtproblematik. Es ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen, Personen aus unterschiedlichsten beruflichen Kontexten für die Problematik des riskanten Substanzmittelkonsums zu sensibilisieren und sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu befähigen, frühzeitig angemessen zu intervenieren.
Dafür bieten wir Seminare und Vorträge für unterschiedliche Zielgruppen an, in denen neben fundiertem Grundlagenwissen über Sucht, Substanzen und weiteren Einflussfaktoren besonders Aspekte und Methoden der Gesprächsführung mit suchtmittelkonsumierenden Personen vermittelt werden.
Bei Interesse an diesem Angebot nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir arbeiten vorrangig regional in Dresden. In der Regel sind unsere Angebote kostenfrei.
Aktuelle Veranstaltungen
Seminar „Der grüne Koffer – Methodenset Cannabisprävention“
Beim „grünen Koffer“ handelt es sich um ein interaktives Angebot zur Cannabisprävention für Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen.
Der Koffer beinhaltet eine abwechslungsreiche Material- und Methodensammlung, die über die psychischen und körperlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums und rechtliche Aspekte aufklärt und eine aktive Auseinandersetzung sowie Reflexion der eigenen Haltung zu Cannabis anregt. So soll der Einstieg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Cannabiskonsum verhindert und bereits Konsumierende zur Reduzierung oder Aufgabe ihres Cannabiskonsums motiviert werden.
Für den Einsatz des „grünen Koffers“ sollten mindestens drei Schulstunden eingeplant werden. In der Weiterbildung lernen die Teilnehmenden alle enthaltenen Methoden und Materialien kennen und reflektieren die Einsatzmöglichkeit in ihrem individuellen Setting.
In Dresden stehen insgesamt vier Koffer zur Ausleihe zur Verfügung. Voraussetzung für die Ausleihe ist die Teilnahme an der Schulung. Im Rahmen dieser Schulung werden Ihnen die neun im Koffer enthaltenen interaktiver Methoden vorgestellt, beispielhaft durchgespielt und wertvolle Hinweise zur Anwendung mit den Jugendlichen gegeben.
Es werden keine Seminargebühren erhoben.
Seminarverpflegung: Kaffee, Tee, Wasser, Snacks
Termin: 14. März 2025, 9 bis 13 Uhr
Ort: Drogenberatung Dresden, Richard Wagner Straße 17, 01219 Dresden
Referenten: Jan Henrik Bulgrin, Susann Jurischka
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 12 Personen begrenzt.
Wir bitten daher um eine Anmeldung unter drogenberatung@dresden.de.
ModeratorInnenschulung „Max & Min@“
Prävention problematischer Mediennutzung für die 4. bis 6. Klassenstufe
Die Zwillinge Max und Mina sind in der fünften Klasse und wünschen sich ein Smartphone. Allerdings möchten ihre Eltern, dass sie sich zuvor mit den Vor- und Nachteilen der Digitalen Medien auseinandersetzen. Denn sie befürchten, dass es zu verschiedenen Problemen bei ihren Kindern führen kann: zu viel Zeit am Smartphone, personenbezogene Daten im Internet oder Mobbing-erfahrungen. Helft Max und Mina sich an die Vereinbarung der Eltern zu halten, indem sie sich ausführlich mit der sicheren Nutzung von Smartphones und des Internets auseinandersetzen.
Diese Geschichte begleitet die Schülerinnen und Schüler durch den Schulklassenworkshop des Programmes „Max & Min@“.
In der zweitägigen Schulung werden Sie zu Moderatorinnen und Moderatoren ausgebildet, sodass Sie in Ihrer Schule das Programm selbst durchführen können. Für die Durchführung des Schulklassenworkshops wird eine „Max & Min@“ Methodenbox benötigt. Nach der Schulung erhalten Sie eine Zertifizierung mit der Sie die Möglichkeit haben, diese Box auf begrenzte Zeit auszuleihen oder aber auch selbst käuflich zu erwerben.
Es werden keine Seminargebühren erhoben.
Seminarverpflegung: Kaffee, Tee, Wasser
Selbstverpflegung: in der Mittagspause steht es frei, sich selbst zu versorgen.
Termin: 3. April 2025 (9 bis 16 Uhr), 4. April 2025 (9 bis 14 Uhr)
Ort: Drogenberatung Dresden, Richard Wagner Straße 17, 01219 Dresden
Referentin: Susann Jurischka
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 12 Personen begrenzt.
Wir bitten deshalb um vorherige Anmeldung unter drogenberatung@dresden.de.
Kontakt
Kontakt
Drogenberatung (SG)
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Gesundheit und Prävention
Abt. Sozialpsychiatrischer Dienst
Besucheranschrift
Richard-Wagner-Straße 17
01219 Dresden
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Öffnungszeiten
Montag | 9 bis 12, 13 bis 16 Uhr |
Dienstag | 9 bis 12, 13 bis 18 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 12, 13 bis 18 Uhr |
Freitag | 9 bis 12 Uhr |