Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/orientierungshilfen/sprache/Kindergarten-und-Schule.php 11.03.2025 17:09:57 Uhr 17.04.2025 18:35:13 Uhr |
|
Deutsch im Kindergarten und in der Schule
Deutsch lernen im Kindergarten
Deutsch lernen im Kindergarten (auch "Kindertageseinrichtung" oder "KiTa")
Kleine Kinder lernen die deutsche Sprache am besten im Kindergarten, wenn in ihren Familien andere Herkunftssprachen als Deutsch gesprochen werden.
In Deutschland haben Kinder ab dem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Die meisten Kinder in Sachsen besuchen spätestens mit dem dritten Lebensjahr einen Kindergarten. Für kleinere Kinder bis 3 Jahre gibt es neben KiTas auch weitere Formen der Betreuung wie Tagesmütter und Tagesväter.
Kinder lernen Sprachen anders als Erwachsene und vor allem viel leichter. Dazu brauchen Kinder einen intensiven und regelmäßigen Kontakt mit der Sprache, die sie lernen.
Was passiert im Kindergarten?
Im Kindergarten lernen Kinder die deutsche Sprache im Spiel und Austausch (Interaktion) mit den Erzieherinnen und Erziehern sowie anderen Kindern. Das hochqualifizierte pädagogische Personal im Kindergarten achtet darauf, dass sich die Kinder in allen Bereichen altersgerecht entwickeln. Zu diesen Bereichen gehören der sozial-emotionale, sprachliche, kognitive, motorische und auch der mathematische Bereich. Zu den wichtigen Aufgaben des Kindergartens gehört die Vorbereitung der Kinder auf die Schule.
Dazu gibt es gesetzliche Vorgaben. Sachsen hat für den Bereich "Kindertagesbetreuung" den Sächsischen Bildungsplan. Dieser Bildungsplan bildet die Grundlage für die tägliche Arbeit der pädagogischen Fachkräfte. Die Sprachförderung gehört zu den wichtigen Aufgaben der Erzieherinnen und Erzieher und es ist egal, welche Muttersprache(n) ein Kind spricht. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder in ihrer Sprachentwicklung. Sie dokumentieren die Entwicklung der Kinder und besprechen diese regelmäßig mit den Eltern.
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus hat ein Elternheft zum Sächsischen Bildungsplan herausgegeben. Das Heft können Sie in 12 Sprachen kostenfrei herunterladen oder bestellen:
Wie melde ich mein Kind in Dresden für den Kindergarten an?
Empfehlungen für mehrsprachige Erziehung
Viele zugewanderte Familien machen sich Sorgen und sind unsicher, ob der Besuch eines Kindergartens für das Erlernen der deutschen Sprache reicht, wenn zu Hause in der Familie kein Deutsch gesprochen wird.
Hier gilt es: desto zeitiger ein Kind ohne deutsche Sprachkenntnisse einen Kindergarten besucht, desto besser erlernt es die deutsche Sprache für den erfolgreichen Start in der Schule.
Wie können Sie Ihrem Kind helfen, deutsche Sprache für einen guten Start in der Schule zu erlernen?
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind in Ihrer Muttersprache. Man spricht auch vom Prinzip der Herzenssprache. Es ist die Sprache, in der Sie am besten Ihre Gefühle ausdrücken können. Die Erstsprache ist die Grundlage für das Erlernen von weiteren Sprachen. Wenn die Erstsprache nicht gut ausgebildet ist, ist auch das Lernen von weiteren Sprachen für Ihr Kind schwierig.
- Mischen Sie nicht Ihre Muttersprache mit der deutschen Sprache, wenn Sie mit Ihrem Kind sprechen. Achten Sie darauf, dass Sie konsequent die Muttersprache sprechen.
- Hören Sie Ihrem Kind zu und lassen Sie es aussprechen, egal in welcher Sprache es gerade spricht.
- Zwingen Sie Ihr Kind nicht, eine bestimmte Sprache zu sprechen. Welche Sprache Ihr Kind im Laufe der Sprachentwicklung spricht, kann sich immer wieder ändern. Das ist normal und in Ordnung.
- Sprechen, singen, lachen Sie mit Ihrem Kind.
- Schauen und lesen Sie gemeinsam Bücher.
- Je mehr Zeit Ihr Kind mit deutsch-sprechenden Kindern verbringt und spielt, desto schneller wird es die deutsche Sprache erlernen. Ermöglichen Sie daher Ihrem Kind, oft mit gleichaltrigen Kindern zu spielen.
- Lernen Sie selbst die deutsche Sprache und benutzen Sie diese im Alltag mit anderen Personen. Sie zeigen Ihrem Kind, dass die deutsche Sprache für Sie wichtig ist. Das motiviert ihr Kind, die deutsche Sprache zu lernen. Ihr Kind sieht, dass diese Sprache in Ihrem Leben eine wichtige Rolle spielt.
- Melden Sie Ihr Kind so bald wie möglich im Kindergarten an und ermöglichen Sie ihm einen regelmäßigen Besuch.
In folgenden Informationsblättern finden Sie nützliche Informationen zur mehrsprachigen Erziehung:
Fragen und Antworten zur mehrsprachigen Erziehung
Gibt es in Dresden weitere staatliche Angebote und Unterstützung für zugewanderte Familien im Bereich der frühkindlichen Förderung der deutschen Sprache?
Nein, wenn sich Ihr Kind altersgerecht entwickelt, es im Erwerb der Erstsprache keine Auffälligkeiten gibt oder es große Probleme mit der Aussprache hat. Der Kindergarten ist die Einrichtung, in der Ihr Kind die deutsche Sprache lernt.
Sollte mein Kind überhaupt die Kita besuchen, wenn es noch kein Deutsch spricht?
Ja und unbedingt. Der frühzeitige Besuch des Kindergartens ist für Ihr Kind die beste Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen. In Deutschland haben Kinder ab dem ersten Lebensjahr einen gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz.
Ist es normal, dass mein Kind plötzlich nur noch auf Deutsch antwortet und von seinem Tag in der KiTa auf Deutsch erzählt?
Ja. Es ist normal und in Ordnung.
Ist es normal, dass mein Kind die Sprachen in einem Satz mischt?
Ja. Es ist normal und in Ordnung.
Verlernt es dadurch seine Erstsprache?
Nein. Reden Sie weiter mit Ihrem Kind in der Erstsprache.
Sollte ich mit meinem Kind jetzt nur noch Deutsch sprechen, damit es besser die deutsche Sprache lernen kann?
Nein. Sprechen Sie mit Ihrem Kind weiterhin in seiner Erstsprache. Eine starke gut ausgebildete Erstsprache ist die Grundlage für das Erlernen von weiteren Sprachen.
Was passiert, wenn mein Kind bei der Einschulung noch nicht ausreichend Deutsch kann?
Hier ist es sehr wichtig, die Ursachen zu unterscheiden.
Wenn Sie mit Ihren Kindern erst vor Kurzem nach Deutschland zugezogen sind, hatte Ihr Kind einfach nur noch nicht genug Zeit, in der KiTa die deutsche Sprache zu lernen. In den Schulen gibt es spezielle Klassen mit einem intensiven Unterricht im Fach "Deutsch als Zweitsprache = DaZ" (DaZ-Klassen oder auch Vorbereitungsklassen). Ihr Kind wird eingeschult und bekommt in der Vorbereitungsklasse weitere Unterstützung.
Wenn Sie selbst, die pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten oder die Schulärztin/Schularzt bei der Untersuchung für Einschulung Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung Ihres Kindes feststellen, werden mit Ihnen weitere Möglichkeiten für Unterstützung besprochen und Sie bekommen Informationen über weitere Beratung. Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung haben in der Regel keine Ursachen in der Mehrsprachigkeit des Kindes.
Deutsch lernen in der Schule
Deutsch lernen in der Schule
- Wie werden Kinder aus nicht deutschsprachigen Ländern an den Schulalltag herangeführt?
- Wie lernen Kinder Deutsch, wenn sie bei der Schulanmeldung die deutsche Sprache noch nicht gut beherrschen?
- Welche Klassen besuchen sie?
- Kann ich mein Kind zu Hause selbst unterrichten, wenn es die deutsche Sprache nicht beherrscht?
Für alle Kinder und Jugendlichen, die in Deutschland leben, besteht eine gesetzliche Schulpflicht.
Auch die Kinder von in Dresden lebenden ausländischen Familien sind schulpflichtig und müssen zur Schule gehen. Wenn die Kinder und Jugendliche die deutsche Sprache noch nicht gut beherrschen und der Unterricht in der deutschen Sprache für sie noch zu schwer ist, besuchen sie zuerst eine Vorbereitungsklasse.
Vorbereitungsklasse:
In den Vorbereitungsklassen lernen Kinder und Jugendliche sehr intensiv Deutsch als Zweitsprache. Nach einigen Wochen besuchen sie ihre künftige Regelklasse nur in ausgewählten Fächern. Es sind Fächer wie Sport, Kunst oder weitere Fremdsprachen. In diesen Fächern können sie auch ohne perfekte Deutschkenntnisse gut mitmachen. Nach und nach besuchen die Kinder alle Fächer in ihrer Regelklasse. Eine Betreuungslehrerin oder ein Betreuungslehrer begleitet Ihr Kind bis zur vollen Integration in eine Regelklasse. Der Weg bis zur vollen Integration ist individuell und über das Tempo der Eingliederung entscheiden die Betreuungslehrerinnen und Betreuungslehrer.
Über den Besuch einer Vorbereitungsklasse entscheidet das Landesamt für Schule und Bildung im Rahmen der Besonderen Bildungsberatung. In Dresden gibt es Vorbereitungsklassen an allen Schultypen (Grundschulen, Oberschulen, Gemeinschaftsschulen, Berufliche Schulzentren, Gymnasien und Förderschulen).
Besondere Bildungsberatung des Landesamtes für Schule und Bildung
Für nicht-deutschsprachige Eltern und ihre Kinder gibt es die Besondere Bildungsberatung. Diese Beratung müssen alle zugewanderten Familien mit schulpflichtigen Kindern absolvieren. Ohne diese Beratung kann ein zugewandertes Kind nicht für den Schulbesuch angemeldet werden.
In dieser Bildungsberatung informiert das Landesamt für Schule und Bildung Eltern und Kinder über das sächsische Schulsystem und über verschiedene Bildungsmöglichkeiten. Sie erfahren in der Beratung zum Beispiel, welche Schultypen es in Dresden gibt. In dieser Beratung prüfen die Beraterinnen und Berater auch, wie gut die Deutschkenntnisse der Kinder sind und ob sie eine Vorbereitungsklasse besuchen sollen. Eltern erhalten auch Informationen zur Förderung der Herkunftssprache.
Die Anmeldung zur besonderen Bildungsberatung erfolgt:
- über das Online-Formular: Anmeldung zugewanderter schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher oder
- telefonisch: 03518439-113
- Sprechzeiten: Beratung ist nur mit einer Terminvereinbarung möglich!
- Adresse: Landesamt für Schule und Bildung - Standort Dresden, Großenhainer Straße 92, 01127 Dresden
Ausführliche Informationen zur Anmeldung, Schulpflicht und der Besonderen Bildungsberatung finden Sie unter dem folgenden Link:
Deutsch lernen im Hort nach der Schule
Was ist Hort und wie kann mein Kind im Hort Deutsch lernen?
Der Hort ist ein weiteres Angebot der Stadt, Ihre Kinder unter pädagogischer Leitung nach der Schule zu betreuen.
Im Hort arbeiten Erzieherinnen und Erzieher. Sie sind für die Arbeit mit Kindern pädagogisch ausgebildet.
Wenn Ihre Kinder in die Grundschule gehen, können sie vor und nach dem Unterricht mit anderen Kindern den Hort besuchen. Im Hort können sie spielen, Hausaufgaben machen, vielen Aktivitäten nachgehen, basteln und gemeinsam mit anderen Kindern die Zeit verbringen.
Deutsch lernen Ihre Kinder im Hort im Spiel und Austausch mit anderen Kindern sowie bei den vielen Aktivitäten, die die Erziehrinnen und Erziehern den Kindern anbieten.
Wenn Sie Ihr Grundschulkind für den Hort anmelden, unterstützen Sie Ihr Kind sehr stark bei dem weiteren Lernen der deutschen Sprache.
Der Hort gehört nicht zur Schule. Der Hortbesuch ist freiwillig und kostenpflichtig. Wenn Sie nur ein geringes, kein Einkommen oder mehrere Kinder haben, können Sie finanzielle Unterstützung bekommen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den folgenden Link: Kindertagesbetreuung in Dresden