Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/behinderung/aktuelles.php 05.05.2025 11:05:56 Uhr 05.05.2025 21:16:20 Uhr |
|
Aktuelles
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen für Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt Dresden.
Veranstaltungen
Inklusions-Tage - DIGITALISIERUNG barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß
- Datum: 12. bis 13. Mai 2025
- Uhrzeit: 12. Mai 2025, 10-17.45 Uhr; 13. Mai 2025, 10 bis 13.30 Uhr
- Ort: Berlin und online
- Veranstalter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Weitere Informationen:
Jubiläumsfeier des Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V. "20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung - und so wichtig wie nie!"
Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V. lädt am 24. Juni 2025 unter dem Motto "20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung - und so wichtig wie nie!" zu einem Fachaustausch mit anschließender Jubiläumsfeier ins Deutsche Hygiene-Museum Dresden ein.
- Datum: 24. Juni 2025
- Uhrzeit: 9.30-20 Uhr
- Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (Großer Saal), der Veranstaltungsort ist barrierefrei
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung:
Umfragen
FernUniversität in Hagen: Umfrage selbsteingeschätzte Intelligenz körperliche Behinderung
Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird in einer Onlinestudie die subjektive Wahrnehmung von kognitiven Fähigkeiten bei Menschen mit und ohne körperliche Behinderung oder schweren chronischen Erkrankungen untersucht. Dabei sollen möglichst viele Personen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen erreicht werden.
Das Ziel der Studie ist, die Sichtbarkeit von Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu erhöhen und die Akzeptanz von Menschen mit körperlichen Behinderungen oder schweren chronischen Erkrankungen in der Gesellschaft zu verbessern.
Die Bearbeitungszeit dauert etwa 30 Minuten. Auf Wunsch erfolgt eine Aufwandsentschädigung von 8 EUR für die Teilnahme.
Die Teilnahme anonym, freiwillig und kann jederzeit ohne Angaben von Gründen abgebrochen werden.
Link zur Studie:
Umfrage des Projektes „ÖPNV/SPNV für alle“
Das Projekt „ÖPNV/SPNV für alle“ in Sachsen startete eine Online-Umfrage zur Erfassung barrierefreier Reisemöglichkeiten in S-Bahn- und Zugverkehr in Dresden und Umgebung. Hintergrund ist, dass die Projektverantwortlichen Meldungen zu Problemen im Bahnverkehr von Verbänden der mobilitätseingeschränkten Personen erreichten.
Weitere Informationen:
Ipsos und Aktion Mensch gründen Panel für Befragung von Menschen mit Behinderung
Das Sozial- und Marktforschungsinstitut Ipsos stellt in Kooperation mit der Aktion Mensch das erste Panel zusammen, das komplett aus Menschen mit Beeinträchtigungen besteht.
Interessierte, die als Mitglieder des Panels regelmäßig an Umfragen und weiterer Forschung teilnehmen möchten, als auch potenzielle Auftraggeber*innen, die das Panel befragen möchten, finden hier weitere Informationen:
Umfrage zur Fachförderrichtlinie Mobilität für Menschen mit Behinderung (ehemals Richtlinie Schwerbehindertenfahrdienst) beendet
Menschen mit Mobilitätsbehinderungen haben seit Januar 2022 die Möglichkeit, beim Sozialamt eine monatliche Zuwendung zu beantragen, um Ziele in Freizeit und Alltag zu erreichen. Die neue Fachförderrichtlinie Mobilität für Menschen mit Behinderung hat ab Januar 2022 die Richtlinie Schwerbehindertenfahrdienst abgelöst. Das bisherige Wertmarkensystem wurde durch die jährliche Bewilligung eines monatlichen Geldbetrages ersetzt.
Angesprochen sind Dresdnerinnen und Dresdner, in deren Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen aG (außergewöhnlich gehbehindert) oder Bl (blind) oder TBL (taubblind) eingetragen ist. Menschen mit Schwerbehindertenausweis und Merkzeichen G (gehbehindert), die darüber hinaus noch eine weitere Behinderung wegen funktionaler Störungen der unteren Gliedmaßen oder des Herzens haben, können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zum anspruchsberechtigten Personenkreis zählen; auch hochgradig sehbehinderte Menschen können dazu gehören. Die Fachförderrichtlinie ist auf der Website der Landeshauptstadt Dresden veröffentlicht.
Anfragen zu diesem neuen Angebot können per E-Mail an MobilitaetMmBehind@dresden.de gerichtet werden.
Mit einer Befragung wollten wir ermitteln, wie die neue Fachförderrichtlinie Mobilität für Menschen mit Behinderung von den Nutzerinnen und Nutzern bewertet wird.
Die Umfrage erfolgte in Zusammenarbeit zwischen dem Sozialamt, der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und Seniorinnen und Senioren sowie der Kommunalen Statistikstelle der Landeshauptstadt Dresden. Der städtische Datenschutzbeauftragte und der Personalrat wurden vorab beteiligt.
Die Teilnahme an der Befragung war freiwillig und erfolgte anonym. Eine Zuordnung von Erhebungsdaten zu einzelnen Personen ist nicht möglich.
Nachdem die Umfrage Mitte Oktober 2022 beendet wurde, erfolgte eine Auswertung.
Aktuelle Informationen
Aktuelle Information vom März 2025
Empfehlungen für die Deutsche Leichte Sprache
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Empfehlungen für die Deutsche Leichte Sprache erarbeitet. Diese umfassen beispielsweise Empfehlungen für das Übersetzen, Verfassungen und die Gestaltung von Inhalten in Leichter Sprache. Weiter sind Empfehlungen zu Bildern oder anderen Medienformaten und der Nutzung enthalten.
Aktuelle Information vom Dezember 2024
„Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz“ findet Abschluss
Zum 31. Dezember 2024 endete das Projekt „Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz“. Dieses wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Es befand sich in Trägerschaft des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.. Das Projekt unterstützte Leistungsträgerinnnen und -träger sowie Leistungserbringerinnen und -erbringer von Leistungen für Menschen mit Behinderungen, Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen sowie Ak-teurinnen und Akteure des Betreuungswesens bei der Umsetzung der Neuerungen des BTHG in die Praxis. Dies teilte der Träger auf seiner Webseite mit. Die Projektwebsite bleibt erhalten als Archiv mit Fachinformationen und Veranstaltungsdokumentationen.
Weitere Informationen:
Aktuelle Information vom 3. Dezember 2024
Engagementstrategie des Bundes
Die Engagementstrategie des Bundes wurde vom Kabinett beschlossen, um das Engagement von Freiwilligen zu stärken. Zentrale Ziele sind: freiwilliges Engagement in Krisenzeiten stärken, Vielfalt anerkennen, strukturelle Herausforderungen begegnen, Förderung von Digitalisierung und Vernetzung und Engagement weltweit.
Weitere Informationen:
Aktuelle Information vom 1. Juli 2024
Auftakt für „Sterne des Sports“ 2025
Bundesweit können sich rund 86.000 Sportvereine bei den „Sternen des Sports“ 2025 mit ihren gesellschaftlichen Engagements bewerben.
Beispielsweise können Sportvereine ihre Initiativen aus den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit und Prävention, Integration und Inklusion, Klimaschutz, Digitalisierung oder Demokratieförderung beim vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken Raiffeisenbanken gemeinsam veranstalteten Wettbewerb einreichen. Aber auch die tagtägliche Vereinsarbeit wie unter anderem Vereinsmanagement, Jugendförderung, Sportvereinsentwicklung, Ehrenamtsförderung oder Mitgliedergewinnung haben bei den „Sternen“ Gewinnchancen. Die Finalisten erwartet bei der Preisverleihung des „Großen Stern des Sports in Gold“ zum Jahresbeginn 2026 in Berlin eine Ehrung auf höchster Ebene. Der bundesweit erstplatzierte Sportverein erhält neben dem Gold-Pokal ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.
Zuvor können sich die Vereine über die von den Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort ausgelobte lokale Ebene (Bronze) und anschließend für die Landesebene (Silber) qualifizieren, die von den genossenschaftlichen Regionalverbänden mit Unterstützung der Landessportbünde ausgerichtet wird. Auch auf diesen Ebenen können die Vereine mit Preisgeldern dotierte Sterne-Auszeichnungen gewinnen. Die erstplatzierten Silber-Preisträger qualifizieren sich für das Bundesfinale und gehen dort in das Rennen um den „Großen Stern des Sports“ in Gold 2025.
Bewerben können sich Sportvereine über die Plattform www.viele-schaffen-mehr.de/sterne-des-sports. Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb 2025 startet am 1. Juli 2024 und endet am 30. Juni 2025. Ab dem 1. Juli 2025 werden die Bewerbungen für den Folgewettbewerb angenommen. So können die teilnehmenden Sportvereine ihre Bewerbungen fortlaufend ganzjährig einreichen.
Weitere Informationen: