Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/datennetze/weisse-flecken-news.php 02.04.2025 15:03:55 Uhr 17.05.2025 06:03:07 Uhr |
|
Wichtige Informationen zum Breitband-Ausbau in Dresden
Informationen zum "Weiße Flecken"-Programm
Aktuelle Informationen zum Geförderten Ausbau Bundesförderprogramm Breitband ("Weiße Flecken"-Programm), zum Baufortschritt Glasfaserausbau im Dresdner Stadtgebiet und zu geplanten Maßnahmen ab Januar 2025 finden Sie hier auf der Homepage Breitband-Ausbau in Dresden.
18. März 2025 | SachsenEnergie: Ausweitung des Ausbaugebiets und Baustart im Dresdner Süden
SachsenEnergie treibt die flächendeckende Versorgung der Landeshauptstadt mit leistungsfähiger Glasfaser weiter voran. Nachdem im Herbst 2024 der offizielle Spatenstich zum Breitbandausbau im Dresdner Norden erfolgte, startet das Ausbauprojekt „Turbo Dresden“ jetzt auch in Niedersedlitz im Dresdner Süden. Hier werden mit dem Baustart im März 4.400 Adressen mit 10.000 Haushalten sowie 900 Gewerbekunden bis Ende 2026 mit der Zukunftstechnologie Glasfaser versorgt. Dafür werden 100 Kilometer Glasfaser verlegt. Der Ausbau in Niedersedlitz beginnt mit der Erstellung der Hausanschlüsse. Über 70 % der Eigentümer haben sich hier für den Glasfaseranschluss von SachsenEnergie entschieden.
Darüber hinaus hat sich SachsenEnergie gemeinsam mit dem Tochterunternehmen SachsenGigaBit entschlossen, den Ausbau im Preußischen Viertel zu erweitern. Bis Ende 2027 werden weitere knapp 500 neue Anschlüsse geschaffen und damit 2.550 Wohn- und Geschäftseinheiten mit modernster Glasfaser-Technologie versorgt. Die Kunden werden direkt angeschrieben und über die Details informiert.
23. November 2024 | Bauaußenprüfung Breitbandausbau Weiße Flecken Dresden erfolgreich absolviert
Am 19. November 2024 erfolgte durch den TÜV Rheinland eine Bauaußenprüfung der bisherigen Glasfaser-Baumaßnahmen im Stadtgebiet Dresden. Diese diente zur Qualitätssicherung und zur Einhaltung der Förderbedingungen, zum Beispiel des Materialkonzeptes, nachzuweisen. In Beisein des Auftraggebers Landeshauptstadt Dresden, des beauftragten Unternehmens Vodafone und der Baufirmen wurden in Los 2 Baustellen in Cossebaude und Roitzsch besucht. Hierbei wurden u. a. Multifunktionsgehäuse (MFG), Netzverteiler (NVt), Hausübergabepunkte (HÜP), der offene Grabenbau und eine Baumaßnahme im Spühlbohrverfahren besichtigt und bewertet.
Die Prüfer kontrollierten, ob die für das Breitband-Förderprojekt genau definierten technischen Vorgaben, wie beispielsweise die Dimensionierung von Leerrohren oder die Anzahl der mindestens je Haushalt zu verlegenden Fasern eingehalten werden. Diese Vorgaben dienen dazu, eine qualitativ hochwertige Standardisierung deutschlandweit sicherzustellen. Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass dem Leitgedanken des „open access“ Rechnung getragen wird, demzufolge alle Marktteilnehmer einen offenen und diskriminierungsfreien Zugang zu den errichteten Infrastrukturen erhalten sollen. Übergeordnetes Ziel der vom Fördermittelgeber definierten Bestimmungen ist es, den Aufbau einer nachhaltigen und zukunftssicheren Infrastruktur sicherzustellen. Im Ergebnis wurden vor Ort keine Beanstandungen festgestellt. Das vollständige Prüfprotokoll steht noch aus.
Jan Pratzka, Beigeordneter für Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit Dresden„Wir benötigen diese nachhaltige, moderne Infrastruktur im gesamten Stadtgebiet, auch den weniger dicht besiedelten Regionen, um Dresden für die Herausforderungen der Zukunft optimal aufzustellen und als Hochtechnologiestandort weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.“
22. November 2024 | Spatenstich für den Glasfaserausbau der OXG im Dresdner Süden

Am 21. November 2024 erfolgte in Niedersedlitz der symbolische Spatenstich für den Glasfaserausbau in Dresden durch die Firma OXG. Rund 60.000 Haushalte werden in den kommenden Jahren von den neuen schnellen Anschlüssen profitieren. Oberbürgermeister Dirk Hilbert und Dr. Sören Trebst, CEO der OXG Glasfaser GmbH, betonten die Bedeutung des Projekts für die digitale Zukunft Dresdens. „Erst im September erreichte Dresden einen tollen fünften Platz im Bitkom Smart City Index. Mit weiteren Investitionen wie diesen werden wir unsere Position als eine der führenden digitalen Großstädte weiter ausbauen“, erklärte Oberbürgermeister Hilbert.
Die Besonderheit dieses Projekts spiegelt sich in der vorgesehenen Wahlfreiheit für die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer wider. OXG baut eigenwirtschaftlich ein offenes Glasfasernetz, worüber verschiedene Telekommunikationsunternehmen ihre Dienste anbieten können. Die Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen haben damit die Möglichkeit, den für sie besten Anbieter zu wählen.
Weitere Informationen rund um den Ausbau erhalten Sie auf der Website unter www.oxg.de/dresden