Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/stellen-ausbildung/ausbildung-studium/praxisberichte/das-politische-berlin-erkunden.php 01.04.2025 13:53:52 Uhr 15.05.2025 18:15:43 Uhr |
|
Das politische Berlin erkunden
Im Juni 2024 reisten Studierende der Landeshauptstadt Dresden aus den Studiengängen Allgemeine Verwaltung und Digitale Verwaltung, Teilnehmende des Führungsnachwuchskräfteprogramms „In Führung gehen I“ und Vertreter des Haupt- und Personalamtes für zwei Tage in die Bundeshauptstadt Berlin. Die Bildungsfahrt erfolgte auf Einladung eines Dresdner Bundestagsabgeordneten (MdB) und wurde vom Bundespresseamt organisiert. Besucht wurden Institutionen der Bundesverwaltung und der Bundespolitik sowie einige Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten. Die Teilnehmenden berichten.
Nach früher Abfahrt in Dresden erfolgte der erste Stopp am Brandenburger Tor, wo wir die interaktive Ausstellung ERLEBNIS EUROPA im Europäischen Haus Berlin besuchten. Die Darstellungen der Funktionsweise der EU und ihrer Organe frischten das Wissen aus unseren Lehrveranstaltungen auf. Wir ließen es uns natürlich nicht nehmen einen Blick auf die Fanmeile an Brandenburger Tor anlässlich der Fußball-Europameisterschaft zu erhaschen. Anschließend erwartete uns ein besonderes Mittagessen in 207 m Höhe im Restaurant „Sphere“ des Fernsehturms bei einer grandiosen Aussicht. Gestärkt ging es weiter ins Besucherzentrum des Bundesnachrichtendienstes für ein Informationsgespräch über die Arbeitsweise sowie die Besichtigung der Ausstellung, wo wir Spionagewerkzeuge vergangener Zeiten bestaunten.
Als nächstes Stand eine Diskussion mit einem Dresdner MdB im Paul-Löbe-Haus im Regierungsviertel an. Nach einer kurzen Vorstellung des Arbeitsalltags im Bundestag wurden neben grundsätzlichen Fragen zur Bundespolitik auch regionalpolitische Themen besprochen. Ein Fototermin rundete diesen Programmpunkt ab.
Schließlich ging es zu Fuß zum Bundestag, wo wir nach der vierten Sicherheitskontrolle des Tages den Plenarsaal besichtigten. Da gerade keine Sitzungswoche des Deutschen Bundestages anstand, hörten wir stattdessen einen Vortrag über die Geschichte des Reichstagsgebäudes und des Parlamentarismus in Deutschland. Dabei erfuhren wir beispielsweise, dass sich der Architekt des wiedererrichteten Reichstagsgebäudes gegen eine neue Kuppel sträubte. Erst nach mehreren Aufforderungen von Seiten des Bundestages gestaltete er eine Kuppel, die vollkommen gegensätzlich zur Alten war: rund statt eckig, offen statt geschlossen, niedriger und begehbar. Die Besichtigung der Kuppel war auch der letzte Programmpunkt des Tages, bevor es zum Check-In ins Hotel ging und jede Gruppe ihren weiteren Abend individuell gestalten konnte.
Der nächste Morgen startete nach dem Frühstück mit einer geführten Stadtrundfahrt. Dabei ging es vorbei an vielen Botschaften, Landesvertretungen der deutschen Bundesländer, der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche und vielen weiteren (politisch) bedeutsamen Orten Berlins. Bei einem Zwischenstopp schauten wir uns die East Side Gallery als Mahnmal der deutschen Teilung an. Im Anschluss besuchten wir die Landesvertretung des Freistaates Sachsen beim Bund unweit des Regierungsviertels. Hier wurden uns die Funktionen der sächsischen Landesvertretung, die Zusammenarbeit mit Bundesrat und Bundestag sowie das Gesetzgebungsverfahren des Bundes vorgestellt. Danach folgte ein Rundgang durch das Gebäude, inklusive Sachsenkeller und Büro des sächsischen Ministerpräsidenten, sowie ein Mittagessen.
Der nächste Programmpunkt war ein Besuch beim Auswärtigen Amt, wo unsere Gruppe nach einer kurzen Einführung über die Aufgaben und Zuständigkeiten Fragen zu den verschiedensten Themen der Außen- und Sicherheitspolitik stellte. Zum Abschluss unserer Bildungsfahrt bekamen wir eine Führung durch die „Parlamentshistorische Ausstellung des Deutschen Bundestages“, welche sich beispielsweise mit den unterschiedlichen politischen Systemen im geteilten Deutschland und dabei besonders der Geschichte der DDR und deren Scheinparlamentarismus beschäftigt.
Nach zwei ereignisreichen Tagen, die uns viele neue Eindrücke verschafften, aber auch vorhandenes Wissen festigten, kamen wir am Abend wieder in unserer Landeshauptstadt an.