Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/06/pm_019.php 06.06.2024 13:02:43 Uhr 30.06.2024 16:32:33 Uhr

Neustädter wünschen sich mehr Grün und Freiflächen auf der Louisenstraße

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung vom März 2024 fließen in erste Planungsvarianten ein

Die Louisenstraße soll verkehrssicher und barrierefrei gestaltet werden und attraktive, begrünte Aufenthaltsflächen bekommen. Darüber sind sich die Teilnehmenden der im März 2024 durchgeführten ersten Phase der Bürgerbeteiligung einig. Insgesamt erreichte das Amt für Stadtplanung und Mobilität mit der Befragung knapp 4.000 Personen aller Altersgruppen. Die Ideen der Bürger fließen nun in die Entwicklung von ersten Planungsvarianten ein, für die eine weitere Beteiligung und Mitwirkung der breiten Öffentlichkeit im Herbst 2024 vorgesehen ist.  

„Eine intensive Bürgerbeteiligung ist in allen Projektphasen ein wichtiger Baustein für die zukünftige Gestaltung der Louisenstraße. Wir konnten mit den drei Beteiligungsangeboten im Frühling ein breites Meinungsbild einholen. Die Dresdner, besonders aber die Neustädter, interessieren sich für die Louisenstraße und wollen mitgestalten. Besonders wichtig ist den Bürgerinnen und Bürgern, dass entlang der Louisenstraße ein vom Verkehr beruhigter Stadtraum, mit mehr Komfort für Rad- und Fußverkehr und mehr Stadtgrün entsteht. Diese Anliegen nehmen wir ernst, wenn jetzt erste Gestaltungsvorschläge entstehen.“
Stephan Kühn, Verkehrsbürgermeister

Die Ergebnisse stützen sich auf einen Mix aus Beteiligungsformaten, um unterschiedliche Menschen zu erreichen. So gab es neben einer Online-Umfrage eine Gesprächsrunde mit den direkten Anwohnern, Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden auf der Louisenstraße sowie verschiedene Beteiligungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien, durchgeführt vom Kinder- und Jugendbüro Dresden.

Ergebnisse der Befragung

In allen drei Beteiligungsformaten sind vergleichbare Wünsche und Bedürfnisse an die Gestaltung der Louisenstraße thematisiert worden. Diese decken sich unabhängig vom Alter und Wohnort im Wesentlichen mit den Zielen des Stadtratsbeschlusses für eine „stadtteilangepasste Mobilitätsplanung für die Louisenstraße“: klimatisch wirksame Begrünung und Abkühlung, verkehrssichere und barrierefreie Gestaltung für den Fußgänger- und Radverkehr, Steigerung der Verkehrssicherheit an Kreuzungen, Neuorganisation und Beruhigung des Verkehrs sowie höhere Qualität der Aufenthaltsflächen.

Besonderheiten der Anwohner der Louisenstraße

Die befragten Anwohner der Louisenstraße erledigen ihre Wege mehrheitlich entweder zu Fuß oder mit dem Rad. Die Befragung deckt sich mit den städtischen Zählzahlen, denn auf dieser Straße fahren mehr Fahrräder als Autos. Rund 60 Prozent der befragten Anwohner empfinden die Louisenstraße tagsüber als zu laut, abends und nachts empfand fast jeder dritte befragte Anwohner die Louisenstraße als zu laut. Beim Parken wünschen sie sich vorrangig Flächen zum Anwohnerparken für Pkw und Fahrräder sowie Ladezonen für Lieferfahrzeuge. Diese sollen mit Bäumen und Aufenthaltsflächen kombiniert werden.

Hintergrund:

Die geplante Umgestaltung der Louisenstraße und Neuaufteilung des Straßenraums geht zurück auf einen Beschluss des Stadtrates vom 26. September 2019 (Vorlage A0487/18) für eine „stadtteilangepasste Mobilitätsplanung für die Louisenstraße“. Wesentliche Ziele sind:

  • Die Louisenstraße als lebendigen und vielfältigen Stadtraum stärken und die Aufenthaltsqualität erhöhen.
  • Die erhaltenswerte und teilweise denkmalgeschützte Stadtstruktur erhalten und nachhaltig sichern.
  • Stadtklimatisch wirksame Begrünung schaffen und eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung fördern.
  • Verkehrsberuhigung: Eine nachhaltige und innenstadtverträgliche Mobilität fördern.
  • Ver- und Entsorgung für den Wirtschaftsverkehr gewährleisten.
  • Im Planungsprozesses kurzfristig umsetzbare Maßnahmen entwickeln und testen.