Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/03/pm_068.php 20.03.2024 15:03:08 Uhr 02.05.2025 02:01:12 Uhr |
|
4,7 Millionen Euro für eine grünere Innenstadt
„Dank der zusätzlichen Fördermittel können wir einen Teil der steinernen Innenstadt wassersensibel und großzügig begrünt umbauen und so die Innenstadt schrittweise den veränderten Klimabedingungen anpassen. Die Erfahrungen aus diesem Pilotvorhaben wollen wir für weitere Schwammstadt-Projekte für die gesamte Stadt nutzen und so die Attraktivität und Lebensbedingungen des innerstädtischen Wohnens nachhaltig stärken.“Baubürgermeister Stephan Kühn
Der künftige „Grüne Bogen“ am südlichen Ende der Prager Straße reicht von der St. Petersburger Straße im Osten bis zur Reitbahnstraße im Westen. Diese ungeordneten, versiegelten Freiflächen sind stark überwärmt und die Luftqualität im stadtweiten Vergleich eher schlecht. Um das Wohnumfeld und die Aufenthaltsqualität zu verbessern, möchte die Landeshauptstadt diesen Bereich der Dresdner Innenstadt modellhaft nach den Anforderungen des Klimaanpassungskonzeptes und den Prinzipien einer Schwammstadt umgestalten. Das Oberflächenwasser wird aufgefangen und bewässert die künftigen Grünflächen sowie die über 50 neuen Bäume. Verweil- und Spielangebote sowie Wasserelemente schaffen eine Wohlfühlatmosphäre für Anwohner und Passanten. Eine angemessene Beleuchtung soll den „Grünen Bogen“ auch bei Dunkelheit zu einem angenehmen Innenstadtbereich machen.
2021 gab es eine umfassende Bürgerbeteiligung zum „Grünen Bogen“. Der Dresdner Stadtrat beschloss die weitere Planung und Umsetzung im Jahr 2022. Der Förderantrag wurde 2023 gestellt. Nach der Förderzusage kann die Landeshauptstadt jetzt die sehr komplexe Planung fortführen. Ziel ist es, Ende 2025 mit dem Bau zu beginnen und diesen bis Ende 2027 fertigzustellen.