Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2014/07/pm_007.php 28.05.2015 22:45:52 Uhr 04.01.2025 19:10:12 Uhr |
12. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften
Freitag, 4. Juli 2014, 18 Uhr bis 1 Uhr: Mitmachen. Nachmachen. Durchmachen.
Die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, des Technologietransfers - und des Fußballs. Schülerlabore, Juniordoktor-Stationen, Start-up-Präsentationen und Public-Viewing-Viertelfinale der Fußball-WM erwarten die Besucher am Freitag, 4. Juli 2014, von 18 Uhr bis 1 Uhr, an 29 Wissensstationen.
„Es ist mit 125 Einzelveranstaltern und über 660 Veranstaltungen zwischen Südhöhe, Plauen, Klotzsche und Pillnitz das bisher umfangreichste Programm einer Dresdner Wissenschaftsnacht. Davon richten sich mehr als 250 Veranstaltungen an Kinder und Familien", freut sich der Erste Bürgermeister Dirk Hilbert. „Die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften findet wiederholt bundesweite Beachtung. In diesem Jahr begrüßen wir als Gäste an Station 6 im Hörsaalzentrum der TU Dresden die BMBF-Inititiave Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft." so Hilbert weiter. „Wie PC-Spiele die Wissenschaft beeinflussen und in der Forschung Anwendung finden, zeigt „Let's Play - Public Gaming", ein Projekt von „Wissenschaft im Dialog" und Fraunhofer Verbund IUK Technologien. Die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften mit ihrem vielfältigen Programm für Jung und Alt und ihrer Ausrichtung auf populärwissenschaftliche und aktuelle Forschungsthemen eignet sich hierfür besonders", erklärt Thorsten Witt, Projektleiter bei „Wissenschaft im Dialog".
Sechs neue Dresdner Veranstalter bereichern das diesjährige Rekordprogramm: der Botanische Garten Dresden, das Pilotprojekt „FAST - Framing Art, Science & Technology" der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Technische Universität Dresden & Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, das Landesamt für Archäologie, die Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, die SRH Hotel-Akademie Dresden und die Trans-Media-Akademie Hellerau.
Der Besuch der Langen Nacht der Wissenschaften, verspricht auch für Fußballfans zum Erlebnis zu werden. Neben zahlreichen „Public Viewing" Plätzen bieten Veranstalter auch zahlreiche Denk-Anstöße rund um die schönste Nebensache der Welt.
Dass Polymere die heimlichen Stars auf dem Fußballfeld sind und wie diese den Fußball von Ball, Trikots und Fußballschuhen bis hin zu Kunstrasen und Membran-Stadienüberdachungen attraktiver machen, zeigt das Leibnizinstitut für Polymerforschung Dresden (Station 10).
Wie man ein Tor von einer optischen Täuschung unterscheiden kann, ist am Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl-Plasmatechnik FEP (Station 15) nachzuvollziehen. Wie man vom Fußball über Mathematik auf Nanostrukturen in der Biologie oder der Materialwissenschaft schließen kann, erklärt die Fachrichtung Mathematik der TU Dresden (Station 7). Dass im modernen Fußball Intelligenz mittlerweile auch eine Anforderung an das Spielgerät ist, demonstriert das Fraunhofer IIS/EAS und IVI (Station 7). Und was man über Fußball nicht wissen muss, ist an der Evangelischen Hochschule Dresden (Station 20) in einer humorvolle Annäherung an Fußball, als einer Wissenschaft für sich zu erfahren.
Weitere Informationen mit ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen sind in der Online-Programmdatenbank unter www.wissenschaftsnacht-dresden.de und auch als Mobil-Apps für Android- und iOS-Smartphones u.a. mit Routenplaner, Fahrplanauskunft und Social-Media-Einbindung verfügbar.
Alle Veranstaltungsorte rund um die 29 Wissensstationen sind über das Liniennetz der Dresdner Verkehrsbetriebe erreichbar. Zwischen Plauen und Tolkewitz verkehren zusätzlich die Sondertramlinie N8 und im Dresdner Norden die Sonderbuslinien N7. Die Erreichbarkeit der einzelnen Stationen wird auf den Linienplänen im Programmheft und am Veranstaltungstag über die DVB-Fahrplanauskunft unter www.dvb.de oder m.dvb.de ersichtlich.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, ebenso die Fahrt zwischen den Veranstaltungsorten mit Straßenbahnen und Bussen der Dresdner Verkehrsbetriebe gegen Vorlage des Programmheftes oder der Mobil-App. Kostenlose Programmhefte liegen seit Mitte Juni 2014 in Kultureinrichtungen, Kneipen, Bürgerbüros und vielen anderen öffentlichen Plätzen aus. Eine Übersicht der Verteilungsorte befindet sich auf den Internetseiten www.wissenschaftsnacht-dresden.de unter Downloads.
Veranstalter der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften ist das Netzwerk „Dresden - Stadt der Wissenschaften", ein Verbund aus vier Dresdner Hochschulen, 20 außeruniversitären Forschungs- und Bildungseinrichtungen und der Landeshauptstadt Dresden.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Dresdner Verkehrsbetriebe AG, PRAXAIR Deutschland GmbH und Co. KG, GLASFOTO.COM und IBP-Ingenieurbüro Paul.
Hinweis für Journalisten:
Pressemitteilungen der Veranstalter unter www.wissenschaftsnacht-dresden.de/ Downloads
Pressekontakte:
Netzwerkkoordination Anja Loose, Referentin Wissenschaftsnetzwerke/Berufs- und Studienorientierung Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Wirtschaft, Amt für Wirtschaftsförderung, Telefon (03 51) 4 88 87 77,
E-Mail: aloose@dresden.de
Veranstaltungskoordination Thomas Scheufler Kulturmanagement, Telefon (03 51) 6 55 70 92, E-Mail: kontakt@ts-kulturmanagement.de, www.wissenschaftsnacht-dresden.de
Landeshauptstadt Dresden
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon
+49(0351) 4882390
Fax +49(0351) 4882238
E-Mail
E-Mail
Postanschrift
PF 12 00 20
01001 Dresden