Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/04/pm_074.php 24.04.2025 10:30:33 Uhr 05.05.2025 04:50:33 Uhr |
|
Prohlis: Geberbach mit mehr Natur
In Prohlis gibt es im Frühjahr verschiedene Veranstaltungen im Rahmen des europäischen Projekts ReBioClim (Restoring, Biodiversity and Climate adaptation). Das Projekt steht für die Renaturierung städtischer Bäche. Das fördert die biologische Vielfalt, die Klimaanpassung und verbessert damit die Lebensqualität vor Ort.
Am Sonnabend, 17. Mai 2025, von 14 bis 17 Uhr ist ein Frühlingsspaziergang am Geberbach geplant. Die Teilnehmenden erfahren bei der Exkursion mehr über das EU-Projekt ReBioClim in Dresden sowie das Leben im und am Bach. Veranstalter sind das Umweltamt, das Institut für Hydrobiologie der Technischen Universität Dresden und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung. Gestartet wird 14 Uhr an der Bushaltestelle vor der Autowerkstatt Pitstop an der S-Bahn-Station Dresden-Dobritz, Mügelner Straße 31, 01237 Dresden. Entlang des Geberbachs geht es dann bis nach Nickern. Unterwegs wird es mehrere Stopps mit Informationen geben. Außerdem wird erklärt, wie eine Renaturierung die natürlichen Funktionen des Baches stärken kann. Interessierte melden sich bitte bis Mittwoch, 14. Mai 2025, per E-Mail an aeikenberg@dresden.de an.
Weitere Informationen zum Frühlingsspaziergang sind unter www.fruehlingsspaziergang.sachsen.de zu finden.
Im April und Mai findet entlang des Baches zudem eine Umfrage unter Passanten zur Neugestaltung statt. Diese führen die beiden Projektpartner Technische Universität Dresden und Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung durch.
„Die Ergebnisse liefern dem Umweltamt Informationen darüber, wie die Dresdnerinnen und Dresdner den Raum um den Geberbach derzeit nutzen und was sie sich dort für die Zukunft wünschen.“René Herold, Leiter des Umweltamtes
Im Anschluss an die Umfrage wird es im Juni 2025 einen Workshop geben, in dem die Teilnehmenden gemeinsam eine Vision für die naturnahe Neugestaltung erarbeiten können. Beteiligt werden verschiedene Interessensgruppen wie Landschaftsarchitektur, Forschung und Vereine. Herold: „Aber auch die Anwohner des Geberbachs in Prohlis sind herzlich dazu eingeladen. Die Ergebnisse der Umfrage und des Workshops werden in die Planungen einfließen. Diese starten ebenfalls im Frühjahr 2025.“
In Dresden arbeitet das Umweltamt an zwei Abschnitten des Geberbaches. Das Projekt dient nicht nur der Umsetzung langfristiger Strategien der Stadt Dresden wie der Weiterentwicklung von Ansätzen des Blaues Bandes Geberbach, der Machbarkeitsuntersuchung zur BUGA 2033 oder des Masterplans Prohlis. Es wertet die Aufenthaltsräume für die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil ganz unmittelbar auf.
Das EU-Projekt ReBioClim wird zu 80 Prozent durch Interreg Central Europe gefördert. Die Projektbearbeitung für die Umsetzung der naturbasierten Maßnahmen in Dresden erfolgt unter Leitung des Umweltamtes. Projektträger ist die Technische Universität Dresden. Außerdem sind zehn weitere internationale Partner am Projekt beteiligt.