Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/04/pm_053.php 14.04.2025 14:37:44 Uhr 26.04.2025 22:24:56 Uhr |
|
Radverkehr: Diese Maßnahmen plant Dresden 2025
Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Maßnahmen für mehr Sicherheit im Radverkehr umgesetzt, so entlang der Bautzner Straße, an der Königsbrücker Straße und an der Winterbergstraße/An der Pikardie. Insgesamt drei Millionen Euro standen dafür 2024 zur Verfügung. Für vergleichbare Einzelprojekte steht 2025 nur die Hälfte dieses Budgets zur Verfügung, dennoch sind zahlreiche Maßnahmen vorgesehen. Auch bei großen Straßenbauarbeiten wird der Radverkehr immer mitgedacht.
Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn„Die repräsentative Verkehrserhebung SrV der TU Dresden hat bestätigt, der Radverkehr gewinnt in Dresden weiter an Bedeutung. Immer mehr Dresdner nutzen die MOBI-Bikes der DVB und verknüpfen ihre Radfahrten mit dem ÖPNV oder sie haben ein E-Bike und legen dadurch längere Strecken mit dem Rad zurück. Um das Radfahren im Alltag zu stärken braucht es insbesondere an den Umstiegspunkten zum ÖPNV gute und sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Daran arbeiten wir mit den Fahrradabstellboxen an den Haltpunkten und den beiden Fahrradparkhäusern.“
Beim Thema Fahrradparken tut sich einiges
Nachdem Anfang des Jahres die Förderbedingungen geklärt wurden und der rechtliche Rahmen für die Umsetzung geschaffen wurde, sollen gegen Ende des Jahres die ersten Bike-&-Ride-Boxen an den Dresdner S-Bahnhöfen entstehen. Die Betreibung soll in die DVB-Mobi-Welt eingebunden werden. Zusätzlich entstehen in diesem Jahr 110 Fahrradabstellanlagen sowie acht Lastenradstellplätze im Stadtgebiet.
Mehr Sichtbarkeit für den Radverkehr
Im Themenstadtplan der Landeshauptstadt Dresden wurde das Thema Radverkehr neu aufbereitet, sodass jetzt online nachvollziehbar ist, wo welche Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung steht. Damit auch App-Entwickler und andere Dienste diese Daten nutzen können, stehen sie kostenfrei im OpenDataPortal der Stadt unter https://opendata.dresden.de bereit.
Auch im Themenstadtplan abgebildet sind die Daten der Dauerzählstellen im Radverkehr. Damit diese auch im Stadtgebiet sichtbar werden, stehen nun zwei Displays an der St. Petersburger Straße. Sie befinden sich auf Höhe der Kreuzstraße und zeigen die Radverkehrszahlen des Tages und des Jahres an. Im Stadtgebiet gibt es bereits viele Dauerzählstellen für den Radverkehr, allerdings sind diese unter der Fahrbahnoberfläche und somit nicht sichtbar vor Ort.
Sicherheit im Straßenverkehr
Eine Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit im Radverkehr findet an der Reicker Straße statt. Zwei erste Abschnitte der Straße erhielten 2023 und 2024 Radverkehrsanlagen. 2025 kommt der Abschnitt von Hans-Jüchser-Straße bis Lohrmannstraße hinzu. 2024 wurde hier bereits ein Deckentausch umgesetzt. Für 2026 ist im Anschluss der Abschnitt von Lohrmannstraße bis Mügelner Straße/Gamigstraße geplant, sodass danach der gesamte Abschnitt von Rayskistraße bis Mügelner Straße/Gamigstraße Radverkehrsanlagen besitzt.