Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/unternehmen/053/07_modellprojekt-smart-city.php 18.09.2024 14:28:10 Uhr 23.11.2024 08:59:13 Uhr |
Modellprojekt Smart City Dresden
Intelligente Quartiere
Projektziele
Wie können die Menschen in Dresden ihre Anliegen und Wünsche schnell und einfach an die Stadtverwaltung richten? Und wie wird die Verwaltung in Zukunft selbst aufgestellt sein, um diese gezielt und effizient zu bearbeiten? Um diese Fragen zu beantworten, investieren die Landeshauptstadt Dresden und die Technische Universität Dresden rund 19 Millionen Euro und entwickeln ein gemeinsames Smart-City-Konzept. Das Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert seit 2019 insgesamt 73 Kommunen und deren Entwicklung zur Smart City unter dem Leitthema „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“.
Projektleitung
Der Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen (EB IT) stellt die Projektleitung und arbeitet eng mit der TU Dresden als wissenschaftlichem Hauptpartner zusammen. Das Projektteam im EB IT ist für die Planung, Steuerung und Überwachung von Terminen, Kosten, Projektzielen und deren Qualität verantwortlich. Gleichzeitig agiert das Team als Kommunikationsstelle zwischen dem Fördermittelgeber sowie den Fachämtern, berichtet regelmäßig über den Projektfortschritt und nimmt Repräsentations- und Vernetzungsaufgaben wahr. Das Wissensarchitektur Laboratory of Knowledge Architecture (TUD) unterstützt maßgeblich bei der Erstellung der Smart-City-Strategie in der Planungsphase, darüber hinaus wird die Zusammenarbeit auch in der Umsetzungsphase fortgesetzt.
Status Quo
Die Landeshauptstadt Dresden wurde in Partnerschaft mit dem Mitinitiator Technische Universität Dresden im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities ausgewählt, die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung zu nutzen. Dresden gehört bereits jetzt zu den fünf digital fortschrittlichsten Städten Deutschlands. Dies ermittelte der Smart City Index des Digitalverbands Bitkom 2024. Das wohl renommierteste deutsche Digitalranking erfasst und überprüft jährlich fünf Themenbereiche, über 160 Parameter und mehr als 13.200 Datenpunkte. Digitale Anwendungen und Konzepte sollen Dresden weiter stärken: So sollen Beim Modellprojekt Smart City intelligente Quartiere mit höherer Lebensqualität, Beteiligung und Nachhaltigkeit entstehen. Die in der Projektlaufzeit von Anfang 2022 bis Ende 2026 entwickelten smarten Anwendungen und Konzepte sollen entscheidend dazu beitragen, Dresden als lebenswerte Stadt zu auszubauen und von weiteren Städten in ganz Deutschland angewendet werden können.
Smart-City-Strategie
Was ist eigentlich Smart City?
Smart City im Amt für Wirtschaftsförderung
Smart-City-Projekte
Kontakt
Projektleiterin
Johanna Sittel
Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen
Telefon
(0351) 4 88 45 45 74
E-Mail
smartcities-IQ@dresden.de
Postanschrift
St. Petersburger Straße 9
01069 Dresden
Beteiligte
-
Landeshauptstadt Dresden
Die Stadtverwaltung ist Mitinitiator/Antragsteller innerhalb des Förderprojektes Modellprojekt Smart Cities und ist somit Fördermittelnehmer. Die beteiligten Fachämter innerhalb der Landeshauptstadt setzen die geplanten Maßnahmen um. Verantwortliche aus den Ämtern bilden außerdem die Projektlenkungsgruppe.
-
Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen
Der Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen wurde von der Landeshauptstadt Dresden mit der Leitung des Projektes beauftragt. Neben der Projektleitung und -koordination übernimmt das Projektteam zentrale Kommunikations- und Abstimmungsaufgaben mit dem Fördermittelgeber und ist zuständig für das Projektmarketing.
-
Technische Universität Dresden
Das WISSENSARCHITEKTUR Laboratory of Knowledge Architecture der TU Dresden ist Mitanstragsteller und federführend für die Strategieentwicklung und -verfolgung zuständig. Das Projektteam übernimmt weiterhin die projektinterne wissenschaftliche Begleitung der Umsetzungsmaßnahmen.