Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/aktuelles/haus-der-bruecke/bewerbung-haus-der-bruecke.php 05.03.2025 11:44:40 Uhr 11.04.2025 12:57:37 Uhr |
|
Mieterinnen und Mieter für Arbeitsplätze gesucht!
Durch eine großzügige Spende der Familie Arnhold wird am 21. September 2025 das interkulturelle Begegnungszentrum „Haus der Brücke“ in Dresden, Rähnitzgasse 8, eröffnet. Es soll ein Treffpunkt für Migrantinnen und Migranten sowie ein Ort des Austauschs sein.
Das Haus lädt ein, eigene Projekte umzusetzen. Bis zu elf gemeinnützige Organisationen können Arbeitsplätze mieten. Außerdem stehen verschiedene Gemeinschaftsräume unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Sie eignen sich für Workshops, Kurse, Meetings oder kulturelle Veranstaltungen bis zu 150 Personen. Eine Gemeinschaftsküche und ein Begegnungscafé laden zum gegenseitigen Kennenlernen ein. Der „Raum der Stille“ kann für religiöse oder interreligiöse Veranstaltungen genutzt werden.
Die Integrations- und Ausländerbeauftragte, Kristina Winkler, sucht interessierte Migrantenorganisationen aus Dresden, die Arbeitsplätze ab 1. September 2025 mieten wollen. Auch sonstige Organisationen aus Dresden, die in den Bereichen
- Integration oder
- interkultureller/interreligiöser Austausch oder
- demokratisches und weltoffenes Miteinander
aktiv sind, können Arbeitsplätze mieten. Sie werden nachrangig berücksichtigt.
Im Ausnahmefall kann der Sitz der Organisation, die sich bewirbt, auch außerhalb der Stadt Dresden sein. Dann ist es notwendig, dass überwiegend Dresdnerinnen und Dresdner die Angebote der Organisation vor Ort nutzen
Zulassungskriterien – Voraussetzungen
Der Stadtrat hat am 21. November 2024 die Zulassungskriterien und die Entgeltordnung beschlossen. Wer in das „Haus der Brücke“ einziehen möchte, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- aktuelle Bescheinigung über die Gemeinnützigkeit vorlegen
- den Nachweis stabiler Strukturen erbringen und
- die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Organisationen im Haus erklären.
Es dürfen keine Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen der Organisation oder ihrer Repräsentanten/Repräsentantinnen vorliegen.
Entgeltordnung – Kosten
Ein Arbeitsplatz kostet monatlich pauschal 90 Euro (brutto). Inklusive sind:
- Internetzugang, Druck‐ und Kopiermöglichkeit, Strom,
- Schreibtisch, Bürostuhl,
- ein abschließbares Schrankteil,
- Zugang zu einem Beratungstisch sowie zur Teeküche.
Die Arbeitsplätze sind für ehrenamtlich Tätige geeignet. Bei Anmietung eines gesamten Büros wird die Miete nach der Anzahl der Arbeitsplätze berechnet (max. zwei Arbeitsplätze).
Für monatlich pauschal 25 Euro (brutto) können die Gemeinschaftsräume im Haus mitgenutzt werden (nach Absprache und Verfügbarkeit).
Die Miete wird ab 1. Januar 2026 berechnet. Die Monate September bis Dezember 2025 sind kostenlos.
Bewerbung
Um einen Mietvertrag für das "Haus der Brücke" abzuschließen, müssen Sie sich schriftlich bewerben und vom Auswahlgremium akzeptiert werden.
Bitte reichen Sie bis zum 7. Mai 2025 folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- vollständig ausgefüllter Fragebogen für Migrantenorganisationen oder formlose Bewerbung (sonstige Organisationen)
- aktuelle Bescheinigung über die Gemeinnützigkeit
- aktuelle Satzung des Vereins oder vergleichbare Dokumente bei anderer Organisationsform
Nur vollständige Bewerbungen können bearbeitet werden.
Bewerbungen können als Brief oder E-Mail eingereicht werden.
Die Entscheidung, ob Sie Arbeitsplätze im "Haus der Brücke" anmieten können, wird bis zum 7. Juli 2025 per E-Mail mitgeteilt.
Postanschrift
Landeshauptstadt Dresden
Integrations- und Ausländerbeauftragte
PF 12 00 20
01001 Dresden
Downloads
- Informationen zum Auswahlverfahren (*.pdf, 1 MB)
- PDF-Formular: Fragebogen für Migrantenorganisationen (*.pdf, 116 KB)
- Zulassungskriterien (*.pdf, 201 KB)
- Entgeltordnung (*.pdf, 42 KB)
Unterstützung
Falls Sie Hilfe bei der Bewerbung oder beim Ausfüllen des Fragebogens brauchen, können Sie sich an die folgenden Personen wenden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Bärbel von Alt-Stutterheim
Telefon
0351-4882090
E-Mail
hdb@dresden.de
Clemens Hirschwald
Telefon
0351-4882091
E-Mail
hdb@dresden.de