Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/klima-und-energie/klimaschutz/aktuelles.php 26.03.2025 14:48:32 Uhr 10.04.2025 18:57:39 Uhr |
|
Aktuelles
Klimastadt Dresden zum Offenen Rathaus
Am Sonnabend, den 29. März 2025, wird das neue Stadtforum zum „Offenen Rathaus“! Von 12.30 bis 18 Uhr verwandelt sich der Lesesaal im Erdgeschoss des Stadtforums in einen Ort voller Ideen, Kreativität und Innovation rund um das Thema klimaneutrale und smarte Stadt. Entdecken Sie spielerisch und interaktiv, wie Dresden seinen Weg in eine nachhaltige Zukunft gestaltet und welche innovativen Lösungen schon heute zur Verfügung stehen.
Ort: Lesesaal im Erdgeschoss, Stadtforum, Waisenhausstraße 14, 01069 Dresden
Unsere interaktiven Angebote im Überblick:
Zug um Zug: Spielend in die Energiewende
Tauchen Sie ein in ein spannendes Brettspiel. Mit ENERGIZE, das im Rahmen des EU-Projektes „NeutralPath“ entwickelt wurde, können Sie spielerisch ausprobieren, wie Dresdens Stadtbezirke energiepositiv und nachhaltig gestaltet werden könnte. Exklusiv können Sie das neue Spiel testen und ausprobieren und Feedback geben. Wir begleiten Sie beim Spiel und beantworten gern Ihre Fragen zum Spielablauf und zu den Hintergründen.
Kreativ fürs Klima: Zeig uns Deine Vision
Stellen Sie Ihre Kreativität auf die Probe und gestalten Sie Ihre persönliche Vision eines klimaneutralen und smarten Dresdens. Nutzen Sie dafür Künstliche Intelligenz oder greifen Sie klassisch zu Stift und Papier. Kommen Sie dabei mit uns und anderen Besuchern ins Gespräch und tauschen Sie sich darüber aus, wie das Dresden von morgen aussehen könnte. Mitmachen können alle Altersgruppen – von Kindern bis zu Erwachsenen. An einer Wand wollen wir Ihre Beiträge zu einem großen Bild zusammenfügen.
Klimaschutz to go: Fußabdruck adé, Handabdruck olé!
Wissen Sie, wie Sie Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck verringern können? Kennen Sie den CO2-Handabdruck schon? Wo sind Ihre Handlungsmöglichkeiten und welchen Einfluss haben diese?
Wir möchten Sie motivieren, Klimaschutz im Alltag umzusetzen. Gern stellen wir Ihnen dafür Ideen für eine nachhaltigere Lebensweise vor.
Zusätzlich bietet das Offene Rathaus viele Gelegenheiten, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen, Fragen zu stellen und mehr über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen Dresdens im Bereich Klimaschutz und Digitalisierung zu erfahren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf viele inspirierende Ideen für ein klimaneutrales und smartes Dresden der Zukunft!
Die Stationen sind eine Kooperation des Sachgebietes Klima der Stabstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung, der Abteilung Smart City des Amtes für Wirtschaftsförderung und der Abteilung Strategie und Koordinierung Klimabeirat/Klimaschutz des Amtes für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft.
Earth Hour am 22. März 2025
Die Landeshauptstadt Dresden beteiligt sich am Sonnabend, 22. März 2025, an der „Earth Hour“. Dazu wird um 20.30 Uhr für eine Stunde die Beleuchtung des Neuen Rathauses abgeschaltet. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz.
Die Earth Hour ist eine Aktion des World Wide Fund For Nature (WWF e.V.) und soll weltweit Menschen dazu motivieren, umwelt- und klimafreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus. In Dresden beteiligen sich unter anderem auch das Deutsche Hygiene-Museum, die Frauenkirche und die Altmarktgalerie an der Aktion.
Jugend.Klima.Jetzt – Jugendklimaräte in Dresden und Leipzig
Junge Stimmen für den Klimaschutz
Klimaschutz geht uns alle an – doch junge Menschen haben dabei eine ganz besondere Rolle: Sie gestalten die Zukunft! Im Modellprojekt „Jugend.Klima.Jetzt!“ bringen sich Jugendliche aktiv in die Klimapolitik ihrer Stadt ein.
In Dresden und Leipzig setzen sich Jugendklimaräte aus engagierten Jugendlichen zusammen, die ihre Perspektiven, Ideen und Forderungen in den politischen Prozess einbringen.
Das Ziel: Mehr Gehör für die junge Generation und konkrete Maßnahmen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung in beiden Städten.
Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.