Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/gruenanlagen-parks/blueherpark/sanierung-und-rekonstruktion.php 15.01.2024 14:36:36 Uhr 05.04.2025 15:30:45 Uhr |
|
Rekonstruktion und Sanierung
April 2022: Baumpflanzungen im südlichen Teil des Parkes
Auf der Grundlage einer denkmalschutzrechtlichen Genehmigung werden 24 Bäume gepflanzt.
Die Neupflanzungen ersetzen Bäume, die auf Grund ihres Alters und wegen der Trockenheit der vergangenen Jahre abgestorben sind.
Die Wahl der Baumarten (Rosskastanie, Rotblühende Kastanie, Spitzahorn und Hainbuche) entspricht dem historischen Bestand.
- Planung: Planungsbüro M. E. König, Dresden
- Landschaftsgärtnerische Arbeiten: Kohout's Garten- und Landschaftsbau GmbH, Elstra.
- Kosten (Planung und Ausführung): rund 30.000 Euro, finanziert aus dem Haushalt des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft; hinzu kommen fast 5.000 Euro Spenden aus dem Fonds Stadtgrün
2021: Rekonstruktion des nördlichen Parkteils



Der nördliche Teil des Blüherparks ist der Bereich zwischen Deutschem Hygienemuseum Dresden, Blüherstraße und Lingnerallee.
Umfang der Arbeiten:
- Bau eines neuen Wegesystems mit direkten Verbindungen zwischen Lingnerallee und Hygienemuseum und Spazierwegen zum Flanieren und Verweilen
- Bänke: Aufarbeitung der vorhandenen Bänke und Aufstellen einer neuen Rundbank am Rondell nahe der Blüherstraße
- Bepflanzung: flächige Neupflanzungen auf etwa 25.000 Quadratmetern, 23 neue Bäume und circa 23.400 Stück Blumenzwiebeln
Grundlage für die Rekonstruktion:
- vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen bestätigte denkmalpflegerische Zielstellung
- Diese Zielstellung basiert auf wissenschaftlichen Recherchen und Analysen zur Geschichte der Anlage. Die Rekonstruktion greift die Situation im Blüherpark Anfang des 20. Jahrhunderts auf. Zu diesem Zeitpunkt nahm man eine Umgestaltung des Parks unter Leitung des Königlich Sächsischen Obergartendirektors Johann Carl Friedrich Bouché vor.
- Bei der Pflanzenauswahl wurden die bestehende Bepflanzung und die Historie der Anlage sowie die veränderten klimatischen Bedingungen berücksichtigt.
Auftraggeber und Beteiligte:
- Auftraggeber: Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
- alle Fragestellungen und Abstimmungen im Zusammenhang mit dem Fördermittelgeber: Stadtplanungsamt
- Denkmalpflegerische Zielstellung und Planung: Büro Prugger Landschaftsarchitekten Pirna (in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden und dem Stadtplanungsamt)
- Bauausführung: Landschaftsbaufirma Josef Saule GmbH Niederlassung Dresden
Baukosten:
- cirka 720.000 Euro
- Finanzierung durch die Europäische Union (Förderprojekt EFRE 2014-2020 Johannstadt / Pirnaische Vorstadt) und Gelder aus dem städtischen Haushalt
Abschluss der Arbeiten:
- 3. Quartal 2021 im Zusammenhang mit der Fertigstellung der Außenanlagen vor dem rekonstruierten Torhaus auf der Lingnerallee
Weitere Informationen
- Pressemitteilung zum Baubeginn (Januar 2021)
-
Blüherpark: Lageplan zur Rekonstruktion
(*.pdf,
24 MB)
Hinweis zur Barrierefreiheit: Diese pdf-Datei enthält eine Karte und ist nicht barrierefrei. Die Karte zeigt die Ausführungsplanung für die aktuellen Rekonstruktionsmaßnahmen im Blüherpark.
- Förderprojekt EFRE 2014-2020 Johannstadt/Pirnaische Vorstadt
- Grünordnungsplan Stadtquartier am Blüherpark-West, Dresden-Altstadt
- Blüherpark Nord - ein Beispiel, um Überwärmungstendenzen entgegenzuwirken
- Projekt Torhaus Lingnerallee