Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/stadtbezirksaemter/blasewitz/gemeinsame-projekte-mit-anderen-aemtern.php 04.04.2025 13:21:31 Uhr 22.04.2025 03:48:44 Uhr

Gemeinsame Projekte mit anderen städtischen Fachämtern

Nach Aufgabenabgrenzungsrichtlinie kann der Beirat mit seinen ihm zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln zuständige Fachämter zur Realisierung bestimmter, vom Stadtbezirksbeirat gewünschter, Maßnahmen unterstützen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele aus den letzten Jahren an denen sich der Stadtbezirksbeirat Blasewitz finanziell beteiligt hat oder vollständig finanzierte.

Neue Parkour-Anlage in Dresden-Gruna eröffnet: Ein Paradies für Bewegungskünstler

Am 2. November 2024 wurde auf dem Spielplatz Haenel-Clauß-Straße in Gruna die erste Parkour-Anlage der Stadt feierlich eröffnet. Die moderne Trainingsfläche bietet Parkour-Läuferinnen und -Läufern die ideale Umgebung, um ihre Kraft, Ausdauer, Koordination und Konzentration auszuleben und zu trainieren.

Mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 335.000 Euro durch den Stadtbezirksbeirat Blasewitz wurde die Anlage realisiert. Nun steht sie allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung – egal, ob Anfänger oder erfahrene Athleten.

Parkour
Parkour

Park an der Haydnstraße: Ein grüner Treffpunkt für alle Generationen

Dank der finanziellen Unterstützung des Stadtbezirksbeirats Blasewitz in Höhe von 552.000 Euro konnte das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft einen neuen Park an der Haydnstraße gestalten. Die moderne Grünfläche bietet großzügige Erholungsräume, zahlreiche Spielmöglichkeiten für Kinder und einladende Sitzgelegenheiten für Besucher aller Altersgruppen. Damit fügt sich der Park harmonisch in das Stadtbild ein und leistet einen wertvollen Beitrag zur grünen Infrastruktur von Blasewitz.

Park an der Haydnstraße
Park an der Haydnstraße

Blasewitz erblüht: Mehr Grün für den Stadtteil

Mit neuen Begrünungsmaßnahmen verwandelte das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Verkehrsflächen in farbenfrohe Oasen. Die Umgestaltung durch Hochbeete, Anpflanzung von Blumenzwiebeln und die Neugestaltung einer Verkehrsinsel sorgen nun für mehr Lebensqualität und ein attraktiveres Stadtbild.

Die Fußgängerzone der Papstdorfer Straße setzt nun auf essbare Pflanzen als auf hartnäckige Disteln in den Hochbeeten. Beerensträucher, Blütenstauden, Apfelbäume, Erdbeeren und Kräuter verwandeln die Hochbeete nun in eine grüne Oase. Zudem kommt eine Mischung aus Gemüse, Kräutern und Blumen hinzu, die regelmäßig gepflegt und gegossen wird. Die Hochbeete bieten damit nicht nur eine optische Aufwertung, sondern laden auch zum Probieren und Entdecken ein.

Auch die Stübelallee ist noch bunter geworden. Nach dem erfolgreichen Testlauf im Herbst 2022 setzt das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft die maschinelle Verwilderung von Blumenzwiebeln fort. Der Grünstreifen entlang der Straßenbahnlinien 1 und 2 wird erneut mit einer bunten Mischung bepflanzt. Die Blüte beginnt bereits im Februar und sorgt monatelang für ein buntes Farbenspiel, das die Umgebung aufwertet und die Bürger erfreut.

Ein weiteres Projekt betrifft die Verkehrsinsel am Barteldesplatz. Nach der Fällung einer alten Eiche wird die bisherige Unterpflanzung entfernt und durch eine farbenfrohe Bepflanzung ersetzt. Eine gezielte Auswahl an Blühpflanzen sorgt für eine abwechslungsreiche Gestaltung, die nicht nur Anwohnern, sondern auch wartenden Autofahrern ein freundlicheres Stadtbild bietet.

Diese Maßnahmen unterstützte der Stadtbezirksbeirat Blasewitz mit 9.500 Euro und zeigt damit wie nachhaltige Stadtbegrünung funktionieren kann.

Stübelallee
Stübelallee
Barteldesplatz
Barteldesplatz

Ein Schritt für mehr Sauberkeit und Ordnung am Pohlandplatz

Der Wertstoffcontainerplatz an der Pohlandstraße wurde aufgrund seines schlechten baulichen Zustands und der unansehnlichen Optik umfassend neugestaltet. Der Standort, der zwischen der 25. Oberschule und einem Spielplatz gelegen ist, ist von zentraler Bedeutung für den Stadtteil. Dank einer zusätzlichen Unterstützung in Höhe von 36.500 Euro durch den Stadtbezirksbeirat Blasewitz konnte nun auch eine moderne Unterfluranlage mit drei Entsorgungsbehältern für Glas umgesetzt werden. Dieser Schritt trägt nicht nur zur Verbesserung der Sauberkeit bei, sondern unterstreicht auch das Engagement für eine nachhaltige und bürgerfreundliche Stadtentwicklung.

Unterflurcontainerplatz
Unterflurcontainerplatz

Kunst und Natur im Einklang:
PARZELLE 3 in Dresden

Die Koexistenz von Mensch und Natur steht im Mittelpunkt des Kunstprojekts „PARZELLE 3“, das seit 2020 als Vermittlungsort zeitgenössischer Kunst und als Außenstelle des Kunsthauses Dresden in der Kleingartenanlage Flora 1 in Dresden-Striesen dient. Gefördert vom Stadtbezirksbeirat Blasewitz im Jahr 2024 mit 15.000 Euro, verbindet dieses Modellprojekt Kunst und Natur auf besondere Weise und zeigt, wie Kleingärten als Schutzräume für Biodiversität und Orte kulturellen Austauschs fungieren können.

Parzelle 3
Parzelle 3