Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/04/pm_002.php 01.04.2025 13:28:12 Uhr 05.04.2025 01:22:39 Uhr

Tiere im Krieg - Historische und literarische Perspektiven

Veranstaltung am 10. April 2025 im Stadtmuseum Dresden – Um Anmeldung wird gebeten

Am Donnerstag, 10. April 2025, widmet sich das Stadtmuseum Dresden einem besonderen Aspekt der Kriegs- und Erinnerungsgeschichte: der Rolle der Tiere im Zweiten Weltkrieg. Die Veranstaltung findet 18 Uhr im Stadtmuseum, Wilsdruffer Straße 2 (Eingang Landhausstraße), statt. Der Eintritt ist frei. Um Online-Anmeldung unter 1945.dresden.de wird gebeten. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Dresden 1945 – Menschen der Stadt zwischen Untergang und Neubeginn“.

Im Dialog sprechen der Dresdner Autor Marcel Beyer und der Journalist und Sachbuchautor Jan Mohnhaupt über die Beziehung zwischen Mensch und Tier in Zeiten des Krieges. Tiere spielten im Zweiten Weltkrieg eine oft tragische Rolle: Sie wurden in militärischen Operationen als Transportmittel, Kommunikationsmedium oder sogar als Waffe eingesetzt. Gleichzeitig wurden Tiere instrumentalisiert und symbolisch aufgeladen.

Marcel Beyer setzt sich in seinen Romanen „Flughunde“ (1995) und „Kaltenburg“ (2008) intensiv mit dem Thema auseinander und thematisiert das Leid der Tiere in Kriegssituationen. Auch in seinem neuesten Werk „Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha“ (2023) zeigt er, wie Tiere als stumme Zeugen des Krieges fungieren.

Jan Mohnhaupt analysiert in seinen Sachbüchern, darunter „Tiere im Nationalsozialismus“ (2020) und „Von Spinnen und Menschen. Eine verwobene Beziehung“ (2024), die ideologische Instrumentalisierung von Tieren durch Diktaturen sowie die Widersprüchlichkeit von Politik und Privatleben.

Die Veranstaltung bietet Einblicke in das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Tier im Krieg. Während Marcel Beyer das Thema aus einer literarisch-symbolischen Perspektive betrachtet, legt Jan Mohnhaupt einen historisch-analytischen Fokus auf die Materie.

Die Veranstaltung ist Teil des Gedenkjahres „Dresden 2025 – Zukunft durch Erinnern“, das mit verschiedenen Formaten und Veranstaltungen eine erweiterte Perspektive auf das Kriegsjahr 1945 bietet.