Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/unternehmen/feuerwehr/brandschutz/waldbrand.php 05.07.2024 09:09:15 Uhr 20.11.2024 06:26:09 Uhr |
Große Hitze und Waldbrandgefahrenstufen
Wie verhalten Sie sich richtig? Wofür gibt es Waldbrandgefahrenstufen? Wie kommt es zu Waldbränden? Was können Sie im Ernstfall tun?
Große Hitze - Gefahr für den Körper!
Gefahr bei großer Hitze und direkter Sonneneinstrahlung
Nicht nur Kinder freuen sich über schönes Badewetter, auch Erwachsene genießen gerne den Sommer mit seinen warmen Temperaturen. Die hohen Temperaturen stellen jedoch auch eine enorm große, körperliche Herausforderung und Belastung für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes dar. Nicht nur die erhöhte Ozonbelastung und direkte Sonneneinstrahlung insbesondere auf den Kopf sind Ursachen für die größere Belastung. Auch starkes Schwitzen kann zu einer gefährlichen Dehydratation (Wasserverlust) mit Elektrolytstörungen und Hitzekollaps (Kreislaufdysregulation) kommen. Die Folgen reichen von Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, bis hin zu Veränderungen des Bewusstseins, Krampfanfällen und Kreislaufstillstand.
Folgende Verhaltensempfehlungen sollten deshalb beachtet werden:
- Besonders gefährdet durch die heißen Tage sind ältere Menschen und Kinder: Achten Sie auf Ihre Mitmenschen, die nicht selbst für sich sorgen können!
- Lassen Sie weder Menschen noch Tiere in abgestellten Fahrzeugen eingeschlossen – auch nicht „für kurze Zeit“!
- Die tägliche Trinkmenge sollte bei gesunden Menschen mindestens drei Liter betragen.
- Vermeiden Sie möglichst pralle Sonne und große Hitze – unabhängig von der Tageszeit.
- Nutzen Sie ausreichend Sonnenschutz!
- Tragen Sie möglichste helle und lockere Kleidung!
- Im Notfall rufen Sie sofort den Notruf 112 an!
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert auf dem Internetportal klima-mensch-gesundheit.de zu den Auswirkungen des Klimawandels und der steigenden Temperaturen auf die menschliche Gesundheit. Auf dieser Website finden Sie qualitätsgeprüfte und unabhängige Informationen, wie sie Hitzebelastungen vorbeugen können. Darüber hinaus erhalten Fachpersonen Informationen, um Lebenswelten hitzetauglich zu gestalten und Menschen gezielt in ihrer alltäglichen Umgebung anzusprechen.
Wald- und Vegatationsbrände verhindern!
Allein 2021 haben in Sachsen fast 32.000 m² Wald gebrannt.
Aufgrund von immer stärkeren Trockenphasen geraten insbesondere seit 2018 immer mehr Bäume, Wiesen und Sträucher in unserer Region in Brand. Borkenkäfern befallen die Bäume und schwächen sie. Im Juni 2022 wurde ein erneuter Hitzerekord aufgezeichnet.
- 4 Prozent der Waldbrände werden nachweislich durch natürliche Faktoren wie Blitzschlag verursacht.
- 52 Prozent der Brände hingegen können auf fahrlässiges Verhalten zurückgeführt werden,
- 15 Prozent auf Vorsatz.
- In den übrigen Fällen konnte die Ursache nicht geklärt werden.
Fünf Waldbrandgefahrenstufen
Seit 2014 gibt es deutschlandweit diese einheitliche Regelung, um das Gefährdungspotenzial zu bemessen.
Damit kann die Gefahr der Entstehung von Waldbränden eingeschätzt werden.
- 1 sehr geringe Gefahr
- 2 geringe Gefahr
- 3 mittlere Gefahr
- 4 hohe Gefahr
- 5 sehr hohe Gefahr
Sie werden im Zeitraum von März bis Oktober früh um 8 (für 24 h) veröffentlicht und vom Deutschen Wetterdienst an Hand von Witterung und Vegetation mit Hilfe des Waldbrandgefahrenindexes berechnet.
Sie gelten immer für einen gesamten Landkreis.
Wie verhalte ich mich im Wald, um ihn vor Bränden zu schützen?
- Kein offenes Feuer im und in der Nähe von Wald − In Sachsen ist der Umgang mit offenem Feuer im Wald und in dessen Nähe (bis in 100 Meter Entfernung) grundsätzlich ganzjährig verboten. Darunter fallen unter anderem das Rauchen und Grillen sowie das Zünden von Lagerfeuern.
- Nicht auf trockener Vegetation parken − Neben offenem Feuer gehen auch Gefahren durch aufgeheizte Katalysatoren von abgestellten Fahrzeugen auf tro- ckener Bodenvegetation aus.
- Zufahrten freihalten − Die Zufahrtswege zu Waldgebieten müssen für Rettungs- fahrzeuge freigehalten werden.
- Notruf absetzen − Wer einen Waldbrand entdeckt, ist verpflichtet, unverzüglich einen Notruf über die 112 abzusetzen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr kann eine weitere Ausbreitung von Waldbränden in den meisten Fällen effektiv verhindert werden.
- Örtliche Regelungen beachten − Bei den Waldbrandgefahrenstufen 4 und 5 ist große Vorsicht bei Waldbesuchen geboten. Im Zweifel sollte lieber auch mal auf einen Waldbesuch verzichtet werden. Die Landkreise und kreisfreien Städte kön- nen in diesen Fällen den Zugang zu den Wäldern auch beschränken oder den Wald sperren. Alle Informationen zur aktuellen Waldbrandgefahr und dem richtigen Verhalten findet man in der App "Waldbrandgefahr Sachsen" von Sachsenforst.
- weitere Informationen zu den Verhaltensregeln im Wald erhalten Sie auf der Webseite beim Sachsenforst
-
Sachsenforst
Für weitere Informationen rund um unsere Wälder