Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_14539.php 03.04.2025 23:08:58 Uhr 05.04.2025 10:37:38 Uhr |
|
Stabsstelle Energiewirtschaft
- Wir kümmern uns um die energiewirtschaftlichen Belange der kommunalen Gebäude.
- Wir beschaffen für alle kommunalen Energieverbraucher zentral Strom, Gas und Fernwärme.
- Wir schließen Energielieferverträge ab und kümmern uns um deren Management. Dazu gehören die An- und Abmeldung von Abnahmestellen oder die Prüfung auf Angemessenheit.
- Wir werten Energieverbräuche aus, zum Beispiel von einzelnen Gebäuden oder von ganzen Ämtern. Basierend auf den Verbräuchen oder Verbrauchskennzahlen leiten wir Maßnahmen ab, die zu mehr Effizienz oder zu geringeren Energiekosten führen.
- Wir leiten oder nehmen an städtischen Projektgruppen zum Thema Energiemanagement, Photovoltaik, kommunale Wärmeplanung und treibhausgasneutrale Stadtverwaltung teil. Das dient dem Austausch mit anderen Ämtern und Eigenbetrieben zu verschiedenen Themen und um Projekte voranzutreiben.
- Wir unterstützen die bauenden Ämter und Eigenbetriebe, indem wir Zuarbeiten leisten für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und über aktuelle Tendenzen bzgl. Gesetzgebung oder erneuerbaren Energien informieren.
- Wir informieren und sensibilisieren die GebäudenutzerInnen, wie Hausmeister, SchülerInnen, Verwaltungsmitarbeitende zu den Themen Energiesparmöglichkeiten, erneuerbare Energien und Klimaneutralität.
Unsere Energie- und Kostensparprojekte
MAtchUP: An einer Modellschule wurde mittels eines digitalen Zwillings, moderner Sensortechnik und engagierten SchülerInnen die Heizung so optimiert, dass nach Projektabschluss 30 % Energie eingespart wurden.
Heizungsoptimierung in Schulen: Die Ergebnisse aus dem Projekt MAtchUP wurden und werden auf zahlreiche weitere Schulen des gleichen Schultyps übertragen. Auch dort wird nachhaltig Wärmeenergie gespart, durchschnittlich etwa 20 %.
Zentrale Gebäudeleittechnik: Wir betreiben eine Zentrale Gebäudeleittechnik. Damit wird die umfassende Überwachung und Steuerung von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Beleuchtungssystemen ermöglicht. Durch die Integration dieser Systeme in eine zentrale Plattform können Energieverbrauch und Betriebskosten beträchtlich gesenkt werden. Intelligente Algorithmen und Sensoren sorgen dafür, dass die Systeme bedarfsgerecht arbeiten, was nicht nur die Energieeffizienz erhöht, sondern auch den Kohlendioxid-Ausstoß senkt.
Energiesparen während Energiepreiskrise: Im Jahr 2022 und 2023 haben wir erheblich daran mitgewirkt, dass die Energiepreissteigerungen infolge des Ukrainekriegs für die Stadtverwaltung bestmöglich durch Energiesparmaßnahmen gedämpft werden konnten. Damit wurden etwa 14 % des Wärmeverbrauchs eingespart.