Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/03/pm_068.php 26.03.2025 14:07:51 Uhr 30.03.2025 10:17:29 Uhr

Smart City Dresden: Neue Website präsentiert städtische Projekte

Derzeit werden 17 Projekte gefördert

Dresden gehört zu den smartesten Städten Deutschlands. Das zeigt der Smart City Index 2024 des Digitalverbands Bitkom, bei dem die Landeshauptstadt Platz 5 unter den deutschen Großstädten belegt. Einen wichtigen Beitrag dazu liefern die Smart-City-Projekte der Landeshauptstadt Dresden. Ab sofort sind diese Projekte auf einer neu gestalteten Website gebündelt zu finden. Mit der eigenen Webpräsenz erhalten Interessierte einen umfassenden Überblick und einen leichten Einstieg in die Themen, die Dresden als Smart City vorantreibt.

Übersichtliche und intuitive Navigation 

Die neue Website bietet zwei Einstiegsebenen: Nutzer können sich entweder über ein bestimmtes Schwerpunktthema oder über konkrete Projekte informieren. Die intuitive Menüstruktur erlaubt eine direkte Navigation an die gewünschte Stelle sowie eine zielgruppenspezifische Auswahl der Inhalte, sowohl für die Bürgerschaft als auch die Unternehmen. Dank der Visualisierung der Dresdner Stadtlandschaft auf der Homepage können sich Besuchende durch die virtuelle Stadt navigieren und so Dresdens Smart-City-Projekte entdecken. 

„Um bei Bürgerinnen und Bürgern für Akzeptanz für die Projekte zu sorgen, ist eine angemessene Beteiligung der Öffentlichkeit entscheidend. Daher freut mich besonders, dass auch Fragen und Anregungen von Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft in die weitere Projektgestaltung einfließen. Denn klar ist: Die Smart City von morgen funktioniert nur zusammen mit den Menschen, die in ihr leben und arbeiten werden.“
Jan Pratzka, Wirtschaftsbürgermeister

Potentielle Kooperationen können auch mithilfe der gelisteten Kontaktinformationen bei den jeweiligen Projektkoordinierenden angefragt werden. Im News-Bereich werden Neuigkeiten, aktuelle Aktionen und Veranstaltungen bekannt gegeben. Über den Newsletter bleiben Interessierte über Fortschritte oder neue Projekte informiert.

Aktuell 17 geförderte Projekte

In Dresden entstehen intelligente Lösungen und Konzepte, welche die Stadt als lebenswerte und nachhaltige Stadt stärken sollen. Außerdem tragen die Projekte dazu bei, eine höhere Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen sowie Dresden als innovationsstarken Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln. Die fortschreitende Digitalisierung bietet unzählige Chancen, Bereiche wie Energie, Gebäude und Verkehr miteinander zu vernetzen und so Stadtentwicklung zukunftsorientiert und angepasst an die Bedürfnisse der Nutzenden zu gestalten. Aktuell zählt Dresden 17 geförderte Projekte, die vom Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit dem WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Know­ledge Architecture (TU Dresden) im Rahmen des Modellprojekts Smart City Dresden geleitet und vom Amt für Wirtschaftsförderung akquiriert und bearbeitet werden.

Ein Projekt, das sich momentan in der Umsetzung befindet, ist die Cleema-App. Diese bietet täglich interessante News im Magazin, lädt zum Entdecken lokaler Projekte ein und bietet Challenges für einen Wettstreit mit Familie oder Freunden. Im täglichen Quiz kann das eigene Wissen unter Beweis gestellt werden.
Ein weiteres Projekt entwickelt ein interaktives 3D-Stadtmodell für Dresden, mit dem eine differenzierte Warnung der Öffentlichkeit vor Starkregen und das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten zur Risikominimierung ermöglicht werden. Dabei werden Sensordaten zu tatsächlich fallendem Regen sowie zu den unmittelbaren Auswirkungen in Gewässern und in Bahnunterführungen integriert.
Im Projekt Mobilities for EU entsteht im Ostragehege und der nördlichen Friedrichstadt ein Testfeld für zukunftsfähige Verkehrsstrukturen und nachhaltige Mobilität. Die innovativen Ansätze für flexible Ladelösungen, automatisiertes und vernetztes Fahren sowie die Entwicklung neuer Betreiberkonzepte und Geschäftsmodelle sollen als Blaupause für andere europäische Städte dienen.

Informationen beim Offenen Rathaus

Zu den Dresdner Smart-City-Projekten können sich Interessierte auch beim Offenen Rathaus am Sonnabend, 29. März 2025, im neuen Stadtforum informieren.