Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/apps_ext/IWgR/event/cc1dae75-f84a-4a24-9a24-df33134ef6f8;jsessionid_iwgr=639307621C33448CCD1E16A3864FCF93 06.12.2023 08:52:43 Uhr

Internationale Wochen gegen Rassismus

Alltagsrassismus | Antisemitismus | künstlerische Veranstaltung (Musik/Theater/etc.)

NATHAN DER WEISE von Gotthold Ephraim Lessing

Auf dem Bild: Philipp Grimm, Ahmad Mesgarha, Gina Calinoiu

Nathan kommt von einer Reise zurück und findet sein Haus abgebrannt. Er bangt um das Leben seiner jüdisch erzogenen Tochter Recha, die vom christlichen Tempelherrn aus den Flammen gerettet wurde. Dass dieser Tempelherr selbst am Leben ist, grenzt an ein Wunder: Nur aufgrund der Ähnlichkeit mit dem jüngeren Bruder des muslimischen Sultans Saladin hat dieser ihn von der Hinrichtung verschont.
Gotthold Ephraim Lessing lässt sein dramatisches Gedicht um den weisen Juden Nathan in Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge spielen. Immer wieder hatten christliche Eroberer versucht, die Stadt, die zu dieser Zeit der Kristallisationspunkt aller drei monotheistischen Weltreligionen ist, einzunehmen. Lessing zeigt den mühsamen und oft gefährdeten Versuch Nathans, über alle religiösen und kulturellen Grenzen hinweg eine Verständigung zu erreichen, die sich auf Toleranz und Humanismus gründet. Bewusst wählt er den Juden Nathan als Botschafter seines aufklärerischen Denkens, er gibt auch Saladin Züge eines aufgeklärten Herrschers und zeigt den religiösen Fanatismus vor allem in den Figuren, die das Christentum vertreten. Nicht nur mit der berühmten Ringparabel gibt der Autor ein Beispiel für die Kraft des Argumentierens, die der Gewalt entgegensteht.
Der Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer arbeitet in seiner ersten Inszenierung für das Staatsschauspiel Dresden heraus, wie gefährdet Lessings Utopie war und ist und wie viel es kostet, sie immer wieder zu bewahren.

Termine
  • Mittwoch, 02. April 2025
  • Freitag, 04. April 2025
    Vorstellung für Schulklassen
Veranstaltungsort
Schauspielhaus
01067 Dresden
Theaterstraße 2
Verkehrsmittel
    Straßenbahn
  • 1, 2, 4, 9, 11, 12
    Postplatz
Zielgruppe
Keine Einschränkungen
Altersgruppe
Erwachsene
Anmeldung

Bitte kaufen Sie sich Ihre Karten über die Website des Staatsschauspiels Dresden oder an den Theaterkassen im Schauspielhaus bzw. Kleinen Haus.

Eintritt
Vollpreis: 34,00 €
Ermäßigt: 17,00 €

Weitere Preise sowie Preise für Schulklassen bitte erfragen.

Veranstalter
Staatsschauspiel Dresden
Mehr zum Veranstalter
Angebot ist barrierefrei
Anzeige

Partner