Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/apps_ext/IWgR/event/a4632b1c-ae46-468f-ae77-8f28ab8e12e2;jsessionid_iwgr=639307621C33448CCD1E16A3864FCF93 06.12.2023 08:52:43 Uhr

Internationale Wochen gegen Rassismus

Abbau von Stereotypen und Vorurteilen | NS-Zeit / Neue Rechte | künstlerische Veranstaltung (Musik/Theater/etc.)

DER KOMET nach dem Buch von Durs Grünbein

Auf dem Bild: Marin Blülle, Christine Hoppe, Sven Hönig, Henriette Hölzel, Karina Plachetka, Matthias Reichwald, Anna-Katharina Muck

Dora W. folgt ihrem Freund Anfang der 1930er Jahre aus Schlesien nach Dresden. Er ist Geselle am Dresdner Schlachthof, und die einstige Ziegenhüterin und Gärtnereigehilfin erlebt mit ihm in der barocken Kunst- und Kulturstadt ihre „goldenen Jahre“, wie sie berichtet. Der Alltag ist von harter Arbeit, früher Elternschaft, aber auch von der Freude geprägt, den bäuerlichen Verhältnissen entkommen zu sein. Doch Nationalsozialismus und Krieg vereinnahmen das Leben der jungen Familie mehr und mehr, bevor die Stadt am 13. Februar 1945 im Flammeninferno untergeht und einstürzende Häuser und Prunkbauten „Schuldige und Unschuldige“ unter sich begraben.
Büchner-Preisträger Durs Grünbein verwebt die Geschichte seiner Großmutter mit einem beeindruckenden Dresden-Porträt und einer Sozialstudie der dreißiger und vierziger Jahre in Deutschland.
Das künstlerische Team um Tilmann Köhler sieht in der Grundsituation des Buches – die Erzählung des Alltags einer jungen Frau im Nationalsozialismus aus der Perspektive des nachgeborenen Enkels – einen Ansatzpunkt für die Umsetzung des Stoffes auf der Bühne. Aus Anekdoten, Betrachtungen, Fotos, Briefen, Familiengeheimnissen wird das Leben vorheriger Generationen rekonstruiert und Erfahrungen nachgespürt, die bis ins Heute reichen. Die assoziative Inszenierung macht Vergangenheit greifbar und öffnet den Raum für eigene Erinnerungen und aktuelle Fragen nach Krieg und Frieden, Vergangenheitsbewältigung und gegenwärtigen gesellschaftlichen Ängsten und Hoffnungen.

Termine
  • Donnerstag, 03. April 2025
Veranstaltungsort
Kleines Haus 1
01099 Dresden
Glacisstraße 10
Verkehrsmittel
    Straßenbahn
  • 3, 6, 7, 8, 11, 13
    Albertplatz, Rosa-Luxemburg-Platz
Zielgruppe
Keine Einschränkungen
Altersgruppe
Erwachsene
Anmeldung

Bitte kaufen Sie sich Ihre Karten über die Website des Staatsschauspiels Dresden oder an den Theaterkassen im Schauspielhaus bzw. Kleinen Haus.

Eintritt
Vollpreis: 28,00 €
Ermäßigt: 14,00 €

Weitere Preise erfragen.

Veranstalter
Staatsschauspiel Dresden
Mehr zum Veranstalter
Anzeige

Partner