Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/apps_ext/IWgR/event/a04eee66-cd7a-49db-a5f0-c326ee38c800;jsessionid_iwgr=639307621C33448CCD1E16A3864FCF93 06.12.2023 08:52:43 Uhr |
|
Internationale Wochen gegen Rassismus
Demokratie stärken – Haltung zeigen im Umgang mit antidemokratischen Aussagen
Hinweis: Dieser Workshop ist ausgebucht. Sie können sich noch auf die Warteliste setzen lassen.
Der Workshop findet in Dresden statt und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen und alle, die sich für eine demokratische und menschenrechtsorientierte Gesellschaft engagieren.
Die Vermittlung einer demokratischen Haltung gehört zu den zentralen Aufgaben von Pädagog*innen. Doch immer häufiger sehen sich Fachkräfte mit der Forderung nach politischer Neutralität konfrontiert. Doch was bedeutet Neutralität im pädagogischen Kontext? Können und sollten wir überhaupt neutral sein? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten in diesem Zusammenhang?
Zugleich begegnen viele Menschen in ihrem Alltag rassistischen, diskriminierenden oder antidemokratischen Aussagen – sei es in der Familie, im Freundeskreis oder im beruflichen Kontext. Viele Engagierte für Demokratie und Menschenrechte erleben Anfeindungen oder fühlen sich unter Druck gesetzt, ihre Haltung zu rechtfertigen.
Der Workshop vermittelt pädagogischen Fachkräften und engagierten Menschen praxisnahe Kommunikationsstrategien, um souverän auf antidemokratische Äußerungen zu reagieren. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Ausgegrenzte zu unterstützen und demokratische Werte aktiv zu verteidigen. Dabei geht es nicht nur darum, Haltung zu zeigen, sondern auch darum, aktiv eine Kultur der Zugehörigkeit zu fördern, in der alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Identität – gleichberechtigt teilhaben können.
Ziele des Workshops:
• Rechtliche Rahmenbedingungen zur politischen Neutralität verstehen
• Hintergrundwissen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erwerben
• Kommunikationsstrategien kennenlernen und praktisch erproben
• Handlungssicherheit im Umgang mit antidemokratischen Aussagen gewinnen
• Demokratie aktiv fördern und zur politischen Partizipation ermutigen
Der Workshop wird von Referent*innen des Fachstelle Jugendhilfe – Kulturbüro Sachsen e.V. gestaltet und in Kooperation mit der Fachstelle Migration im Kontext von Jugendhilfe beim Ausländerrat Dresden e.V. sowie der LOUISE - Das Haus für Kinder, Jugendliche und Familien organisiert.
-
Mittwoch, 02. April 2025–
Dieser Workshop ist ausgebucht. Sie können sich noch auf die Warteliste setzen lassen.
Es gilt die Antidiskriminierungsklausel.