Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/apps_ext/IWgR/event/8e700fec-c3da-4b12-a847-7a483d38e93e 06.12.2023 08:52:43 Uhr

Internationale Wochen gegen Rassismus

Antisemitismus | Lesung | NS-Zeit / Neue Rechte

„Schweigen. Stille.“ Lesung und Gespräch

Auf eine „Ernte der Verzweiflung“ traf Wassilij Grossman, als er im Jahr 1943 als Kriegskorrespondent mit der vorrückenden Roten Armee in die Ukraine kam. Drei Jahre lang war die Bevölkerung der Ukraine einem extrem gewalttätigen deutschen Besatzungsregime ausgesetzt. Über vier Millionen Zivilist:innen wurden getötet, weitere 2,4 Millionen wurden zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Im Herbst 1943, Kiew war noch nicht befreit, verarbeitete Grossman seine Beobachtungen in der Reportage „Ukraine ohne Juden".
1946 legte Wassili Grossman gemeinsam mit Ilja Ehrenburg „Das Schwarzbuch“ – die weltweit erste umfassende Dokumentation der Shoah vor. Doch die Erinnerung an die Shoah war in der Sowjetunion kaum möglich. So wie die Erinnerung an die enormen zivilen Opfer der deutschen Besatzung in der Ukraine in der Erinnerungskultur der BRD noch bis vor kurzer Zeit kaum Platz hatte.
Wir lesen den Text „Ukraine ohne Juden" (mit der Einleitung des Übersetzers Jürgen Zarusky) und einen Ausschnitt aus Tanja Maljartschuks Rede: „Hier ist immer Gewalt. Hier ist immer Kampf.“
Anschließend laden wir Sie zum Gespräch über die verschiedenen Geschichten von Erinnerung ein. Der deutsche Vernichtungskrieg und die Shoah prägen Erfahrungen und Beziehungen von Menschen an vielen Orten der Welt und in der Migrationsgesellschaft Deutschland bis in die Gegenwart. Zugleich erleben wir von Tag zu Tag, wie das Vermächtnis der rassistischen Entmenschlichung fortbesteht und weiter auf die Menschen einwirkt. Wie können wir diese Kontinuität unterbrechen? Wie wollen wir, die wir in Dresden gemeinsam unseren Alltag gestalten, uns unsere Geschichtsbeziehungen und Erinnerung der Zukunft vorstellen?

Termine
  • Montag, 31. März 2025
Veranstaltungsort
Der Ort der Lesung wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.
01067 Dresden
Schützengasse
Zielgruppe
Keine Einschränkungen
Altersgruppe
Erwachsene
Anmeldung

Verbindliche Anmeldung bitte bis 29.03.2025 unter:
anmeldung@pokubi-sachsen.de (Betreff: Lesung)

Eintritt
Dieses Angebot ist kostenfrei
Veranstalter
Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.
Mehr zum Veranstalter
Angebot ist barrierefrei
Anzeige

Partner