Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/apps_ext/IWgR/event/5c5ebee6-e459-468c-a29b-79348eabdb1d;jsessionid_iwgr=639307621C33448CCD1E16A3864FCF93 06.12.2023 08:52:43 Uhr

Internationale Wochen gegen Rassismus

Antisemitismus | NS-Zeit / Neue Rechte | künstlerische Veranstaltung (Musik/Theater/etc.)

DER NAZI & DER FRISEUR nach dem Roman von Edgar Hilsenrath

Auf dem Bild: Franziskus Claus, Daniel Séjourné

„Masel Tov!“ rufen die Hochzeitsgäste als der Friseur Itzig Finkelstein die dicke Mira küsst. Es ist ein guter Tag für das frischvermählte Paar im neugegründeten Staat Israel. Die Finkelsteins haben den Holocaust überlebt. Was Mira nicht weiß, was überhaupt niemand in der Welt wissen darf: Itzig Finkelstein trug im Konzentrationslager keine Sträflingskleidung. Er litt auch keinen Hunger. Er fror ein wenig, trotz SS-Uniform, aber die Winter in den polnischen Wäldern sind eisig. Er litt niemals Todesangst, bis die Partisanen die Lastwagen der SS-Truppen stellten und er auf der Flucht im Wald zu erfrieren und zu verhungern drohte. Denn Itzig Finkelstein ist in Wahrheit der Massenmörder Max Schulz. Ein kleiner Fisch, aber einer der besten. Äußerlich, trotz aller Reinrassigkeit, gestaltet wie die zu seiner Zeit gängige Karikatur eines Juden, kann er nach Kriegsende erstmals Profit aus seinem Aussehen schlagen. Mit einem Beutel voller Goldzähne und einer gestohlenen jüdischen Identität reist er nach Palästina aus und macht sich im Kampf um den „jüdischen Staat“ verdient. Eine große Tarnung für einen kleinen Fisch.

Eine groteske Geschichte, die vermag, mit Übertreibung und Zuspitzung näher an die Unvorstellbarkeiten des Realen heranzureichen, als es purer Realismus könnte. Edgar Hilsenrath, während des Jahreswechsels 2018/2019 verstorben, der selbst dem Holocaust nur knapp entkam und 1975 der Liebe zur deutschen Sprache wegen nach Deutschland zurückkehrte, gelang mit DER NAZI & DER FRISEUR ein blutiger Schelmenroman.

Termine
  • Sonntag, 30. März 2025
  • Samstag, 29. März 2025
Veranstaltungsort
Kleines Haus 3
01099 Dresden
Glacisstraße 28
Zielgruppe
Keine Einschränkungen
Altersgruppe
Erwachsene
Anmeldung

Bitte kaufen Sie sich Ihre Karten über die Website des Staatsschauspiels Dresden oder an den Theaterkassen im Schauspielhaus bzw. Kleinen Haus.

Eintritt
Vollpreis: 18,00 €
Ermäßigt: 9,00 €
Veranstalter
Staatsschauspiel Dresden
Mehr zum Veranstalter
Anzeige

Partner