Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/11/pm_010.php 06.11.2024 14:51:07 Uhr 12.12.2024 02:30:51 Uhr |
Carolabrücke: Unabhängige Stellungnahme zur jüngsten Presseberichterstattung
- Vollständige Stellungnahme MKP (*.pdf, 152 KB)
In den vergangenen Wochen haben Presseberichte über angeblich durch die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Dresden ignorierte Gutachten zum Zustand der Carolabrücke vor dem Einsturz für Diskussionen gesorgt. Um die Vorwürfe zu überprüfen und die Diskussion damit zu versachlichen, hat das mit der Ursachenforschung des Teileinsturzes der Carolabrücke beauftragte unabhängige Büro von Prof. Steffen Marx im Auftrag von Oberbürgermeister Dirk Hilbert dazu eine gutachterliche Stellungnahme abgegeben.
In dem Schreiben, das am Montag, 4. November 2024, an den Oberbürgermeister übermittelt wurde, informiert Prof. Marx auch über den aktuellen Stand der Ursachenforschung. Fazit: Die Ursache ist „sehr wahrscheinlich Spannungsrisskorrosion der Spannglieder“, die bereits beim Bau der Brücke initiiert wurde. Zum Zeitpunkt des Baus war diese Korrosionsart unbekannt. Zugleich zeigt nach heutiger Kenntnis der verwendete Spannstahl eine hohe Gefährdung für diese Korrosionsform. Die Überprüfung und Nachjustierung der Beurteilungsmethodik von Brücken mit ähnlicher Konstruktion und Bauzeit sind notwendig.
Einsturzursache hauptsächlich Spannungsrisskorrosion
In seinem Schreiben an Oberbürgermeister Dirk Hilbert betont Prof. Steffen Marx, dass sein Büro einer sehr großen Breite denkbarer Ursachen für den Einsturz der Carolabrücke nachgeht.
Wörtlich heißt es: „Mittlerweile lässt sich die Hauptschadensursache sehr klar eingrenzen. Der Brückeneinsturz ist mit hoher Gewissheit auf ein Versagen des großen Kragarms über dem Pfeiler D zurückzuführen. Das Versagen des Querschnitts wurde sehr wahrscheinlich hauptsächlich durch so genannte Spannungsrisskorrosion der Spannglieder verursacht, welche bereits beim Bau der Brücke initiiert wurde und die sich dann über viele Jahre im Inneren der Brücke unsichtbar von außen und weitgehend unabhängig von oberflächlichen Schadensbildern vollzog. Die Spannungsrisskorrosion bei Spannstahl war zum Zeitpunkt des Baus unbekannt. Der verwendete Spannstahl zeigt jedoch nach heutiger Kenntnis eine außerordentlich hohe Gefährdung für diese Korrosionsform. Die einzige Möglichkeit, diesen Schädigungsprozess zu entdecken und sicher beurteilen zu können, ist die sogenannte Schallemissionsmessung. Deswegen wurde nach dem Einsturz von Brückenzug C eine Messanlage im noch stehenden Brückenzug A installiert. Eine Installation in Brückenzug B ist zeitnah geplant."
Zu den Chloridwerten und dem Zustand der Bewehrungsstähle schreibt der Professor der Technischen Universität Dresden einordnend: „Es ist zutreffend, dass an einzelnen Messstellen zum Teil stark erhöhte Chloridwerte gemessen wurden, welche die zulässigen Werte deutlich überschreiten. An den betroffenen Stellen wurden konzentrierte Schäden an der Betonstahlbewehrung festgestellt, die auf chloridinduzierte Korrosion zurückzuführen sind. Aus den Schäden an der Betonstahlbewehrung ist keine Aussage über den Zustand des für die Tragfähigkeit maßgebenden Spannstahls möglich. Diese Aussage wurde im Gutachten gar nicht getroffen. Die Spannbewehrung wurde nicht untersucht.“
Die in einem Zeitungsartikel genannte „Gelenkdurchbiegung” war nicht kritisch. Sie war bekannt, intensiv untersucht und wurde in der jüngeren Vergangenheit messtechnisch dauerüberwacht. Ebenso sei das Bauwerk fortlaufend bewertet und gepflegt worden. Die Spannungsrisskorrosion war damit jedoch nicht zu erkennen.
Prof. Steffen Marx, Marc Krontal Partner GmbH„Der Einsturz ohne Vorankündigung muss zu einer Überprüfung und Nachjustierung der Beurteilungsmethodik von Brücken mit ähnlicher Konstruktion und Bauzeit führen.“
Mitte Dezember: Zwischenbericht
Das Büro des Sachverständigen ist mit der Untersuchung der Ursachen des Einsturzes des Zuges C beauftragt. Im Rahmen dieser Ermittlung untersuchen die Experten alle möglichen Arbeitshypothesen bzw. Ansätze. Die gutachterlichen Untersuchungen laufen derzeit auf Hochtouren, benötigen aber für einen Zwischenbericht noch bis Dezember. Dieser Bericht wird am Mittwoch, 11. Dezember 2024, dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften sowie der Öffentlichkeit und den Medien vorgestellt.