Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/wirtschaft/tomorrow-s-home/news/2024/010-cetibar.php 24.06.2024 14:25:34 Uhr 30.06.2024 16:24:27 Uhr

Perfekt zusammengebraut: „Roboterküche“ trifft auf Starkoch

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer bei der Eröffnung der "CeTIBAR" im Barkhausen-Bau der Technischen Universität Dresden
Hier braut sich etwas Großes zusammen: Unter den hungrigen Augen prominenter Gäste wird die „CeTIBAR“ im Barkhausen-Bau der TU Dresden kulinarisch eröffnet.

Wie werden wir in Zukunft lernen? Und wie verändert sich unsere Arbeitswelt durch den steigenden Einsatz von Robotern? Fragen, die an der TU Dresden im Exzellenzcluster „Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop“ (CeTI) interdisziplinär, gesellschaftsnah und vor allem erlebbar erforscht werden. Zur Eröffnung der „CeTIBAR“ im Barkhausen-Bau wurde es dann auch noch hoch kulinarisch – durch die Zusammenarbeit zwischen Starkoch und Robotern!

Kürzlich präsentierten sogenannte kollaborative Roboter („Cobots“) zur Eröffnung der „CeTIBAR“, was kulinarisch in ihnen steckt: Zusammen mit Starkoch Benjamin Biedlingmaier halfen die Maschinen, ein Festessen aufzutischen. Während Biedlingmaier die eigentlichen Gerichte zubereitete, übernahmen die Cobots einfache Aufgaben wie das Anrichten, Servieren und Verzieren. Dabei sollen keinesfalls menschliche Arbeitskräfte abgehängt werden – im Gegenteil, wie der Starkoch betont: ​​„Die Cobots übernehmen repetitive Aufgaben, so dass einem selbst mehr Raum für Kreativität bleibt. Die Idee dahinter ist nicht, den Koch zu ersetzen, sondern in Zeiten des Fachkräftemangels zu unterstützen.“

Die moderne Einrichtung des Exzellenzclusters Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI) wurde unter Teilnahme eines hochrangigen Publikums eröffnet: Neben dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer waren auch Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow sowie die Rektorin der TU Dresden, Prof. Ursula M. Staudinger, anwesend.

Natürlich steckt hinter der „CeTIBAR“ im Barkhausen-Bau der Technischen Universität Dresden (TUD) weitaus mehr, als nur eine Roboter-Kantine. Insbesondere die Themenfelder Robotik sowie die Zukunft des taktilen Internets stehen im Fokus. Das einzigartige Forschungslabor soll die Fähigkeiten kollaborativer Roboter erlebbar machen und Forschende aus allen Disziplinen des Exzellenzclusters in den Austausch bringen.

TUD-Rektorin Prof. Staudinger dazu: „Die TUD ist mit dem Exzellenzcluster CeTI Vorreiterin und Innovationstreiberin auf dem Feld der Mensch-Maschinen-Interaktion. Für die technisch gestützte gesellschaftliche Teilhabe aller und die wirtschaftliche Entwicklung Dresdens und Sachsens sind diese Forschungen von grundlegender Bedeutung.“ Doreen Böttcher, Wissenschaftskommunikatorin am CeTI-Exzellenzcluster, ergänzt: „Hier können wir im Herzen des TUD-Hauptcampus‘ den Dialog und das Verständnis für neue Technologien fördern. Durch interaktive Exponate, Workshops und Vorträge wollen wir die nächste Generation von Innovatoren inspirieren.“

Mehr Informationen

TUD News