Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/wirtschaft/tomorrow-s-home/news/2024/005-ikts-kooperationszentrum.php 24.06.2024 14:32:22 Uhr 30.06.2024 16:23:27 Uhr

Neues Kooperationszentrum in Dresden stärkt Tech-Zusammenarbeit mit Südkorea

Feierliche Eröffnung des neuen Kooperationszentrums
Feierliche Eröffnung des neuen Kooperationszentrums

Das Fraunhofer IKTS und das Korea Evaluation Institute of Industrial Technology (KEIT) arbeiten künftig unter einem Dach zusammen. Das Ziel: industrielle Technologielösungen erforschen und in die Praxis bringen. Dafür entsteht ein neues Kooperationszentrum am IKTS-Standort in Dresden-Klotzsche, wo koreanische Unternehmen und deutsche Forschende zusammenkommen. Der Fokus liegt auf den großen aktuellen Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Energiewende und Digitalisierung. 

Das südkoreanische Wirtschaftsministerium und die Fraunhofer-Gesellschaft vertiefen ihre Beziehungen, um den Technologietransfer weiter zu optimieren. Federführend auf koreanischer Seite ist hierbei das KEIT als einer der Projektträger für Forschung und Entwicklung (FuE) im südkoreanischen Wirtschaftsministerium. Auf deutscher Seite zeichnet das Fraunhofer IKTS verantwortlich. 

Das Zentrum fungiert als Koordinierungsstelle für FuE-Kooperationen von Fraunhofer-Instituten, Universitäten und Unternehmen aus Deutschland mit koreanischen Forschungs- und Industriepartnern. Gemeinsam wird für beide Länder ermittelt, in welchen Branchen ein besonderer Bedarf an innovativen Technologien besteht und welche Programme der Technologieförderung geeignet sind. Seminare und Workshops sollen die Vernetzung der deutschen und koreanischen Partner vorantreiben. Sowohl Fraunhofer IKTS als auch KEIT unterstützen das Zentrum in Dresden-Klotzsche mit personellen Ressourcen. Die ersten deutsch-koreanischen FuE-Projekte sollen noch in diesem Jahr starten.

KEIT ist darauf spezialisiert, FuE im Bereich industrieller Technologien zu koordinieren, zu bewerten und zu begleiten. Dabei ist von besonderem Interesse, ob eine technologische Lösung von der Industrie nachgefragt wird und wie kurz sie vor der Marktreife steht. Auf der anderen Seite bringt das IKTS sein Know-how in den Bereichen Energie- und Umwelttechnologien, Grüner Wasserstoff und Zerstörungsfreie Prüfung ein. 

„Mit dem gemeinsamen Center entsteht ein internationaler Kontaktpunkt, der Unternehmen und Forschende zum Aufbau konkreter Technologieprojekte zusammenbringt“, betonte IKTS-Institutsleiter Prof. Alexander Michaelis im Rahmen der feierlichen Eröffnung am 20. Februar. Sachsens Wirtschaftsminister und Vize-Ministerpräsident Martin Dulig sagte: „Die Initiative des Fraunhofer IKTS zur Gründung eines Deutsch-Koreanischen Kooperationszentrums mit dem KEIT begrüßen und unterstützen wir sehr. Das neue Zentrum wird dazu beitragen, unsere sächsischen Forschenden mit den koreanischen Partnern enger zu verknüpfen und die Zusammenarbeit im Interesse unserer beiden Länder zu vertiefen.“

Weitere Informationen

IKTS News